Wiener Landwirtschaftliche Zeitung

Wiener Landwirtschaftliche Zeitung

Die Wiener Landwirtschaftliche Zeitung trug den Nebentitelallgemein illustrierte Zeitschrift für die gesamte Landwirtschaftund erschien von 1868 bis 1943. Bis 1869 war die k.k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien als beteiligte Körperschaft vermerkt. Die Zeitung erschien zweimal wöchentlich. Der Vorgänger war die Allgemeine land- und forstwirthschaftliche Zeitung, darin aufgegangen sind die Mitteilungen für die Landwirtschaft.

Beilagen

  • Taschenkalender für den Landwirt
  • Illustrierte nützliche Blätter
  • Österreich / Ackerbau-Ministerium: Mitteilungen der Fachberichterstatter des K[aiserlich]-K[öniglichen] Ackerbauministeriums und Spezialberichte auf dem Gebiete des internationalen Holzhandels
  • Hauswirtschaftliche Rundschau
  • Wiener hauswirthschaftliche Rundschau
  • 1883-1913: Archiv für Landwirtschaft
  • 1914-1916: Archiv für Land- und Forstwirtschaft

Literatur

  • Helmut W. Lang (Hrsg.): Österreichische Retrospektive Bibliographie (ORBI). Bearbeitet an der Österreichischen Nationalbibliothek. Reihe 2: Österreichische Zeitungen 14921945, Band 3: Bibliographie der österreichischen Zeitungen 16211945, NZ, S. 424.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Weltausstellung — Haupteingang des Weltausstellungsgeländes mit Rotunde im Hintergrund Rotunde und Hauptportal mit der Gleichendekoration, Jänner 1873 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine land- und forstwirthschaftliche Zeitung — Die Allgemeine land und forstwirthschaftliche Zeitung war von 1851 1870 das offizielle Organ der „Kaiserlich Königlichen Landwirthschafts Gesellschaft“ in Wien. Ihr war das Landwirtschaftliche Wochenblatt vorausgegangen, das die Gesellschaft seit …   Deutsch Wikipedia

  • Anno (Austrian Newspapers Online) — AustriaN Newspapers Online ANNO http://anno.onb.ac.at/ Motto Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften Online Kommerziell …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft [2] — Landwirtschaft, dasjenige Gewerbe, das Pflanzenbau, Tierzucht und landwirtschaftliche Nebengewerbe zu dem Zweck verbindet, möglichst hohen Reinertrag von Grund und Boden sowie dem aufgewendeten Betriebskapital nachhaltig zu erlangen. Außer dieser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • LAVAL — SWEDEN (see also List of Individuals) 8.5.1845 Blåsenborg/S 3.2.1913 Stockholm/S Gustaf de Laval graduated as a mechanical engineer from the University of Uppsala in 1863 and then joined an engineering company as a draftsman, but poor health… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Adolf Liebenberg — Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1878 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Ritter von Liebenberg — Dr. Adolf Ritter von Liebenberg (1890, signiert „JR“) Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin — (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1878 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Liebenberg — Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler. Er lehrte seit 1878 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • OELWEIN — AUSTRIA (see also List of Individuals) 2.4.1837 Friedek/CR 19.3.1917 Wien/A Arthur Oelwein was born in Silesia, today located in the South of Poland. After graduation at the Vienna Polytechnic Institute, he practiced civil engineering with… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2629588 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”