Vertikal-Förderer

Vertikal-Förderer
Vertikalförderer

Vertikalförderer werden in der internen Logistik dazu eingesetzt, Produktströme nach oben oder nach unten zu befördern.

Eine häufig verwendete Lösung sind Steig- oder Senkbänder. Ein solcher Bandförderer, der in einem bestimmten Winkel montiert wird, um einen Höhenunterschied zu überbrücken, hat den Vorteil, dass damit ebenfalls eine bestimmte Entfernung zurückgelegt wird. Als Nachteil gilt jedoch, dass dabei viel Nutzfläche verloren geht, da die Vorrichtung und die dafür benötigten Stützen entsprechend viel Platz beanspruchen. Durch die Verwendung eines Produktförderers oder eines Vertikalförderers kann auf kleinerer Fläche ein größerer Höhenunterschied überbrückt werden. Bei Vertikalförderern besteht die Wahl zwischen einem kontinuierlichen oder einem diskontinuierlichen Förderer. Kontinuierliche Förderer haben die Form eines Spiralförderers, eines L-Förderers oder eines Mattenförderers bzw. eines mit Gabeln ausgerüsteten Produktförderers.

Inhaltsverzeichnis

Variationen

Diskontinuierliche und kontinuierliche Förderer

Ein diskontinuierlicher Förderer übernimmt das Produkt mit Hilfe einer Plattform oder einer auf diese Plattform montierten Rollenbahn beziehungsweise eines Bandförderers und trägt diese Plattform im Anschluss daran auf eine andere Ebene. Ein solcher Förderer ist wegen der Zykluszeit, die für die Ein- und Ausgabe beziehungsweise für die Auf- und Abwärtsbewegen erforderlich ist, lediglich für geringere Durchsätze brauchbar. Bei höheren Durchsätzen sind kontinuierliche Förderer besser geeignet. In dieser Gruppe gibt es zwei verschiedene Lösungen: den Spiralförderer oder den kontinuierlichen Produktförderer. Beide Lösungen können mehrere Produkte bewältigen.

Spiralförderer

Ein Spiralförderer hat den Vorteil, dass er mit einem minimalen Steuersoftware-Aufwand eingesetzt werden kann. Nachteil dabei ist, dass er im Vergleich zu anderen Produktförderern relativ viel Platz beansprucht, und dass der vertikale Transport wegen der Umdrehungen, die das Förderband vollzieht, zeitaufwändig ist. Außerdem können sich bestimmte Produkte verformen, weil sie schräg transportiert werden. Man denke beispielsweise an Kunststoffflaschen, die mit Schrumpffolie gebündelt sind. Diese könnten sich bei noch nicht abgekühlter Folie verformen. Ein Produkt wird auf einem Spiralförderer nur an zwei Ecken getragen. Dies ist zurückzuführen auf den Steigwinkel und auf den Radius, in welchem das Förderband montiert ist. Wenn ein Produkt während des Transports eine flache Stütze benötigt, ist der Einsatz eines Spiralförderers nicht möglich. Außerdem muss der Antriebsmotor eines Spiralförderers immer mit einem Frequenzregler gesteuert werden, um einen übermäßigen Verschleiß des Transportbandes zu vermeiden. Auch ist zu berücksichtigen, dass Produkte bei der Eingabe nicht gegeneinander anliegen dürfen. Wenn die Produkte bei der Eingabe gegeneinander anliegen, kann sich das Produkt stauen, was zu einem Defekt am Förderband führen kann. Eine gute Dosierfunktion, die vor dem Spiralförderer montiert werden sollte, ist daher empfehlenswert. Auch müssen die Produkte bei den meisten Spiralförderern zentriert angereicht werden, weil die exzentrische Belastung auf dem Förderband zu übermäßigem Verschleiß führen kann. Sollte das Produkt sich aus welchem Grund auch immer stauen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Lamellen des Förderbandes abbrechen, was zu einem erheblichen Produktionsverlust in der gesamten Produktionsanlage führen kann, der mit enormen Zusatzkosten verbunden ist.

