Clickertraining

Clickertraining
Verschiedene Klicker

Klickertraining ist eine Methode der Verhaltensbeeinflussung von Tieren und dient somit deren Ausbildung. Wissenschaftlich gesehen ist Klickertraining operante Konditionierung mit systematischer Verwendung eines konditionierten, sekundären Verstärkers.

Klickertraining ist mit nahezu jeder Tierart möglich und kann erfolgreich sein. Außer bei Delphinen, Hunden und Katzen wird es auch häufig bei Pferden, Vögeln und selbst bei niederen Tieren wie Lurchen, Amphibien etc. eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Klickertraining basiert auf dem Prozess der verhaltenswissenschaftlich begründeten „Operanten Konditionierung“ (nach B. F. Skinner) und wird durch „Klassische Konditionierung“ nach Pawlow[1] vorbereitet.

Das Klickertraining nutzt den Effekt, dass ein Verhalten umso öfter gezeigt wird, wenn auf das Verhalten eine Konsequenz erfolgt, die für das Tier einen (umgangssprachlich ausgedrückt) „Gewinn“ darstellt (Lernen durch positive Verstärkung in Form von Belohnung, bzw. „Lernen am Erfolg“ nach Thorndike).

Ein „Gewinn“ für ein Tier ist z. B. die Befriedigung von Bedürfnissen, insbesondere von Defizit- und Grundbedürfnissen biologischer Notwendigkeit (z. B. Nahrung).

Der Klicker

Der „Klicker“ als solcher ist ein Gerät, welches dem Kinderspielzeug „Knackfrosch“ ähnelt (ein geprägter Stahlblechstreifen, montiert in ein Gehäuse, der beim Biegen ein lautes Knackgeräusch erzeugt).

Lernbedingungen

Wesentlich für das „Lernen am Erfolg“ ist, dass das Tier die Konsequenz seines Verhaltens innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraumes erfährt, so dass der Zusammenhang zwischen Verhalten und Konsequenz (die Verknüpfung) erhalten bleibt (das Verknüpfungszeitfenster für Hunde und Katzen liegt beispielsweise im Bereich von maximal 0,48 bis 0,7 Sekunden). Der Klick selbst ist keine Belohnung, sondern nur ein Markierungssignal für den präzisen Moment des gezeigten Verhaltens, wie ein fotografischer Schnappschuß. Im englischen wird auch von bridging signal gesprochen. Das Signal überbrückt den Zeitraum von Markierung des Verhaltens bis zur Belohnung.

Durchführung

Das Geräusch des Klickers ist für das Tier zunächst bedeutungslos. Wird der Klicker unmittelbar vor der Gabe einer kleinen Futtermenge betätigt, lernt das Tier nach einigen Wiederholungen, dass der Klicker Futter ankündigt (Klassische Konditionierung). Somit wird aus einem bisher „neutralen Reiz“ ein „bedingter Reiz“, der ankündigt, dass ein Bedürfnis (nach Futter) befriedigt wird.

