Weckschwelle

Weckschwelle

Als Weckschwelle bezeichnet man in der Medizin die Stärke eines bestimmten Reizes (beispielsweise akustisches Signal), die notwendig ist, um einen Schlafenden aufzuwecken. Die Höhe der Weckschwelle ist individuell verschieden. Sie hängt nicht nur von der Schlafphase ab, in der sich eine Person befindet, sondern auch von der Art des Reizes, da auch komplexe Reizmuster im Schlaf „erkannt“ und „bewertet“ werden.

Sie ist während des phasischen REM-Schlafes und der ponto-genikulo-okzipitalen Kortex-Wellen (PGO) erhöht. Die Weckschwelle nimmt während einer Nacht bis zur 6. Stunde zu. Ist der Kontakt zur Außenwelt reduziert, ist der REM-Schlaf mit erhöhter sensorischer, mentaler und vegetativer Aktivität verbunden.[1]

Einzelnachweis

  1. N. Birbaumer, e.a.: Biologische Psychologie, Springer, 2006, S.560, ISBN 3540254609, hier online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlafstörung — Das schlafende Leben ist ein Geheimnis, das man nicht stören mag (P. Hille) Der Begriff Schlafstörung (Syn.: Agrypnie, sowie In und Hyposomnie) bezeichnet Beeinträchtigungen des Schlafes aus unterschiedlichen Gründen. Ursachen können externe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaf — Nachtruhe; Ruhe; Schlummer * * * Schlaf [ʃla:f], der; [e]s: a) Zustand der Ruhe, in dem die körperlichen Funktionen herabgesetzt sind und das Bewusstsein ausgeschaltet ist: ein langer, ruhiger, tiefer Schlaf; in tiefem Schlaf liegen; aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Schlafsucht — Der Begriff Schlafsucht (Syn.: Hypersomnie)[1] bezeichnet ein vermehrtes Schlafbedürfnis aus unterschiedlichen Gründen. Das Gegenteil, die Schlafstörung wird auch als Agrypnie, In oder Hyposomnie bezeichnet.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”