- Benediktinerstift Admont
-
Das Benediktinerstift Admont (Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont / Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.) liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich. Es wurde im Jahre 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet und ist damit das älteste bestehende Kloster in der Steiermark. Es liegt am Zugang zum Nationalpark Gesäuse in einer imposanten Naturlandschaft. Das Stift enthält die größte Klosterbibliothek der Welt und ein modernes Museum, es werden barocke und aktuelle Architektur, Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ein Naturhistorisches Museum, frühe Handschriften und Drucke, Sonderausstellungen und weitere Angebote präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit den Besitzungen der Heiligen Hemma von Gurk gründete Erzbischof Gebhard von Salzburg im Jahr 1074 das Benediktinerstift Admont. Seit Jahrhunderten ist das Kloster nicht nur religiöser Mittelpunkt der Obersteiermark, sondern auch ein Zentrum von Kunst und Wissenschaft. 1120 schloss man dem Stift ein Frauenkloster nach der Benediktus-Regel an, das in der Reformationszeit wieder aufgelöst wurde. Ein im 12. Jahrhundert gegründetes Skriptorium hat einzigartige Handschriften hinterlassen. Abt Engelbert von Admont (reg. 1297–1327) war einer der universalsten Gelehrten seiner Zeit. Sein wissenschaftliches Werk umfasst mehr als 40 größere und kleinere Abhandlungen. Nach einem Niedergang bedingt durch Türkenkriege und Reformation, brachte die Gegenreformation der Abtei neuen Aufschwung.
Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte die künstlerische Tätigkeit mit den Arbeiten des Kunststickers Frater Benno Haan (1631–1720) und des Bildhauers Josef Stammel (1695–1765) einen Höhepunkt. Verheerende Folgen hatte der Brand im Jahr 1865, der außer der Bibliothek fast das ganze Kloster zerstörte, darunter auch die von Franz Xaver Krisman 1782 gebaute Orgel. Der Wiederaufbau begann ein Jahr später. Die Weltwirtschaftskrise 1930 zwang das Stift zum Verkauf von Kunstschätzen. Während der NS-Zeit wurde das Kloster aufgehoben und der Besitz beschlagnahmt. Nach Kriegsende kehrte der Konvent zurück.
Die Abtei Admont ist heute bekannt durch ihre vielfältigen geistigen, religiösen und kulturellen Aktivitäten.
Die Admonter Benediktiner
„Ora et labora – bete und arbeite“. Mit diesen Worten lässt sich die Ordensregel des hl. Benedikt von Nursia zusammenfassen. Der Mönchsvater schrieb sie um 529 in Montecassino in Italien für seine Gemeinschaft.
Seit der Gründung ihrer Abtei leben und wirken die Admonter Benediktiner nunmehr seit über 900 Jahren nach dieser Ordnung. Die 35 Mönche stehen unter der Leitung des frei gewählten Vorstehers, derzeit Abt Bruno Hubl. Mehrmals am Tag treffen sie sich, um das gemeinsame Chorgebet und die hl. Messe zu feiern. Stellvertretend für alle Christen tun sie dies in besonderer Weise in den Anliegen und Nöten der Zeit. Neben den Gottesdiensten ist der Dienst am Mitmenschen eine besondere Verpflichtung der Ordensleute.
Das Stift Admont betreut derzeit 27 Pfarren, betreibt ein Stiftsgymnasium mit etwa 650 Schülern und Schülerinnen und ein Seniorenpflegeheim in Frauenberg. In 16 Wirtschaftsbetrieben sind etwa 500 Mitarbeiter beschäftigt. Das stete Engagement des Stiftes für Wissenschaft und Kunst spiegelt sich im neuen Museum wider.
Über den vielfältigen Aufgabengebieten steht immer der Grundsatz des hl. Benedikt: „Ut in omnibus glorificetur Deus! – Damit in allem Gott verherrlicht werde!“
Stiftskirche
Die Stifts- und Pfarrkirche Admont, die dem hl. Blasius geweiht ist, wurde nach dem großen Klosterbrand 1865 in den Jahren 1866-1869 vom Architekten Wilhelm Bücher, zum Teil auf den romanischen und gotischen Fundamenten, neu errichtet und 1869 geweiht. Dem Regensburger Dom nachempfunden, ist das Admonter Münster der erste neugotische Sakralbau Österreichs. Das Bauwerk – ein basilikales Langhaus mit einschiffigem Chor und westlicher Portalvorhalle zwischen zwei kräftigen, knapp 76 m hohen Türmen – erzielt in seinen mächtigen Dimensionen eine großartige Raumwirkung und hat eine reiche künstlerische Ausstattung aufzuweisen, darunter auch Stücke des früheren Inventars, die beim Brand 1865 verschont blieben.