Trainingsmöglichkeiten

  • Das Tier zeigt zufällig ein bestimmtes Verhalten. Der Trainer passt den Augenblick ab, in dem das Verhalten auftritt und „belohnt“ es mit einem Clicken (man nennt diesen Vorgang auch capturing, d. h. einfangen).
  • Durch Hilfen/Anleitung und/oder situativen Zwang (das Tier kann in dieser Situation sich nur in bestimmter Weise verhalten) erzeugtes Verhalten wird mit Klicken belohnt.
  • Ansätze zu einem Verhalten werden belohnt und die Annäherung an das Trainingsziel (ein bestimmtes Verhalten, das das Tier momentan noch nicht zeigt) ausgearbeitet (shaping = Formung).
  • Eine Aneinanderreihung von Einzelverhaltensweisen (chaining = Verkettung) erzeugt eine komplexe Verhaltenskette. Hierbei wird jeder Einzelschritt (jedes einzelne Verhalten) zum Auslöser (Trigger) von weiteren Verhaltensweisen, die das Tier zu einem festgelegten Ziel führen.
  • Beim Targettraining wird das Tier dazu gebracht, mit dem Kopf (oder der Nase) einem Target-Stick (= Zeigestock, auch nur Target genannt) zu folgen. Ist dieses Verhalten gelernt, kann man das Tier nun wie an einer Leine führen und/oder zu weiteren Aktionen veranlassen.
  • Klickertraining als Beschäftigung (Enrichment) bei Zoo- und Zirkustieren: Wenn die Erreichung eines bestimmten Ausbildungszieles nicht im Vordergrund steht, ist Klickertraing gut geeignet, mit dem Tier zu „spielen“, um es so physisch und psychisch auszulasten. Dies ist besonders relevant bei Heim-, Zoo- und Zirkustieren, deren Umwelt nicht genügend Anregungen für eine artgerechte Haltung bietet.
  • Klickertraining wird bei Zootieren auch gerne für das medical-training verwendet. Hierbei wird das Tier an notwendige Untersuchungen durch einen Tierarzt gewöhnt. Dadurch kann meistens auf eine Sedierung oder Narkose mit ihren Risiken verzichtet werden. Weiterhin sind die Handlungen des Tierarztes mit deutlich weniger Stress für das Tier verbunden.

Vorteile des Klickertrainings

Der Klicker erzeugt ein Geräusch (Reiz), das im üblichen Umfeld des Tieres nicht vorkommt und auch nicht zufällig auftreten kann. Der Klicker lässt sich „punktgenau“ betätigen, so dass das Verknüpfungszeitfenster eingehalten werden kann. Er ist, im Gegensatz zur Stimme des Ausbilders, frei von dessen Emotionen und Stimmungen und immer gleich.

Jedes Gerät, das diese Bedingungen erfüllt, kann als „Klicker“ verwendet werden, also auch eine Pfeife oder ein Fotoblitzgerät bei Tieren ohne Gehör. Der Klicker in der Art des „Knackfrosches“ ist jedoch das am häufigsten eingesetzte Gerät.

Bedenken

Tierausbildung und -training durch operante Konditionierung mit dem Klicker arbeitet möglichst straf- und zwangfrei. Trotzdem kann in Einzelfällen eine Strafe als Korrektiv erforderlich werden. Dabei ist der Begriff „Strafe“ im verhaltenswissenschaftlichen Sinne zu interpretieren und bedeutet nicht unbedingt das Zufügen von Schmerzen, sondern beispielsweise auch den Entzug eines bisher bestehenden Vorteils (vgl. Verstärkung (Psychologie)).

Klickertraining ist generell nicht geeignet, einem Tier unerwünschtes Verhalten abzugewöhnen. Unerwünschtes Verhalten lässt sich nur durch „Löschung“ oder Aufbau eines Alternativverhaltens beseitigen. Unerwünschtes Verhalten kann aber auch mit einem Signal verknüpft werden, so dass das unerwünschte Verhalten nur noch auf ein Zeichen ausgeführt wird (putting an undesired behavior under a cue). Hierzu wird das Studium der unten angeführten Literatur empfohlen.

Klickertraining ist eine wirkungsvolle Ausbildungsmethode, kann aber ohne Anleitung oder genaue Kenntnisse der dahinterstehenden verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen zu Misserfolgen führen, das ansonsten klare Signal könnte an Bedeutung verlieren, weil die Zuordnung für das Tier nicht mehr nachvollziehbar ist (klickern zum falschen Zeitpunkt, zu spät usw.). Hunde, die sich sehr an ihren Menschen orientieren und mit dem Klickertraining sehr vertraut sind, sind während des Trainings oft hoch motiviert und fordern ihre Bestärkung (welche aus Klick und Belohnung besteht) durch unerwünschtes Bellen oder Zeigen von bereits erlernten Verhaltensweisen, die der Trainer in diesem Moment nicht sehen möchte, ein.

