Christophorus Raubar

Christophorus Raubar

Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau. Vom Jahre 1512 bis 1536 war er der Administrator des Bistums Seckau; und 1532 war er „Abbe commendateur“ des Stiftes Admont (Ehre/XV/404). Er spielte aber auch als Diplomat und Kriegsmann nahezu ein halbes Jahrhundert lang eine wichtige Rolle in und außerhalb Krains.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Von Silber und Rot gevierter Schild, 1 und 4 ein nach innen gekehrter, aus Ohren und Maul Feuer speiender wachsender schwarzer Stier mit einem durch die Nase gezogenen goldenen Ring (Stammwappen); 2 und 3 in Rot ein in zwei Reihen schwarz silber geschachter Schräglinksbalken. - Auf dem Schild drei goldene Bügelhelme. - Helmkleinod: der mittlere Helm trägt einen wachsenden Engel im weißen Faltenkleid und abfliegender roter Leibbinde und bläulichen Flügeln, mit der rechten eine Posaune an den Mund haltend; der rechte Helm trägt den Stier wachsend; der linke einen geschlossenen Flug mit dem Balken gleich dem 2. und 3. Feld; - Helmdecken: schwarz silber und rot silber.

Vita

Die Rauber (von Plankenstein) zählen zum Krainer Uradel, dessen Stammreihe mit Matthäus, einem Urahn Christophs, um 1300 beginnt. Christoph wurde im Jahre 1466 vermutlich auf dem in Unterkrain gelegenen Weineck (slowenisch Kravjek; 1433 ein Lehen des Grafen Hermann von Cilli) geboren. Seine Eltern waren Niklas Rauber, Hauptmann zu Mitterburg (slowenisch Pazin, italienisch Pisino) (1482) und zu Triest (1473) und Dorothea, eine geborene Burggräfin von Luenz (Lienz) und zum Luegg, eine Schwester des berüchtigten Erasmus Lueggers.

Diplomat

Christoph Rauber war eloquent und geschickt im Umgang mit Menschen, wodurch es ihm gelang, für sich Sympathien zu gewinnen. Deshalb wurde er vom Kaiser öfter in diplomatischer Mission eingesetzt. Im Jahre 1506 sandte ihn Kaiser Maximilian I. in besonderen Geschäften nach Rom; als Reisegeld erhielt er 400 Gulden.

Im Zuge der Vorbereitungen der Doppelhochzeit zwischen den Kindern des Königs von Ungarn, der Prinzessin Anna mit einem der Enkel des Kaisers, Karl oder Ferdinand, und des Prinzen Ludwig mit der Enkelin des Kaisers Maria, sollte auch der König von Polen, Siegmund mit Maximilians Enkelin Eleonore vermählt werden. Die Könige wurden nach Wien geladen. Als Mitglied der Delegation, die der Kaiser zum König Sigismund sandte, um ihn einzuladen, gehörte neben dem Herzog Wilhelm von Bayern, Balthasar Merklin, dem Propst von Waldkirch, dem Ritter Johann Marx auch Christoph Rauber (Ehre/XV/407).

1524 gehörte er in Regensburg zur Kommission, die die Anzahl der Feiertage beschränkte (Ehre/XI/715).

1507 verlieh ihm der Kaiser das Jus Patronatus der Pfarre zu Krainburg. Das Diplom hierfür wurde am 17. August ausgestellt.

Kriegsmann

Christoph Rauber vertauschte aber recht gern den Bischofsstab mit dem Schwert. Nicht selten stürzte er sich selbst ins Kampfgetümmel und zeichnete sich dort durch seine Physis und durch seine Tapferkeit aus. Im Gegensatz zu seiner Unerbittlichkeit im Kampf gegen die Türken und Venedig, zeigte er gegenüber den aufständischen Bauern eine gewisse Duldsamkeit.

Den Eroberungsgelüsten Venedigs und der Pforte sagte er den Kampf an. Nach Kräften förderte er die Kooperation mit Kroatien zur Abwehr dieser äußeren Feinde, von denen beide Länder bedroht wurden. Im Jahre 1511 führte er mit Johannes von Auersperg die kaiserlichen Truppen gegen Venedig an (Ehre/XV/401).