Die Westfassade zeigt Figuren des hl. Benedikt und der hl. Scholastika. Ein Spitzgiebel mit der Figur des Stiftspatrons, des hl. Blasius, bekrönt das Portal. Die romanischen Seitenportale stammen aus dem 12. Jahrhundert. An der Nordseite des Langhauses ließ der Architekt karikierte Köpfe Kaiser Wilhelms I. und Bismarcks in Form von gotischen Wasserspeiern anbringen.
Ausstattung
Der Innenraum gliedert sich in ein dreischiffiges Langhaus mit je fünf Seitenkapellen und je sechs Altären.
Den Chorraum schmücken vier große, im frühen 18. Jahrhundert von Frater Benno Haan geschaffene Wandteppiche. Die kunstvollen Teppiche sind in Hoch- und Flachstickerei gearbeitet, mit Äbtewappen, Darstellungen von Heiligen und einer bunten Vielfalt an Blumen- und Tiermotiven. Den neugotischen Hochaltar aus weißem Carrara-Marmor bekrönt eine Statue des hl. Blasius.
Das überlebensgroße gotische Kruzifix unter dem Triumphbogen aus dem Jahre 1518 wird Andreas Lackner zugeschrieben. Eine Kopie der Admonter Madonna von ca. 1310 – das Original befindet sich im Landesmuseum Joanneum in Graz – steht im Chorbogen neben dem Kreuzaltar.
In der Benediktuskapelle befindet sich ein barocker Corpus Christi aus der Werkstatt Johann Meinrad Guggenbichlers.
Das 1726 entstandene Bild des Marienaltars im linken Seitenschiff, Maria Immaculata von Martino Altomonte (1657–1745), wird umrahmt von 15 geschnitzten Medaillons mit den Rosenkranzgeheimnissen des aus Graz stammenden Stiftsbildhauers Josef Stammel (um 1726).
Stammel schnitzte auch die vielfigurige Szenerie der Admonter Weihnachtskrippe (um 1755/56) im Schrein des Krippenaltars, der traditionell nur zur Weihnachtszeit (24.Dezember – 2. Februar) geöffnet ist. Die Krippe zählt zu den schönsten Österreichs.
Bibliothek und Museum
Das Benediktinerstift Admont beherbergt neben einer spätbarocken Stiftsbibliothek seit 2003 ein großes Museum, das sich in zwei Gebäudetrakten über vier Geschosse erstreckt. Die Exponate umfassen mittelalterliche Handschriften und Frühdrucke, Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie eine naturhistorische Sammlung. Daneben werden eine multimediale Stiftspräsentation, Sonderausstellungen und eine Panoramastiege angeboten.
Bibliotheks- und Museumstrakt sind in die großzügige Klosteranlage mit ihrer Gartenarchitektur eingebettet. Sie eröffnen Ausblicke auf die beeindruckende Kulisse der Gesäuse-Landschaft und auf den nahen Nationalpark. Bibliothek und Museum der Abtei Admont verzeichnen jährlich rund 60–70.000 Besucher.
Österreichischer Museumspreis 2005
Das Museum des Stiftes Admont hat den "Österreichischen Museumspreises 2005" verliehen bekommen. Dieser wird vergeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Bundesministerin Elisabeth Gehrer sieht im Österreichischen Museumspreis eine „Auszeichnung für die besonderen Leistungen eines individuellen Museums“, einen „Ausdruck der großen Wertschätzung der Öffentlichkeit für die Museen in unserem Land“ und für deren MitarbeiterInnen. Der Museumspreis würdigt die geleistete Aufbauarbeit in den musealen Institutionen. In der Begründung der Jury heißt es: "Das Museum des Stiftes Admont hat, weit über das in Stiftsmuseen übliche Maß, neue Wege beschritten … Großartig ist vor allem auch die Verbindung moderner Kunst mit altem Kulturgut, die unerwartete Akzente in der spannenden Ausstellungsgestaltung setzt. Dies ist ein neuer Ansatz in der Auseinandersetzung mit und in der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst. Dadurch ist das Museum des Stiftes Admont beispielgebend für andere österreichische Museen."
