- Clausen (Pfälzer Wald)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Rodalben Höhe: 400 m ü. NN Fläche: 12,46 km² Einwohner: 1553 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner je km² Postleitzahl: 66978 Vorwahl: 06333 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 003 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Rathaus 9
66976 RodalbenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Emil Cronauer (CDU) Clausen ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Rodalben im Pfälzerwald im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Clausen liegt im Gräfensteiner Land im Pfälzerwald. 80 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Im Westen befindet sich Donsieders, im Osten Merzalben. Nächstgrößere Stadt ist das südwestlich gelegene Pirmasens.
Geschichte
Bis September 1990 lagerten im Sonderwaffenlager Clausen ( NATO SITE 59 ) in der Nähe des Ortes über 100.000 amerikanische Kampfstoffgranaten, unter anderem 400 Tonnen mit den Chemischen Kampfstoffen VX und Sarin. Zwischen Juli und September 1990 wurden sie in der Aktion Lindwurm zur Vernichtung auf das Pazifik-Atoll Johnston Island gebracht.
Religionen
2007 waren 75 Prozent der Einwohner katholisch und 14,2 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[1]
Politik
Gemeinderat
Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
- CDU 60,2 % (-13,1) - 10 Sitze (-2)
- WGR 24,8 % (+24,8) - 4 Sitze (+4)
- SPD 15,1 % (-11,6) - 2 Sitze (-2)
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: Von Blau und Rot gespalten, rechts ein linksgewendeter goldbewehrter silberner Greif, links auf gewölbtem grünem Grund der goldbekrönte heilige Bernhard von Baden in goldenem Panzer mit rotem Brustkreuz, in seiner Rechten ein goldener Wappenschild mit rotem Schrägbalken, in der Linken eine silberne Fahne mit rotem Kreuz.
Es wurde 1949 vom Ministerium des Innern in Koblenz genehmigt und erinnert mit dem Greif an die ehemalige Zugehörigkeit zu Baden.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch den Ort führt die L 498. Über die nahegelegene Auffahrt Thaleischweiler-Fröschen der A 62 besteht Anschluss an den Fernverkehr.
In Clausen gibt es eine Grundschule.
Einzelnachweise
- ↑ KommWis, Stand: 31.12.2007
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis SüdwestpfalzAlthornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.