Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) wurde 1994 auf Initiative der österreichischen Bundesministerien für auswärtige Angelegenheiten, für Unterricht und Kultur sowie für Wissenschaft und Forschung eingeführt. Es stellt ein mehrstufiges, strengen Qualitätskriterien folgendes, Prüfungssystem für Deutsch als Fremdsprache dar, das sich inhaltlich und in seinen Durchführungsbestimmungen an internationalen Rahmenrichtlinien und Niveaubeschreibungen (wie z. B. Lernzielbeschreibungen des Europarats, Common European Framework 1996, etc.) orientiert. Das Prüfungssystem ist weltweit anerkannt.

Inhaltsverzeichnis

Kooperationen

Das ÖSD kooperiert mit internationalen Partnern und ist in diversen EU-Projekte, wie z. B. "Profile deutsch", involviert. Inhaltlich versteht sich das ÖSD als kommunikatives Prüfungssystem, dessen sprachliche Grundlage eine plurizentrische Sprachauffassung des Deutschen ist, d.h. dass die großräumigen Standardvarietäten des Deutschen (D, A, CH) als gleichwertig angesehen und dementsprechend auch in den Prüfungen berücksichtigt werden.

Prüfungsstufen bzw. Niveaustufen

Die Prüfungen orientieren sich an den Niveaubeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und an „Profile deutsch“.

Angeboten werden zur Zeit neun Prüfungen: die A1 Grundstufe Deutsch 1 und A2 Grundstufe Deutsch 2, das in Kooperation mit dem Goethe-Institut, TELC sowie der Schweizer Universität Freiburg entstandene Zertifikat Deutsch auf dem Niveau B1, B2 Mittelstufe Deutsch, C1 Oberstufe Deutsch sowie die C2 Wirtschaftssprache Deutsch, die gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich/WIFI herausgegeben wird.

Weiterhin bietet die Prüfungspalette die Kinder- und Jugendprüfungen A1 KID 1 und A2 KID 2 sowie das B1 Zertifikat Deutsch für Jugendliche.

Durchgeführt werden die Prüfungen an mittlerweile über 200 lizenzierten Prüfungszentren in über 30 Ländern.

Literatur

  • Bolton, Sybille; Glaboniat, Manuela; Lorenz, Helga; Perlmann-Balme; Michaela; Steiner, Stefanie. (2008): MÜNDLICH. Mündliche Produktion und Interaktion Deutsch. Illustration der Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Buch und DVD. Berlin und München: Langenscheidt 2008. ISBN 978-3-468-49409-3
  • Glaboniat Manuela; Müller Martin; Rusch Paul; Schmitz Helen; Wertenschlag Lukas (2005): Profile Deutsch. Niveaustufen A1-C2. Version 2.0. Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt 2005. ISBN 3-468-49410-6. CD-Rom plus Begleitbuch.

Vergleichbare Institute

Goethe-Institut

Quellen

http://www.osd.at/default.aspx?SIid=48&LAid=

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zertifikat Deutsch — Die international anerkannte Prüfung zum Zertifikat Deutsch ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Goethe Institut, dem Österreichischen Sprachdiplom (ÖSD), der Schweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) und der telc GmbH (WBT… …   Deutsch Wikipedia

  • CEFR — Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER; auch GERS) (kurz: Europäischer Referenzrahmen; (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEFR)) des Europarats, legt eine für… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Referenzrahmen — Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER; auch GERS) (kurz: Europäischer Referenzrahmen; (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEFR)) des Europarats, legt eine für… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Spachenzertifikat — Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER; auch GERS) (kurz: Europäischer Referenzrahmen; (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEFR)) des Europarats, legt eine für… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Sprachenzertifikat — Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER; auch GERS) (kurz: Europäischer Referenzrahmen; (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEFR)) des Europarats, legt eine für… …   Deutsch Wikipedia

  • GERR — Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER; auch GERS) (kurz: Europäischer Referenzrahmen; (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEFR)) des Europarats, legt eine für… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen — Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER; auch GERS) (kurz: Europäischer Referenzrahmen; (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEFR)) des Europarats, legt eine für… …   Deutsch Wikipedia

  • Referenzrahmen — Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER; auch GERS) (kurz: Europäischer Referenzrahmen; (Englisch: Common European Framework of Reference for Languages CEFR)) des Europarats, legt eine für… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdsprachenunterricht — bezeichnet das Lehren und das Erlernen einer Sprache, die nicht zu der/den Muttersprache(n) gehört, in Bildungsinstitutionen oder im Privatunterricht. Inhaltsverzeichnis 1 Fremdsprachenunterricht im europaweiten Vergleich …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Muhr — Rudolf Muhr, 2007 Rudolf Muhr (* 1950 im Südburgenland) ist ein österreichischer Germanist, Professor an der Karl Franzens Universität Graz und einer der prominentesten Vertreter eines eigenständigen österreichischen Standarddeutsch. Auf seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”