Clymenien

Clymenien
Clymenien
Clymenia laevigata

Clymenia laevigata

Zeitraum
Devon


Fundorte
Systematik
Vielzellige Tiere (Metazoa)
Urmünder (Protostomia)
Weichtiere (Mollusca)
Kopffüßer (Cephalopoda)
Ammoniten (Ammonoidea)
Clymenien
Wissenschaftlicher Name
Clymeniida
Hyatt, 1884

Die Clymenien (Clymeniida) sind eine Ordnung von jungpaläozoischen Ammoniten (Ammonoidea). Sie stellen im Devon wichtige Leitfossilien.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Gehäuse variieren von dünn-scheibenförmig bis dick. Der Nabel ist weit bis geschlossen. Der Siphonalstrang liegt im Gegensatz zu allen anderen Ammonoidea dorsal. Die Lobenformel ist LI mit vielen Modifikationen während der Evolution der Gruppe; z.B. Entwicklung eines E-, A- und U-Lobus. Die Formen sind generell schwach ornamentiert mit Anwachslinien oder mit schwachen Rippen.

System

Die Ordnung wird derzeit in zwei Unterordnungen mit jeweils einigen Überfamilien unterteilt:

  • Ordnung Clymeniida Hyatt, 1884
    • Cyrtoclymeniina Korn & Klug, 2002
      • Überfamilie Cyrtoclymenioidea Hyatt, 1884
      • Überfamilie Biloclymenioidea Bogoslovsky, 1955
    • Unterordnung Clymeniina Hyatt, 1884
      • Überfamilie Platyclymenioidea Wedekind, 1914
      • Überfamilie Clymenioidea Edwards, 1849
      • Überfamilie Wocklumerioidea Schindewolf, 1937
      • Überfamilie Gonioclymenioidea Hyatt, 1884

Literatur

  • Thomas Becker und Jürgen Kullmann: Paleozoic Ammonoids in Space and Time. In: Neil L. Landman, Kazushige Tanabe und Richard Arnold Davis (Hrsg.): Ammonoid Paleobiology. Topics in Geobiology, 13: 711-753, Plenum Press New York 1996 ISBN 0-306-45222-7
  • Dieter Korn und Christian Klug: Ammoneae Devonicae. Fossilium Catalogus Animalia, 138: Backhuys Publishers, Leiden 2002 ISBN 90-5782-119-2

Weblinks

 Commons: Clymenien (Clymeniida) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clymenien — Clymeni|en   [griechisch], Ordnung der Ammoniten aus dem Oberdevon, für das sie Leitfossilien sind. Im Gegensatz zu den anderen Ammoniten mit planspiralig eingerolltem Gehäuse (Durchmesser bis 25 cm) liegt der Sipho intern, auf der Innenseite der …   Universal-Lexikon

  • Clymeniida — Clymenien Zeitraum Devon Fossilfundorte Amerika Europa Afrika Australasien Systematik Vielzellige Tiere (Metazoa) Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

  • Ammoniten — Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Girard — (eigentlich: Carl Adolph Heinrich Girard; * 2. Juni 1814 in Berlin; † 11. April 1878 in Halle (Saale)) war ein deutscher Geologe und Mineraloge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Apert — f1 Apert Höhe 631 m ü. A. Lage Rheinland Pfalz Gebirge Vulkaneifel …   Deutsch Wikipedia

  • Devonische Formation — (hierzu Tafel »Devonische Formation I u. II«), nach der engl. Grafschaft Devonshire (1839 von Murchison und Sedgwick benannt), auch rheinische Formation, jüngeres Übergangsgebirge, Schichtensystem zwischen der Silur u. der Steinkohlenformation,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Griotte — (franz., die Weichselkirsche), ein flaseriger Kalkstein (Weichselmarmor), besteht aus größern, linsenförmigen, grauen, rötlichen oder gelblichen Kalkknollen, die oft Kephalopoden (Clymenien, Goniatiten etc.) enthalten und von rotbraunen (selten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geologie des Zentralmassivs — Die Geologie des Zentralmassivs beginnt im Neoproterozoikum, und seine Entstehungsgeschichte hält bis auf den heutigen Tag an. Das Zentralmassiv (franz. Massif Central) ist mit dem Armorikanischen Massiv eines der beiden großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Devon — De|von 〈[ vo:n] n.; s; unz.; Geol.〉 Formation des Paläozoikums (zw. Silur u. Karbon) vor 360 290 Mio. Jahren mit Meeresüberflutungen u. beginnender variszischer Gebirgsbildung [nach der engl. Grafschaft Devonshire] * * * De|von, das; [s] [nach… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”