Literatur

  • Amberger, Andrea: Clickertraining mit Hauskatzen. Tricks, Kunststücke, Medical Training und viel Spaß mit Ihrer Katze. (2007) ISBN 9783833497100
  • Braun, Martina: Clickertraining für Katzen. Cadmos-Verlag 2005, ISBN 9783861271246
  • Castro, A. (2006): Die Vogelschule - Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel. ISBN 978-3-939770-01-5.
  • Laser, Birgit: Clickertraining. Cadmos-Verlag, ISBN 3-86127-710-7
  • Pryor, Karen: Positiv bestärken – sanft erziehen. (Originaltitel: Don’t shoot the dog!). Kosmos Verlag, ISBN 978-3440106297
  • Ramirez, Ken: Animal Training: Successful Animal Management Through Positive Reinforcement. Shedd Aquarium Society, ISBN 9780961107499

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pawlow, Iwan Petrowitsch: Die bedingten Reflexe: eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, Kindler, München, 1972, ISBN 3-463-00519-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klickertraining — Verschiedene Klicker Klickertraining bezeichnet eine Methode der Verhaltensbeeinflussung (oder Ausbildung) von Tieren. Mit Hilfe eines Klickers (einem Gerät, das ein akustisches Signal oder Geräusch in Form eines Klicks erzeugt) werden erwünschte …   Deutsch Wikipedia

  • Beißwurst — Unter Hundeerziehung versteht man das Trainieren und Abrichten des Haushundes. Meist werden dazu Kommandos verwendet, die dann vom Hund nach Ruf und Sichtzeichen ausgeführt werden. Der erste Schritt zur Hundeerziehung fängt nicht beim Hund,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundeausbildung — Unter Hundeerziehung versteht man das Trainieren und Abrichten des Haushundes. Meist werden dazu Kommandos verwendet, die dann vom Hund nach Ruf und Sichtzeichen ausgeführt werden. Der erste Schritt zur Hundeerziehung fängt nicht beim Hund,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kynopädagoge — Unter Hundeerziehung versteht man das Trainieren und Abrichten des Haushundes. Meist werden dazu Kommandos verwendet, die dann vom Hund nach Ruf und Sichtzeichen ausgeführt werden. Der erste Schritt zur Hundeerziehung fängt nicht beim Hund,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kynopädagogik — Unter Hundeerziehung versteht man das Trainieren und Abrichten des Haushundes. Meist werden dazu Kommandos verwendet, die dann vom Hund nach Ruf und Sichtzeichen ausgeführt werden. Der erste Schritt zur Hundeerziehung fängt nicht beim Hund,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karen Pryor — a classic book for breastfeeding mothers that has sold over a million copies, and more than 50 scientific papers and popular articles on learning and behavior.Karen Pryor was educated at Cornell University (B.A., 1954… …   Wikipedia

  • Parrot training — (also called parrot teaching) is the application of training techniques to modify the behaviour of household companion parrots. Training is used to deal with behavior problems (like biting and screaming), to train husbandry behaviors (such as… …   Wikipedia

  • Englischer Windhund — Greyhound FCI Standard Nr. 158 Patronat Großbritannien Klassifikation FCI Gruppe 10 Windhunde. Sektion 3 Kurzhaarige Windhunde Rassenamen laut FCI Greyhound Widerristhöhe Rüde 71–76cm, Hündin 68–71cm Gewicht …   Deutsch Wikipedia

  • Karen Pryor — Karen Pryor. Karen Pryor (* 14. Mai 1932 in New York) ist eine US amerikanische Tiertrainerin, die besonders als Hundetrainerin bekannt ist. Sie hat das Klickertraining populär gemacht. Karen Pryor studierte Zoologie und Verhaltensbiologie an der …   Deutsch Wikipedia

  • Marian Breland Bailey — Born December 2, 1920(1920 12 02) Minneapolis, Minnesota, United States Died September 25, 2001 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”