- Liste der Kulturdenkmäler in Wilgartswiesen
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Wilgartswiesen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Wilgartswiesen einschließlich der Ortsteile Hermersbergerhof und Hofstätten aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 5. November 2010).
Inhaltsverzeichnis
Wilgartswiesen
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Burgruine Wiligartaburg (nordöstlich der Ortslage, Flur Am alten Schloss): im 8. Jahrhundert gegründet, im 13. Jahrhundert zerstört, erhalten Torpfeiler, Pfostenloch, Mauerreste; großräumige Umgebung des Zwillingsfelsens, auf dem die Burg liegt
- Denkmalzone Falkenburg (westlich der Ortslage): 1246 als Reichburg erwähnt, 1689 zerstört, erhalten der Felsensockel des ehemaligen Bergfrieds, Reste der Wohnbauten
Einzeldenkmäler
- Alte Hauptstraße 12: stattliches Treppengiebelhaus, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts
- Alte Hauptstraße 20: eingeschossiges Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Alte Hauptstraße 26: Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Alte Schulstraße 9: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Bahnhofstraße: Evangelische Pfarrkirche; Saalbau, Rotsandstein, Rundbogenstil, 1840–43, Architekt August von Voit; Kriegerdenkmal des Ersten Weltkriegs
- Bahnhofstraße 2: ehemalige Schule; Quadermauerwerk, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Breitenbergstraße 2: Fachwerkhaus, bezeichnet 1707
- Breitenbergstraße 3: Fachwerkhaus, frühes 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 10: ehemaliges Pfarrhaus; kubischer Mansardwalmdachbau, angeblich 1750
- Hauptstraße 16: einraumtiefes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Herrengasse: Laufbrunnen, Sandstein, klassizistisch; Mitte des 19. Jahrhunderts
- Herrengasse: Laufbrunnen, Sandstein, klassizistisch; Mitte des 19. Jahrhunderts
- Herrengasse 5: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1763
Hermersbergerhof
Einzeldenkmäler
Gemarkung
- nordwestlich des Ortes: Denkmal; Findling, vom Pfälzer-Wald-Verein aufgestellt, zur Erinnerung an den Dreiherrenstein
- nordwestlich des Ortes: sogenannter Dreiherrenstein; Grenzstein, bezeichnet 1778
Hofstätten
Einzeldenkmäler
- Ortsstraße 11: Evangelische Kirche; gotisierender Sandsteinsaal, 1925/26
- Ortsstraße 12: ehemaliges (?) Forsthaus; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Fachwerkkniestock, um 1910, bauzeitliches Nebengebäude
Gemarkung
- nördlich der Ortslage im Wald: Aussichtsturm
- nördlich der Ortslage im Wald: Denkmal
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.