Stiftsbibliothek
siehe auch Hauptartikel Stiftsbibliothek Admont
Die im Jahr 1776 fertig gestellte Stiftsbibliothek wurde in der Vergangenheit als „Achtes Weltwunder“ bezeichnet. Mit 70 m Länge, 14 m Breite und rund 13 m Höhe ist es der weltweit größte klösterliche Büchersaal. Er umfasst ca. 70.000, der gesamte Bücherbestand des Stiftes 200.000 Bände. Der Architekt Josef Hueber entwarf eine geniale Dreigliederung des Raumes, von sieben Kuppeln überwölbt. 48 Fenster sorgen in Verbindung mit den weiß-goldenen Bücherschränken für eine besondere Helligkeit. Dieses Konzept stand im Zeichen der Aufklärung: Licht wurde mit Erkenntnis gleichgesetzt und sollte die Klosterbibliothek durchströmen.
Die Deckenfresken von Bartolomeo Altomonte (1694–1783) zeigen die verschiedenen Stufen der menschlichen Erkenntnis bis zur göttlichen Offenbarung in der Mittelkuppel. Darunter stehen in den Regalen Ausgaben der Bibel und der Kirchenväter; im nördlichen Saalteil befindet sich die theologische Literatur, im südlichen Trakt sind Bücher der profanen Wissenschaften aufgestellt. Der Skulpturenschmuck stammt vom Bildhauer Josef Stammel. Die „Vier letzten Dinge“ im Mittelraum stehen als ein Höhepunkt seines Werkes im Kontrast zum aufklärerischen Konzept des Architekten und des Malers. Jahre früher entstanden, sind diese Schnitzwerke noch unbeeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung.
Handschriften und Inkunabeln
Die Admonter Stiftsbibliothek umfasst über 1.400 wertvolle Handschriften, darunter mehr als die Hälfte aus dem Mittelalter. Die Anzahl der Inkunabeln (bis zum Jahr 1500 gedruckte Bücher) und Frühdrucke (Druckwerke aus dem Zeitraum 1501–1520) beläuft sich auf über 930.
Den ältesten Bestand haben die ersten Mönche aus ihrem Mutterkloster St. Peter in Salzburg mitgebracht und vom Klostergründer, Erzbischof Gebhard, geschenkt bekommen.
Während des 12. Jahrhunderts verfügte die Abtei Admont über ein sehr produktives Skriptorium (Schreibstube), wo für den eigenen Gebrauch und für auswärtige Klöster Handschriften hergestellt wurden.
Durch die große Zahl künstlerisch ausgestatteter Handschriften und Inkunabeln (Ornamente, Miniaturen, Holzschnitte) stellt der Bestand eine beachtliche Kunstsammlung dar. In wissenschaftlicher Hinsicht bietet die Admonter Handschriften- und Inkunabel-Sammlung eine Fülle wertvollen Quellenmaterials für zahlreiche Forschungsgebiete.
Seit dem Jahr 2000 befindet sich diese Sammlung in einem eigens dafür geschaffenen Sicherheitsarchiv.
In jährlich wechselnden Ausstellungen zu einem bestimmten Thema wird ein Teil dieser wertvollen Bücher und Handschriften in einem eigenen Raum im Museum ausgestellt.
Naturhistorisches Museum
Seit der Barock-Zeit gab es im Stift Admont ein sogenanntes „Musaeum“ mit Naturobjekten und allerlei Raritäten.
Abt Gotthard Kuglmayr gründete 1809 ein „Naturalien-Cabinet“. Dieser Vorgänger des Naturhistorischen Museums wurde während des Brandes 1865 vernichtet.
Ab 1866 ging Pater Gabriel Strobl seinem Auftrag zur Wiedererrichtung des zerstörten Museums nach. In den folgenden 44 Jahren widmete sich der fleißige Pater dieser Arbeit. War er in seinem ersten Schaffen Botaniker, so gab er sich später der Insektenforschung hin und wurde zu einem der wichtigsten Forscher seiner Zeit. Das Naturhistorische Museum birgt insgesamt etwa 252.000 Insekten-Exemplare und ist vor allem durch seine Fliegensammlung berühmt: Mit etwa 80.000 Präparaten zählt diese Dipteren-Kollektion zu den drei wichtigsten in Europa.
