Clipping (Signalverarbeitung)
- Clipping (Signalverarbeitung)
-
Clipping einer digitalen Wellenform
Als Übersteuern bezeichnet man in der Signalverarbeitung das Beaufschlagen von signalverabeitenden Einheiten mit Eingangssignalen außerhalb des erlaubten Eingangsbereiches. Als Folge einer Übersteuerung treten unerwünschte Effekte auf wie Nichtlinearitäten. Typischerweise werden Ausschläge, die über den Eingangsbereich hinausgehen abgeschnitten. Diesen Effekt bezeichnet man als Clipping (englisch to clip = abschneiden, kappen). Bei Regelkreisen kann Übersteuerung sogar zum Komplettversagen führen.
Übersteuern bei Audio-Verstärkern
Übersteuerung (englisch overdrive) oder kurz drive genannt, bezeichnet in der Musik das unabsichtliche oder absichtliche Hervorrufen einer Verzerrung bei einem elektrisch transportierten Tonsignal.
Funktionsweise
Ein Verstärker kann durch einen zu hohen Eingangspegel oder eine zu hohe Verstärkung in die Sättigung kommen, bei der das Ausgangssignal nicht mehr formtreu dem Eingangssignal folgt, sondern geklippt und dadurch verzerrt wird. Dabei wird die Signalkurve an den oberen und unteren Signalspitzen "abgeschnitten". Derartige Vorgänge kann man sich bildlich in Form einer Sinuskurve vorstellen, die an den oberen und unteren Ausbuchtungen mittels zweier horizontaler Geraden abgeflacht wird. Wird eine einzige Frequenz eingespeist, entstehen im Signal-Spektrum nur zusätzliche Obertöne, sogenannte Harmonische. Werden (bei Musik) gleichzeitig unterschiedliche Frequenzen eingespeist, entstehen außerdem immer zusätzliche Kombinationsfrequenzen, also die Summen und Differenzen der ursprünglichen Frequenzen, weil der Verstärker dann als Mischer arbeitet.
Für gewöhnlich sind Übersteuerungen unerwünscht; bei musikalischen Effektgeräten wird jedoch ein derartiger Effekt oft gezielt eingesetzt. Siehe dazu Verzerrer. Gitarrenverstärker können zum Beispiel durch ein überhöhtes Eingangssignal absichtlich übersteuert werden, um eine Verzerrung des Instrumentensignales zu erreichen.
Transistorverstärker klingen beim Übersteuern besonders unangenehm, während Röhrenverstärker eine weichere Begrenzung des Signales verursachen. Daher sind manche Transistorverstärker mit einem sogenannten Soft-Clipping ausgerüstet, das ein weicheres Übersteuerungsverhalten bedeutet.
Röhrenverstärker und Röhrenmikrofone (Trioden), die bei größeren Lautstärken nichtlineare Verzerrungen mit quadratischem Klirrfaktor an einer unsymmetrischen Kennlinie mit nur geradzahligen Harmonischen erzeugen können, heben besonders diejenigen Teiltöne hervor, die mit dem Grundton harmonisch nah verwandt sind. Sie haben im Klirrfaktor k2, k4, k6 usw. Anteile der Oberschwingungen.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Clipping — (englisch to clip = abschneiden, kappen) bezeichnet: Clipping (Computergrafik), das Abschneiden von Grundobjekten am Rand eines gewünschten Bildschirmausschnittes Übersteuern (Signalverarbeitung) in der digitalen Signalverarbeitung in der… … Deutsch Wikipedia
Übersteuern (Signalverarbeitung) — Anzeige eines durch Übersteuerung abgeschnittenen Sinus auf einem Oszilloskop Als Übersteuern bezeichnet man in der Signalverarbeitung das Beaufschlagen von signalverabeitenden Einheiten mit Eingangssignalen außerhalb des erlaubten… … Deutsch Wikipedia
Volume war — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB … Deutsch Wikipedia
Liste der Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB … Deutsch Wikipedia
Headroom — Aussteuerungsreserve, im Englischen Headroom, bezeichnet den Unterschied zwischen Nennpegel und Maximalpegel. Er ist zu unterscheiden von dem in der deutschen Literatur geprägten Begriff Übersteuerungsreserve. [1] Typische Programmpegel im… … Deutsch Wikipedia
PMPO — Der Begriff Musikleistung / P.M.P.O. ist ein nicht genormter und in der Werbung für Audiogeräte (Verstärker und Lautsprecher) sehr willkürlich verwendeter Begriff. Hierbei werden häufig durch Auswahl einer wenig seriösen Messmethode höhere Werte… … Deutsch Wikipedia
Peak Music Power Output — Der Begriff Musikleistung / P.M.P.O. ist ein nicht genormter und in der Werbung für Audiogeräte (Verstärker und Lautsprecher) sehr willkürlich verwendeter Begriff. Hierbei werden häufig durch Auswahl einer wenig seriösen Messmethode höhere Werte… … Deutsch Wikipedia
Pmpo — Der Begriff Musikleistung / P.M.P.O. ist ein nicht genormter und in der Werbung für Audiogeräte (Verstärker und Lautsprecher) sehr willkürlich verwendeter Begriff. Hierbei werden häufig durch Auswahl einer wenig seriösen Messmethode höhere Werte… … Deutsch Wikipedia
Watt-PMPO — Der Begriff Musikleistung / P.M.P.O. ist ein nicht genormter und in der Werbung für Audiogeräte (Verstärker und Lautsprecher) sehr willkürlich verwendeter Begriff. Hierbei werden häufig durch Auswahl einer wenig seriösen Messmethode höhere Werte… … Deutsch Wikipedia