L-Förderer oder Mattenförderer

Prorunner mk2 goederenlift.jpg

Für einen aufrechten Transport von Produkten kann ein kontinuierlicher Produktförderer eingesetzt werden, der in zwei Varianten erhältlich ist: L-Förderer (Mattenförderer) und Gabelförderer. Ein L-Förderer oder Mattenförderer ist ein Produktförderer, bei dem die Produkte auf einem Träger liegen, die zwischen einigen Ketten aufgehängt sind. Dabei ist das Risiko einer Produktverschmutzung erheblich, wenn herkömmliche Ketten verwendet werden. Ein solcher Produktförderer hat möglicherweise den Nachteil, dass er einen größeren Steueraufwand erfordert, aber dafür ist der Platzbedarf im Vergleich zu einem Spiralförderer erheblich geringer. Auch der Höhenunterschied, der mit nur einem Antriebsmotor überbrückt werden kann, ist nahezu unbegrenzt. Zum Überbrücken von größeren Höhenunterschieden ist es bei Spiralförderern erforderlich, mehrere Systeme übereinander zu montieren. Ein weiterer Nachteil eines L-Förderers oder Mattenförderers ist der schwierig zu überwachende Produktübergang bei der Eingabe, wobei eine fehlerhafte Produkteinnahme zu einem größeren Folgeschaden führen kann. So sind – ähnlich wie beim Spiralförderer – erhebliche Zusatzkosten durch Produktionsverlust zu erwarten.

Gabelförderer

Ein Gabelförderer bietet mehr Flexibilität in den Aufstellungsmöglichkeiten als ein L-Förderer/Mattenförderer oder ein Spiralförderer. Ein Gabelförderer ist ein Produktförderer, der die Produkte mit einer Gabel von einem Förderer übernimmt und auf einer anderen Ebene wieder auf einem anderen Förderer aufsetzt. Ein solcher Gabelförderer bietet die Möglichkeit, auch Produkte in einem Winkel von 90 Grad ein- oder auszugeben. Das steigert die Möglichkeiten bei den Ein- und Ausgabekombinationen. Da die Produktträger in oder aus dem Förderer geschoben werden können, kann ein Gabellift ebenfalls als vertikale Sortieranlage verwendet werden. Bei einer solchen Sortieranlage kann auf jeder gewünschten Ebene ein Produkt eingegeben und ausgegeben werden, und es kann mit ein und demselben Produktförderer sowohl nach oben als auch nach unten transportiert werden. Die Leistung, und damit auch der Energieverbrauch des Antriebs ist bei einem Gabelförderer erheblich geringer als bei anderen Systemen, weil lediglich das Produkt transportiert werden muss, und die Gabeln einander im aufsteigenden und absinkenden Teil im Gleichgewicht halten. Ein anderer Unterschied zwischen dem Gabelförderer und einem L-Förderer oder Mattenförderer ist die Komplexität der Steuerung. Bei einem L-Förderer oder Mattenförderer muss die Ein- und Ausgabe komplett synchron laufen, während dies bei einem Gabelförderer nicht erforderlich ist. Das führt zu einer Steuerung, die erheblich einfacher ist.

Andere Bezeichnungen für Produktförderer

  • Warenaufzug
  • Produktförderer
  • Hebebandförderer
  • Vertikalförderer
  • Vertical Conveyor
  • Vertikal Stetig Förder
  • Elevator
  • Aufzug/Lift
  • Spiral Conveyor
  • Spiralförderer
  • Mattenförderer
  • L-Förderer
  • Palettenförderer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St-Jacques de Neuvy-Saint-Sépulchre — Stiftskirche Neuvy Saint Sépulchre, von O …   Deutsch Wikipedia

  • Pulverbeschichtung — Das Pulverbeschichten ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein in der Regel elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische Beschichtunganlage besteht aus Vorbehandlung (Reinigung und / oder Aufbringen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulverbeschichten — Schematische Darstellung des Ablaufs in einer Pulverbeschichtungsanlage Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfehlungsmanagement — Als Netzwerk Marketing (engl.: Network Marketing, auch: Multi Level Marketing (MLM), Empfehlungsmarketing oder Strukturvertrieb, seltener Mundpropaganda) wird im Marketing das Generieren von Referenzen im Sinne der von einer Vertrauensperson… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehturm Dresden — Basisdaten Ort: Dresden Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenindustrie — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttentechnik — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenwesen — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”