Zicke (Schimpfwort)

Zicke (Schimpfwort)

In der Gegenwartssprache bezeichnet Zicke als Schimpfwort eine meist weibliche Person mit verschiedenen unsympathischen Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensweisen. Der für das Tier heute üblichere Ausdruck Ziege ist ebenfalls als Schimpfwort mit sehr ähnlicher Bedeutung gebräuchlich, wird aber in diesem Zusammenhang seltener gebraucht als der Ausdruck Zicke.

Als Verb „zickt“ jemand (oder auch etwas, z. B. ein technisches Gerät), wenn sie, er oder es unangemessene oder unerwartete Schwierigkeiten macht. Als Adjektiv verhält sich jemand „zickig“. Eine weitere verbreitete Nomen-Verb-Wendung ist „Zicken machen“, sie hat die gleiche Bedeutung wie das Verb „zicken“. Die letzten drei Ausdrücke werden auch für männliche Personen benutzt. Schon deutlich länger existiert der Ausdruck „Zimtzicke“, der im Wesentlichen eine Steigerungsstufe von „Zicke“ darstellt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Ursprüngliche Assoziation des Schimpfwortgebrauchs von Zicke/Ziege ist eine dem Tier Ziege traditionell nachgesagte Störrigkeit und Eigensinnigkeit. Besondere Bedeutung kommt in dieser Wahrnehmung den Lauten zu, die eine Ziege von sich gibt; da diese Laute allgemein meckern genannt werden, sind sie mit (tendenziell unangebrachtem und/oder häufigem) sich-Beklagen oder schlecht über etwas und jemanden Reden assoziiert. „Meckerziege" ist aufgrund dieses Kontexts auch eine der zahlreichen Varianten des Schimpfwortes.

Wortverwendung

Eine Zicke kann der eher diffusen Wortbedeutung nach unter anderem überspannt, launisch, eigensinnig, selbstverliebt, spitz, neidisch, eifersüchtig, arrogant und/oder ungerecht sein.

Seit den 1990er Jahren hat der Ausdruck sehr an Verbreitung gewonnen. Seit dieser Zeit sind einige Neologismen um den Ausdruck Zicke entstanden, zum Beispiel der sogenannte „Zickenalarm", der meist einen heftigen Konflikt zwischen mehreren „Zicken“ untereinander bezeichnet.

Ebenfalls seit den 1990er Jahren wird der Begriff auch offensiv oder provokativ, meist von jungen Frauen genutzt, beispielsweise sind T-Shirts mit der Aufschrift „Zicke“ weit verbreitet. Unter einigen Männern sind zum Beispiel Autoaufkleber mit der Aufschrift „Zickentaxi“ oder „Zickenchauffeur“ beliebt.

Anhang

Quellen

  1. Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Lutz Röhrich, Verlag Herder, 1977.

Literatur

Doris Steffens: Von „Aquajogging" bis „Zickenalarm". Neuer Wortschatz im Deutschen seit den 90er Jahren im Spiegel des ersten größeren Neologismenwörterbuchs. In: Der Sprachdienst 51, H.4/2007, S. 146-159

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zicke — bezeichnet: Zicke (Schimpfwort), ein Schimpfwort für meist weibliche Personen eine weibliche Hausziege (alter Ausdruck) Siehe auch:  Wiktionary: Zicke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Liste aller mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schimpfwort — Ein Schimpfwort oder Scheltwort (wissenschaftlich auch: Maledictum, meist im Plural: Maledicta) ist ein Wort, das eine Person (seltener: ein Objekt) mit einer stark abwertenden Bedeutung (Pejorativ) besetzt und sie auf diese Weise beleidigt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Zicke — Tussi (umgangssprachlich); Tusse (umgangssprachlich); Schnitte (derb) * * * Zị|cke 〈f. 19〉 1. 〈regional〉 weibl. Ziege 2. 〈umg.; abwertend〉 launische, freche u. streitsüchtige weibl. Person (Zickenalarm; Zickenterror) ● Zicken machen 〈Pl.〉 sich… …   Universal-Lexikon

  • Fäkalausdruck — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Götzzitat — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftausdruck — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwort — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheltwort — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schimpfwörter — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vulgärausdruck — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Folgendes muss noch verbessert werden: Unterschied zum Dysphemismus,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”