Zungen-Axt

Zungen-Axt
Zungen-Axt
Central-Africa-Tongue-Axe.jpg
Angaben
Waffenart: Axt
Bezeichnungen: Tongue-Axe
Verwendung: Waffe, Standeswaffe
Ursprungsregion/
Urheber:
Afrika, Ethnie der Luba
Verbreitung: Afrika
Gesamtlänge: etwa 50 cm
Griffstück: Holz
Besonderheiten: Der Knauf ist als menschlicher Kopf geschnitzt
Listen zum Thema

Die Zungen-Axt (engl.Tongue-Axe) ist eine afrikanische Axt. Afrikanische Äxte wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Zungen-Axt hat eine dünne, schmale, leicht gebogene, einschneidige Klinge. An der Schneide ist die Klinge abgerundet oder beilförmig. Das Heft besteht aus Holz und ist keulenförmig. Am oberen Ende ist der Schaft als ein menschlicher Kopf geschnitzt. Die Klinge ist so angebracht, dass sie aus dem Mund des geschnitzten Kopfes herausragt. Daher der Name Tongue-Axe (Zungenaxt). Die Axt wird von der Ethnie der Luba benutzt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bild bei Ogun (eingesehen am 5. Oktober 2009)

Literatur

  • Christopher Spring: African arms and armor. Verlag Smithsonian Institution Press, 1993, ISBN 978-1-56098-317-0.
  • Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen: Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Verlag Prinz, 1978.
  • Walter Hough: The corrugation in African sword blades and other weapons. United States National Museum, 1889.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kampfäxte — In dieser Liste der Kampfäxte sind Kampfäxte und Streitäxte aus verschiedenen Zeitaltern und Kulturräumen aufgelistet. Die hier aufgelisteten Kampfäxte wurden als Waffe benutzt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste heraldischer Begriffe — Unter Kreuz sind ebenfalls heraldische Begriffe zu finden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Sprache — Ungarisch (magyar) Gesprochen in siehe unter „Offizieller Status“, außerdem verteilt in West und Mitteleuropa sowie Nordamerika Sprecher weltweit über 13,5 Millionen Schätzungen: bis zu 15 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Kautschuk [1] — Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum), ein Bestandteil der Milchsäfte verschiedener Pflanzen, ist der wichtigste und technisch bedeutendste Vertreter der Kautschukkörper, zu denen noch Guttapercha und Balata gehören. Den ersten Bericht über… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ecke, die — Die Êcke, plur. die n, Diminut. das Eckchen, des s, plur. ut nom. sing. die scharfe Fläche, welche aus dem Zusammenstoßen der äußersten Puncte zweyer Linien gebildet wird. 1. Eigentlich, da dieses Wort so wohl von der äußern scharfen Fläche, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”