Im Zuge der Neugestaltung und -eröffnung des Museums wurde ein Teil im original historischen Zustand belassen: Im sog. „Löwenzimmer“ und „Südost-Pavillon“ sind Exponate der heimischen und exotischen Tierwelt sowie eine Sammlung von Gesteinen und Mineralien zu sehen.
Ein anderer Teil der Sammlungen ist im modernen Ambiente und in teils neuen Vitrinen präsentiert: So die Insekten und Reptilien; ebenso die Wachsobst-Sammlung von P. Constantin Keller.
Kunsthistorisches Museum
Das Kunsthistorische Museum wurde 1959 von P. Adalbert Krause ins Leben gerufen. Seit 1980 wurde es wesentlich erweitert, in den Räumen der alten Prälatur untergebracht und schrittweise neu konzipiert. In seiner heutigen Form existiert dieses Museum seit 2003. Es beinhaltet bedeutende Exponate von der Romanik bis zum Rokoko, Gemälde, Skulpturen und Objekte aus der kirchlichen Schatzkammer.
Eindrucksvoll in Großvitrinen präsentiert sich eine jährlich wechselnde Auswahl aus der Paramenten-Sammlung (liturgische Textilien). Darunter befinden sich die Gebhardsmitra (Ende des 14. Jahrhunderts), Glasmalereien des 15. Jahrhunderts und die Prachtornate aus der Stickereiwerkstatt von Frater Benno Haan (1631–1720), aus der Textilkunstwerke von Weltrang hervorgegangen sind.
Zu den wichtigsten Exponaten zählen: ein Tragaltar (1375), der Gebhardsstab mit Elfenbeinschnecke (12. oder 13. Jahrhundert), ein Abtsstab mit Narwalzahn (um 1680), sowie Leinwandbilder von Martin Johann Schmidt, genannt Kremserschmidt (1718–1801), Martino (1657–1745) und Bartolomeo Altomonte (1694–1783).
Dem Stiftsbildhauer Josef Stammel (1695–1765) ist ein eigener Raum gewidmet.
Der letzte, hinter der Gemäldegalerie gelegene Raum steht GegenwartskünstlerInnen für Rauminstallationen zur Verfügung.
Museum für Gegenwartskunst
Seit 1997 baut das Stift Admont kontinuierlich eine Gegenwartskunst-Sammlung auf. Sie beinhaltet derzeit Werke von über 100 meist österreichischen Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren und mittleren Generation. Diese ständig wachsende Sammlung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: aus Ankäufen sowie aus Auftragskunst. Im Zuge des „MADE FOR ADMONT“-Programmes werden kontinuierlich Kunstschaffende in das Stift eingeladen. Auf Basis von Gesprächen mit den Mönchen und der Kulturabteilung, sowie des Lebens im Kloster entwickeln sich Ideen für ortsspezifische Kunstwerke, die zumeist auch realisiert, angekauft und ausgestellt werden. Die so entstehenden Kunstwerke verleihen der Sammlung des Stiftes Admont ihren ganz spezifischen Charakter. Eine Reihe von KünstlerInnen (Judith Huemer, Rudi Molacek, Lois Renner, Erwin Wurm) hat in den letzten Jahren auf Einladung für das Stift Admont vor allem auf dem Gebiet der Fotokunst bedeutende Serien geschaffen.
Die Sammlung beinhaltet ebenso größere Werkgruppen ausgewählter KünstlerInnen, wie etwa von Alfred Klinkan (1950–1994) oder die Schenkung von Hannes Schwarz (* 1926).
In den dafür vorgesehenen Ausstellungsräumen bietet sich für in der Sammlung befindliche Künstlerinnen und Künstler auch die Möglichkeit für Personalausstellungen.
Für Blinde konzipierte Kunstwerke
Besondere Stationen bilden grundsätzlich für Blinde konzipierte Kunstwerke. Diese multimedialen Skulpturen vereinen Kunst und Information. Gleichermaßen für Blinde und Sehgestörte wie für Sehende erdacht, schaffen sie außerhalb der visuellen Erfahrungswelt liegende sinnliche Begreifbarkeitsebenen. Ein Sehender sieht eine solche Station – zugleich auch immer ein sichtbares Kunstwerk – ganz anders, als sie ein Blinder wahrnimmt. Für den einen kann der optische Charakter des Objektes dominieren, während für den anderen die haptischen oder akustischen Qualitäten im Vordergrund stehen. Aus den Kunst-Begegnungen kann sich ein neuer Zugang zur Kunst entwickeln.
