- Île-Grande
-
Île-Grande Gewässer Atlantischer Ozean Geographische Lage 48° 48′ 5″ N, 3° 34′ 30″ W48.801388888889-3.575Koordinaten: 48° 48′ 5″ N, 3° 34′ 30″ W Fläche 300 ha Die Île-Grande (bret. Ilha Grande, deutsch „Große Insel“) ist die größte (seit 1891 ehemalige) Insel im Gezeitenareal an der Côte de Granit Rose (Küste des rosa Granit). Sie liegt in der Gemeinde Pleumeur-Bodou (Département Côtes-d’Armor) in der Bretagne.
Die Insel hat eine Fläche von rund 300 Hektar[1] und eine Bevölkerung von 800 Personen. Dies ergibt nominell eine Bevölkerungsdichte von 2667 Einwohnern pro km². Die Insel liegt landnah und ist nur durch einen schmalen Priel vom Festland getrennt. Sie ist über eine einzige Straße und eine kleine Brücke zu erreichen.
Die Insel ist ein beliebtes Ziel für Urlauber. Im Süden gibt es einen Badestrand. Auf der Insel befindet sich ein Vogelschutzzentrum der Organisation LPO. Diese betreut auch das Reservat auf den Sept Îles (Sieben Inseln), die der Küste vorgelagert sind. In einer Ausstellung kann man sich über die Fauna und Geschichte der Inseln informieren. Unter anderem werden Videos von der Basstölpelkolonie auf einer der Inseln gezeigt. Die Zahl der Brutpaare liegt in diesem Jahr bei über 18.000. Dort gibt es auch Papageientaucher und viele Möwenarten.
Inhaltsverzeichnis
Allée couverte
Auf dem Gipfel der Île-Grande liegt eine Allée couverte von 9,5 m Länge und 1,5 m Breite. Sie ist mit zwei langen Granitplatten bedeckt. Einen Meter neben den Tragsteinen befindet sich eine Einfassung des Bauwerks aus großen Platten. Wahrscheinlich war der Raum zwischen diesen Platten und der Allée couverte ursprünglich mit Erde oder Steinen angefüllt.
Siehe auch
Literatur
- Jacques Briard: Mégalithes de Bretagne. Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0119-X.
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Insel (Europa)
- Insel (Bretagne)
- Insel (Atlantischer Ozean)
- Archäologischer Fundplatz in Frankreich
Wikimedia Foundation.