- Citation X
-
Citation X Typ: Businessjet Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: Cessna Erstflug: 21. Dezember 1993 Indienststellung: Juni 1996 Produktionszeit: Seit 1996 in Serienproduktion Die Cessna Citation X ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Cessna. Sie gehört zur Flugzeugfamilie der Citation und ist mit einer Reisegeschwindigkeit von mehr als 970 km/h der schnellste Business-Jet, der je gebaut wurde [1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte/Entwicklung
Die Cessna Citation X (auch Cessna 750) wurde zum ersten Mal im Oktober 1990 in New Orleans vorgestellt. Die geplante Zulassung sollte im November 1995 erfolgen, wurde aber wegen technischen Problemen mehrmals verschoben. Das größte Problem war die Zusammenführung der Avionik und der Triebwerke zum Rest des Flugzeugs. Dazu kam die Instabilität der Triebwerke bei Vogelschlag. Da die maximale Startmasse noch einmal um 800 Pfund (ca. 363 kg) erhöht werden sollte, verzögerte sich die Zulassung erneut bis April 1996. Diese Änderung sollte eine dauerhafte Nutzlast von 1.400 Pfund (ca. 635 kg) bewirken, was einer Belastung von ca. 7 Passagieren entspricht. Die endgültige Zulassung fand dann am 3. Juni 1996 statt.
Die erste Cessna Citation X wurden bereits im Juni 1996 an den amerikanischen Profigolfer Arnold Palmer, einen langjährigen Cessna-Kunden, ausgeliefert. Das Designer-Team gewann im selben Jahr die Collier Trophy.
Am 22. Mai 1998 erhielt die Citation X die Zulassung für Kanada. 1999 folgte die Genehmigung für Europa. Im Oktober 2000 kündigte Cessna ein Upgrade an, das am 1. Januar 2002 auf den Markt kam. Diese überarbeitete Version zeichnet sich vor allem durch eine verbesserte Avionik, eine 5%ige Erhöhung des Schubs und eine erneute Erhöhung des Abfluggewichts aus.
Mit der Citation X wollte Cessna das Image der Citation-Familie verbessern. In den 1970er Jahren hatten die Jets als praktisch gegolten, verschlechterten ihr Image aber schnell dadurch, dass die Geschwindigkeit um einiges langsamer war, als beim Konkurrenten Learjet. Cessna hatte einige Schwierigkeiten, dieses Bild zu beseitigen, obwohl mittlerweile die Geschwindigkeit der Citation-Jets an die der Konkurrenz angepasst wurde.
Technische Daten
Abmessungen
Länge 22,04 m Spannweite 19,48 m Höhe 5,87 m Kabinenlänge 7,29 m Kabinenhöhe 1,73 m Kabinenbreite 1,68 m Gepäckraumvolumen 2,3 m³ Allgemeine Angaben
Passagiere 8 Landepiste 1036 m Startstrecke 1567 m Kaufpreis $20,67 Mio. Besatzung 2 (Pilot/Co-Pilot) Betriebskosten $2730 pro Stunde Triebwerke 2 x Rolls-Royce AE 3007C1 Massenangaben
Leermasse 11 068 kg Max. Nutzlast 1043 kg Max. Startmasse 16 375 kg Max. Landemasse 14 424 kg Leistungen
Max. Reisegeschwindigkeit 972 km/h Max. Reichweite 5686 km Dienstgipfelhöhe 51 000 ft (15 545 m) Schub 2 x 30,09 kN (6764 lbs) Weblinks
Einzelnachweis
Flugzeuge von CessnaEinmotorige Flugzeuge: Model A | 120 | 140 | 150 | 152 | 162 | 165 | 170 | 172 | 175 | 177 | 180 | 182 | 185 | 188 | 190 | 195 | 205 | 206 | 207 | 208 | 210 | 305 | 350 | 400 | NGP
Zweimotorige Flugzeuge: T-50 | 303 | 310 | 320 | 336 | 337 | 340 | 401 | 402 | 404 | 406 | 407 | 411 | 414 | 421 | 425 | 441
Citation line: I-I/SP | II-II/SP-SII-Bravo | III-VI-VII | V-Ultra-Encore-Encore+ | Excel-XLS-XLS+ | Sovereign | CJ series | Mustang | X | Columbus
Hubschrauber: CH-1/CH-4
Militärische Baureihen: AT-17 | Cessna L-19 | O-2 | UC-35 | LC-126 | A-37 | T-37 | T-47 | YH-41
Wikimedia Foundation.