Hauptsinn und Aufgabe des Museums im Stift Admont soll vor allem sein, sehgeschädigten Menschen einen Zugang zur aktuellen Kunst zu ermöglichen. In Sehenden wiederum soll das Bewusstsein über die so ganz andere Welt der Nichtsehenden sensibilisiert werden. Wichtig ist dem Kloster die Kooperation von Vertretern der Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Medizin sowie von Blinden und Sehgestörten auf nationaler und internationaler Ebene. Für diesen spezifischen Sammlungsteil entstehen im Rahmen des „MADE FOR ADMONT“-Programmes jährlich neue Werke.
Museales Rahmenprogramm
- In der multimedialen Stiftspräsentation des Linzers Peter Hans Felzmann wird in drei gesonderten Räumen Hintergrundinformationen zum Leben und Werk des Heiligen Benedikt sowie zum Stift Admont erfahrbar
- Von der dreigeschossigen Panoramastiege eröffnen sich herrliche Weitblicke über das östliche Klosterareal mit dem Gartenpavillon (fertiggestellt 1661) im Konventgarten, den Admonter Kräutergarten und den barocken Löschteich bis hin zum Nationalpark-Gebiet mit seinen Gesäuse-Bergen sowie den imposanten Haller Mauern im Norden
- Spezifische „MADE FOR ADMONT“-Produkte und „Dveri-Pax“-Weine aus den stiftischen Weingütern in Slowenien können im Klosterladen und im Blumenhaus erworben werden
- Die in eigenen Räumlichkeiten untergebrachte Admonter Museumswerkstatt bietet ein ständig wechselndes Programm für Kinder und Jugendliche an
- Ein Besuch im 1996 neu eröffneten Stiftskeller bildet den kulinarischen Abschluss der Admonter Kulturreise. Modern in die historische Bauhülle integriert, bietet er Platz für 400 Personen und verfügt über zwei Panorama-Terrassen
Äbte von Admont
- 1. 1074–1075 Arnold, Administrator aus St. Peter in Salzburg
- 2. 1075–1091 Isingrim, aus St. Peter in Salzburg
- 3. 1091–1101 Giselbert, aus Hirsau
- 4. 1102–1103 Wecilo, aus Michaelsberg
- 5. 1103–1112 Heinrich I., aus Kremsmünster
- 6. 1112–1115 Otto, Prior und Administrator
- 7. 1115–1137 Wolfhold, aus St. Georgen/Schwarzwald
- 8. 1138–1165 Gottfried I., aus St. Georgen/Schw.
- 9. 1165–1171 Liutold, 1. Abt aus dem Admonter Konvent
- 10. 1171–1172 Rudolf I., aus St. Lambrecht
- 11. 1172–1177 Irimbert
- 12. 1178–1189 Isenrik, aus Biburg
- 13. 1189–1199 Rudolf II.
- 14. 1199–1202 Johannes I.
- 15. 1202–1205 Rudiger
- 16. 1205–1207 Wolfram, aus Reinhartsbrunn
- 17. 1207–1226 Gottfried II.
- 18. 1226–1229 Wichpoto
- 19. 1229–1231 Berthold I.
- 20. 1231–1242 Konrad
- 21. 1242–1259 Berthold II.
- 22. 1259–1262 Friedrich
- 23. 1262–1268 Ulrich I. Zant
- 24. 1268–1275 Albert I.
- 25. 1275–1297 Heinrich II., ”Zweiter Gründer”
- 26. 1297–1327 Engelbert
- 27. 1327–1338 Eckard von Lauterbeck
- 28. 1338–1359 Ulrich II. Welzer
- 29. 1359–1360 Leo
- 30. 1360–1361 Johannes II.
