Villa Pilz

Villa Pilz
Dresden Villa Pilz Parkstraße 4

Die Villa Pilz an der Parkstraße 4 in Dresden wurde 1868 bis 1869 von Bernhard Schreiber erbaut und 1945 zerstört. Der Bau zitierte die Villa Rosa von Semper, wobei das Aufrißschema durch den französischen Landhausbau geprägt war.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Villa war ein zweigeschossiger mit Sandstein gegliederter Putzbau. Sowohl Schau- als auch Seitenfassaden hatten eine Frontlänge von fünf Fensterachsen, wobei ein mittig angebrachter Risalit drei Fensterachsen einnahm. Die im Mittelrisaliten befindlichen Fensterachsen, wurden zusätzlich durch eine „Rücklage“ (Lisenenarchitektur) zusammengefasst und betonten dadurch die Vertikale. Der Risalit war besonders gestaltet worden. So war an die Wandfläche desselben eine Pilasterordnung vorgelegt worden, wobei eine Attika den krönenden Abschluss des Risaliten bildete. Eine Terrasse mit Balkon war vor diesem angelegt worden.

Die beiden äußeren Fensterachsen zeigten im ersten Obergeschoss rechteckige Fenster mit Balkon, während alle anderen Fenster einen Rundbogen als oberen Abschluss aufwiesen.[1][2]

Quellen

Literatur

  • Volker Helas: Architektur in Dresden 1800-1900. Verlag der Kunst Dresden GmbH, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4.
  • Volker Helas: Villenarchitektur Dresden. Taschen, Köln 1999.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Helas (1991), S. 157 (Parkstraße 4. 1868/69 von Schreiber)
  2. Helas (1999), S. 108 (Bernhard Schreiber, Parkstraße 4, 1868-1869).
51.04055555555613.742777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mimis Villa Schnattermund — Seriendaten Deutscher Titel Mimis Villa Schnattermund Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerwiese (Straße) — Bürgerwiese Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Schreiber — (* 19. September 1833 in Dresden; † 5. März 1894 ebenda) war ein deutscher Architekt. Schreiber studierte an der Dresdner Kunstakademie bei Hermann Nicolai. Zwischen 1858 und 1866 arbeitete er in Sozietät mit dem Architekten Ernst Giese. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Frohnau — Lage von Frohnau in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Frohnau sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Frohnau im Bezirk Reinickendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mario Kart Wii — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Kamjenica — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Marx Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherviertel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”