- Deutsch als Fremdsprache
-
Deutsch als Fremdsprache (DaF) bezeichnet den Status der deutschen Sprache für alle Sprecher oder Lerner, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, sowie insbesondere den Deutschunterricht und die entsprechende Didaktik für diese Menschen sowohl in deutschsprachigen als auch in anderssprachigen Ländern oder Gebieten. Das betrifft (nach Eurobarometer) allein in der Europäischen Union mindestens 55 Millionen Personen (vgl. die Angabe von gut 16 Millionen des Goethe-Instituts aus dem Jahr 2005) [1]. DaF ist außerdem die Bezeichnung für den entsprechenden Studiengang.
Inhaltsverzeichnis
DaF
DaF ist zu unterscheiden von DaZ (Deutsch als Zweitsprache), das für Nicht-Muttersprachler einen anderen Status hat als Deutsch als Fremdsprache, sei es, weil die „DaZ-Lerner“ in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz leben oder weil ein Elternteil deutschsprachig ist.
Es gibt in Deutschland über 20 Universitäten, an denen Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache als Haupt- oder Nebenstudiengang studiert werden kann. Eine Übersicht der DaF-Studiengänge an deutschen Hochschulen [2] befindet sich auf den Seiten des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) [3]. Der erste Lehrstuhl für DaF wurde in den 1960er Jahren am Herder-Institut der Universität Leipzig von Gerhard Helbig besetzt.
Kurse in DaF werden von vielen öffentlichen und privaten Bildungsträgern im In- und Ausland angeboten, insbesondere von den Volkshochschulen und den Goethe-Instituten.
Deutsch als Zweitsprache wird meist im Rahmen der öffentlichen Schulen (z. B. in Förderklassen) unterrichtet.
Für Deutsch als Fremdsprache liegen eine Reihe von Sprachprüfungen vor, wie zum Beispiel das Zertifikat Deutsch oder die Prüfungen TestDaF und DSH, die den Hochschulzugang ermöglichen.
Deutscher Fremdsprachenunterricht im Ausland
Im nicht-deutschsprachigen Ausland werden deutsche Sprachkurse auf allen Niveaustufen u. a. vom Goethe-Institut angeboten. In vielen Ländern wird Deutsch als Fremdsprache auch an Schulen, Universitäten und anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen gelehrt. In den Vereinigten Staaten z. B. ist Deutsch – nach Spanisch und Französisch – die an Colleges am dritthäufigsten studierte Fremdsprache, ebenso in Großbritannien.[4] Auch 38 % der amerikanischen High Schools bieten Deutschkurse an.[5] In Russland setzt sich der Internationale Verband der deutschen Kultur für Angebote im DaF-Bereich ein und arbeitet in enger Kooperation mit entsprechenden Einrichtungen in Russland und Deutschland. Dabei werden im außerschulischen Bereich vor allem die Ressourcen der russlanddeutschen Begegnungszentren genutzt.[6]
Siehe auch
- Deutsche Sprache
- DaF-Netzwerk
- Fremdsprachendidaktik
- Fremdsprachenunterricht
- Sprachunterricht
- Deutsche Grammatik
Einzelnachweise
- ↑ Deutsch als Fremdsprache weltweit: Datenerhebung 2005
- ↑ http://www.fadaf.de/de/daf_angebote/studieng_nge/
- ↑ Fachverband Deutsch als Fremdsprache
- ↑ Language Trends 2009 Secondary (CILT, ALL, ISMLA) Data report, 20 January 2010
- ↑ Most Popular Foreign Languages; The Big Slump
- ↑ http://www.rusdeutsch.eu/?amenu1=2006
Literatur
- Casper-Hehne, Hiltraud; Koreik, Uwe; Middeke, Annegret (Hg.): Neustrukturierung von Studiengängen "Deutsch als Fremdsprache": Probleme und Perspektiven, Universitätsverlag Göttingen 2006, ISBN 978-3-938616-51-2. open access Version
- Honnef-Becker, Irmgard, Peter Kühn: Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Groos 1998. ISBN 3-87276-824-7
- Sow, Alioune: Germanistik als Entwicklungs-Wissenschaft? Überlegungen zu einer Literaturwissenschaft des Faches "Deutsch als Fremdsprache" in Afrika, Hildesheim 1986, ISBN 3-487-07766-3
- Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung, 4. aktualisierte und ergänzte Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005, ISBN 978-3-503-07956-8.
Weblinks
Wikimedia Foundation.