Überstreichen

Überstreichen

Der Begriff Überstreichen stammt aus der Klassischen Reitkunst und bedeutet, dass der Reiter "während zwei bis drei Pferdelängen beide Zügelfäuste entlang des Mähnenkamms 1-2 Handbreit (vorschiebt) und anschließend wieder in die Ausgangshaltung (zurücknimmt)", um die Selbsthaltung des Pferdes zu überprüfen, also "ob das Pferd sicher an den Gewichts- und Schenkelhilfen des Reiters steht".[1] Nach Seunig darf das Zügelmaß noch großzügiger verlängert werden, nämlich "soweit es die gestreckten Arme erlauben"[2]. Takt und Tempo sollen dabei erhalten bleiben, das Pferd darf aber "mit der Nase etwas vorkommen".[3]

Beim Überstreichen wird also die Anlehnung zeitweise aufgegeben, um anschließend wieder vorsichtig Fühlung mit dem Pferdemaul aufzunehmen und es erneut an den Zügel zu stellen. Dies hat auch eine "beruhigende" Wirkung[4] und lässt sich effizient einsetzen, wenn ein Pferd sich aufregt und durchgehen will.[5]

Das Überstreichen findet sowohl beim Abreiten als auch in der Arbeitsphase der Trainingsstunde und teilweise als Aufgabe in Dressurprüfungen seine Anwendung.

Einzelnachweise

  1. Richtlinien für Reiten und Fahren. Bd. 1: Grundausbildung für Reiter und Pferd. Hg.v.d. Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FNverlag), 26. Aufl., Warendorf 1994, S. 98 und 184
  2. Waldemar Seunig: Von der Koppel bis zur Kapriole. Die Ausbildung des Reitpferdes. 2. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1943, Hildesheim usw. 2001 (Documenta Hippologica), S. 178
  3. ebd.
  4. ebd.
  5. ebd., S. 188f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überstreichen — überstreichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Überstreichen — Überstreichen, verb. irregul. S. Streichen. 1. Ǘberstreichen, ich streiche über, übergestrichen, über zu streichen, ein Ding über etwas streichen, mit Verschweigung dieses Etwas. 2. Überstreíchen, ich überstreiche, überstrichen, zu überstreichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überstreichen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Streichen mit einer neuen Farbe bedecken Beispiel: Der Zaun muss übergestrichen werden …   Extremes Deutsch

  • überstreichen — ü·ber·strei·chen; überstrich, hat überstrichen; [Vt] etwas überstreichen etwas mit einer Schicht Farbe bedecken: Flecken an der Wand überstreichen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überstreichen — anstreichen; beschichten; überziehen * * * über|strei|chen 〈V. tr. 258; hat〉 bestreichen ● eine Fläche mit Farbe überstreichen * * * 1über|strei|chen <st. V.; hat: indem ein vorhandener alter Anstrich überstrichen wird, neu streichen: die… …   Universal-Lexikon

  • überstreichen — über|strei|chen; die Wand wird nicht tapeziert, sondern nur übergestrichen   über|strei|chen; er hat die Täfelung mit Lack überstrichen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übermalen — überstreichen, übertünchen; (ugs.): überpinseln. * * * übermalen 1.übertünchen,zudecken 2.→verdecken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Latexfarben — Als Latexfarbe bezeichnet man zwei verschiedene Arten von Wand und Deckenanstrichen: Echte, klassische Latexfarben sind Anstriche, welche als Bindemittel natürliches Latex (den Milchsaft des Kautschukbaumes bzw. eine Emulsion aus Kautschuk und… …   Deutsch Wikipedia

  • Latexfarbe — Als Latexfarbe bezeichnet man zwei verschiedene Arten von Wand und Deckenanstrichen: Echte, klassische Latexfarben sind Anstriche, welche als Bindemittel natürliches Latex (den Milchsaft des Kautschukbaumes bzw. eine Emulsion aus Kautschuk und… …   Deutsch Wikipedia

  • übertünchen — verhüllen; verschleiern; bedecken; überdecken * * * über|tụ̈n|chen 〈V. tr.; hat〉 1. mit Tünche überstreichen 2. 〈fig.〉 verdecken ● mit, durch Höflichkeit übertünchte Erpressung * * * über|tụ̈n|chen <sw. V.; hat: mit Tünche überstreichen: die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”