- 31. 1361–1384 Albert II. von Lauterbeck
- 32. 1384–1391 Wilhelm von Reissberg
- 33. 1391–1411 Hartnid Gleusser
- 34. 1411–1423 Georg Lueger, aus Kremsmünster
- 35. 1423–1466 Andreas von Stettheim
- 36. 1466–1483 Johannes III. von Trautmannsdorf
- 37. 1483–1491 Antonius I. Gratiadei
- 38. 1491–1501 Leonhard von Stainach
- 39. 1501–1507 Michael Griesauer
- 40. 1508–1536 Christoph von Rauber, Kommendatarabt, zugleich Bischof von Laibach und Seckau
- 41. 1536–1545 Amandus Huenerwolf
- 42. 1545–1568 Valentin Abel
- 43. 1568–1579 Laurentius Lombardo, aus Sittich
- 44. 1579–1581 Polydor von Mentegnana, Administrator
- 45. 1581–1614 Johannes IV. Hofmann, aus St. Lambrecht, ”Dritter Gründer”
- 46. 1615–1628 Matthias Preininger, aus St. Lambrecht
- 47. 1628–1659 Urban Weber, ”Erneuerer des Klosters”
- 48. 1659–1675 Raimund Freiherr von Rehling
- 49. 1675–1696 Adalbert Heuffler von Rasen und Hohenbühel
- 50. 1696–1702 Gottfried III. Baron Gold von Lampoding
- 51. 1702–1707 Marian Lendlmayr von Lendenfeld
- 52. 1707–1718 Anselm Luerzer von Zechenthal
- 53. 1718–1751 Antonius II. von Mainersberg
- 54. 1751–1779 Matthäus Offner
- 55. 1779–1787 Columban von Wieland
- 56. 1788–1818 Gotthard Kuglmayr
- 57. 1818–1822 Abund Kuntschak, Administrator, Abt von Rein
- 58.1. 1823–1839 Benno Kreil, Administrator
- 58.2. 1839–1861 Benno Kreil, Abt
- 59.1. 1861–1863 Karlmann Hieber, Administrator
- 59.2. 1863–1868 Karlmann Hieber, Abt
- 60. 1869–1886 Zeno Müller
- 61.1. 1886–1890 Guido Schenzl, Administrator
- 61.2. 1890 Guido Schenzl, Abt
- 62.1. 1890–1891 Kajetan Hoffmann, Administrator
- 62.2. 1891–1907 Kajetan Hoffmann, Abt
- 63. 1907–1953 Oswin Schlammadinger, seit 1935 in Ruhestand
- 64.1. 1935–1938 Bonifaz Zölss, aus Kremsmünster, Apostolischer Administrator
- 64.2. 1938–1953 Bonifaz Zölss, Abtkoadjutor mit dem Recht der Nachfolge
- 64.3. 1953–1956 Bonifaz Zölss, Abt
- 65. 1956–1978 Koloman Holzinger, aus Kremsmünster
- 66. 1978–1996 Benedikt Schlömicher
- 67. 1996– Bruno Hubl
Literatur
- Michael Braunsteiner (Hrsg.): Barockbildhauer Josef Stammel 1695–1765. Benediktinerstift Admont 1997
- Michael Braunsteiner, Gerald Unterberger, P. Winfried Schwab, Klosterführer/Monastery Guide, Admont 2006
- Abt Bruno Hubl, Michael Braunsteiner, Admont, Ein Fotoportät von Rudi Molacek, Admont 2003, ISBN 3-9501594-1-X
- Adalbert Krause: Stift Admont. Kolorit, Wien 1974, ISBN 3-85142-001-2
- Rudolf List: Stift Admont 1074–1974. Festschrift zur Neunhundertjahrfeier. OÖ. Landesverlag, Ried im Innkreis 1974
- Johann Tomaschek u. a.: Benediktinerstift Admont. Sehenswürdigkeiten und Sammlungen. Benediktinerstift Admont 1990
Weblinks
- http://www.stiftadmont.at Stift Admont
- http://ezines.onb.ac.at:8080/ejournal/pub/admont/
- http://ezines.onb.ac.at:8080/ejournal/pub/Vol1-97/Essay/cradm2.html
- http://www.dveri-pax.com/
- http://www.bmbwk.gv.at/museumspreis
- http://www.stia.at
- Reportage zum Kloster Admont auf dradio.de, 13. Januar 2008
- Foto-Galerie Stift Admont
- http://www.gym-admont.at Stiftsgymnasium
- http://www.castyourart.com/index.php/2009/03/11/michael-braunsteiner-absolut-locker-und-irgendwie-cooler/ ein Audiointerview mit dem Kurator, Michael Braunsteiner von CastYourArt
47.57583333333314.460555555556Koordinaten: 47° 34′ 33″ N, 14° 27′ 38″ O
Wikimedia Foundation.