In den Jahren 1529 - 1530 war er Landeshauptmann (52.) von Krain. In dieser Zeit galt es auch, geeignete Maßnahmen gegen die regen Aktivitäten der Türken zu unternehmen. Er half dem Grafen Thurn, der 1529 Mons Graecus, einen kleinen Ort in der Nähe Agrams, gegen die Türken verteidigte, durch Proviantlieferungen und durch die Entsendung eines starken Hilfsaufgebots von einigen Kürassiereskadronen und 7000 deutschen Knechten (Ehre/XV/427). Im Jahre 1530 entsandte er eine Kommission zum Kazianer, dem damaligen kasierlichen Feldhauptmann, und dem Grafen Serin (Zrinyi), um geeignete Maßnahmen zur Abwehr von Türkeneinfällen zu beraten und danach entsprechend zu ergreifen (Ehre/XV/431).

Tod

Rauber starb am 26. Oktober 1536 in Wien. Er wurde in Oberburg im heutigen Slowenien beigesetzt, wo er sich in der Andreaskapelle des Domes schon 1527 ein Grabmal schaffen ließ.

Valvasors Würdigung

Valvasor fand für Christoph Rauber folgende Worte:
"Noch mehr ruhmwürdige Sachen ließen sich von diesem großen und ungemeinem Fürsten schreiben; wann meine historische Feder allhie sich unterstehn dorfte, ein so weites Feld so vieler Ehren-Werke dieses Herrn durchzulaufen. Ich achte aber es sei genug, wann ich sprech, daß bei seinen Lebzeiten er kaum seinesgleichen in ganz Deutschland gefunden an Aktivität und Klugheit."

Nur selten gebrauchte Valvasor solche Lobesworte. Christoph scheint in der Tat eine außergewöhnliche Persönlichkeit, mit außergewöhnlichen physischen und psychischen Anlagen versehen, gewesen zu sein.

Genealogie

           Niklas Rauber,Hauptmann zu Mitterburg (1482) und zu Triest (1473)
           (Ehre/XI/376, 598)); 
           oo Dorothea, T. d. Niklas Burgggrafen zu Luenz (Lienz) und zum Lueg 
           (A. Dimitz, Geschichte  Krains, 2. Teil, S. 13)
           (IIoo mit Phöbus von Thurn). Als 1463 venezianische Truppen Triest belagerten
           schickte Kaiser Friedrich III. (IV.) Niklas Rauber an der Spitze von 
           1000  Büchsenschützen Triest zu Hilfe (Ehre/XV/364);
           Kinder (des Niklas)
           1. Christoph; * 1466 Weineck (slowenisch Kravjek), in Unterkrain, südlich 
              von Kloster Sittich gelegen;   † Wien 1536                    
           2. Margargaretha  *             +             
              oo 1523 Friedrich Breiner Herr zu Stübing (Ned821);
           3. Niklas  
           4. Michael (Niklas und Michael gerieten im Verlauf der 
              kriegerischen Auseinandersetzungen mit Venedig in 
              Gefangenschaft. Kaiser Maximilian I. beauftragte 
              deshalb Niklas Grafen Salms, den berühmten Verteidiger
              Wiens, die Freilassung der beiden zu erwirken. (WLex/25/S.30)

Siehe auch

Literatur

  • August Dimitz: Geschichte Krains. 4 Bände, Laibach 1874
  • Valvasor: Ehre. 4 Bände
  • Genealogisches Handbuch des Adels - Adelslexikon Band XI. Limburg/Lahn 2000, ISBN 3-7980-0822-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raubar — Christophorus Rauber (slow. Krištof Ravbar; * um 1466; † 26. Oktober 1536 in Wien) war von 1494 bis 1536 nach Sigismund von Lamberg der zweite Bischof von Laibach. Von 1509 bis 1512 besetzte er auch das Amt des Koadjutors des Bischofs von Seckau …   Deutsch Wikipedia

  • Benediktinerstift Admont — Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Das Benediktinerstift Admont (Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont / Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.) liegt in der Marktgemeinde Admont in …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Admont — Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Das Benediktinerstift Admont (Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont / Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.) liegt in der Marktgemeinde Admont in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Graz — Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Graz Seckau: Karl I. 1218–1230 Heinrich I. 1231–1243 Ulrich I. 1243–1268 Wernhard von Marsbach 1268–1283 Leopold I. 1283–1291 Heinrich II. 1292–1297 Ulrich II. von Paldau 1297–1308 Friedrich I.… …   Deutsch Wikipedia

  • SI-030 — Gornji Grad (Slowenien) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”