- Col du Mont Cenis
-
Der Mont Cenis (ital. Monte Cenisio) ist ein Bergmassiv in den Grajischen Alpen. Der französische Teil der Region gehört zur äußeren Zone des Parc National de la Vanoise. Auf einem Hochplateau befindet sich der Stausee Lac du Mont Cenis.
Der Col du Mont Cenis ist ein südlich an dieses Massivs anschließender, 2083 m hoher Alpenpasses auf der Route von Lanslebourg-Mont-Cenis, Lanslevillard nach Susa; diese Route gilt als Grenze zwischen den Grajischen Alpen im Norden und den Cottischen Alpen im Süden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Januar 1077 hat hier Heinrich IV. auf seinem Gang nach Canossa und im Oktober 1310 Heinrich VII. auf dem Zug nach Rom die Alpen überschritten. Und schon vor ihm überquerten hier die fränkischen Könige (Pippin 754 und 756 und Karl 773) die Alpen. Im Frühsommer 312 tat es sogar Kaiser Konstantin I., der einen Feldzug gegen Maxentius führte. Die 1803 eröffnete befahrbare Straße ließ Napoléon Bonaparte ausbauen.
Um nicht die Eröffnung des Eisenbahntunnels zwischen Bardonecchia und Modane (Mont-Cenis-Eisenbahntunnel) abwarten zu müssen, wurde später über den Col du Mont Cenis eine Eisenbahnlinie errichtet, die von 1868 bis 1871 in Betrieb war. Sie diente insbesondere der Beförderung englischer Post nach Indien. Die dampfgetriebene Adhäsionsbahn wurde nach dem Fell’schen System ausgerüstet: Eine starke Feder drückte zwei zusätzliche Räder an eine Mittelschiene, so dass auch steile Passagen überwunden werden konnten.
Im Winter 1914 bezwang Alberto Garelli den Pass mit einem selbst gebauten Motorrad, ein Unternehmen, das zur damaligen Zeit als unmöglich galt. Der Bau eines weiteren Eisenbahntunnels, des Mont-Cenis-Basistunnels, ist seit Jahren in der Diskussion.
Tourismus
Das Mont-Cenis-Plateau ist ein beliebtes Ausflugsziel. Bei ‚Les Fontanettes‘ gibt es ein kleines historisches Museum und ein italienisch-französisches Informationszentrum.
Wanderwege
Die Fernwanderwege Via Alpina und Alta Via Val di Susa verlaufen über das Mont-Cenis-Plateau.
siehe auch
- Zeche Mont Cenis, ein ehemaliges Bergwerk in Herne, Deutschland
45.2594444444446.90166666666672083Koordinaten: 45° 15′ 34″ N, 6° 54′ 6″ O
Agnel | Allos | Andrion | Bonette | Braus | Cayolle | Champs | Colombière | Croix de Fer | Cuillole | Galibier | Glandon | Granon | Iseran | Izoard | Joux Verte | Larche | Lautaret | Lombarde | Madeleine | Saint Martin | Méraillet | Mont Cenis | Montets | Montgenèvre | Pré | Petit Saint-Bernard | Ramaz | Roselend | Saisies | Télégraphe | Tempêtes | Tende | Turini | Vars
Agnello | Aprica | Assietta | Aurine | Brenner (Brennero) | Brocon | Cadibona | Campo Carlo Magno | Campolongo | Cereda | Ciampigotto | Cibiana | Croce d'Aune | Croce Domini | Crocette | Duran | Eira | Falzarego | Fédaia | Finestre | Foppa (Mortirolo) | Livigno | Foscagno | Furkel | Gampen (Palade) | Gavia | Gemärk (Cimabanche) | Giau | Grödner (Gardena) | Grand Saint Bernard | Hofmahd | Jaufen (Monte Giovo) | Karer (Costalunga) | Kreuzberg (Monte Croce di Comélico) | Mont Cenis (Monte Cenisio) | Maddalena | Lavazè | Lombarde | Lúsia | Lys | Manghen | Mauria | Mendel (Mendola) | Naßfeld (Pramollo) | Nevea | Niger (Nigra) | Pampeago | Penser (Pénnes) | Petit Saint Bernard | Plöcken (Monte Croce) | Pordoi | Predil | Reschen | Rest | Rolle | Timmels (Rombo) | San Boldo | San Lugano | San Marco | San Pellegrino | Santa Maria | Sella | Spluga | Staller | Staulanza | Stilfser (Stelvio) | Tenda | Tonale | Tre Croci | Tremalzo | Valles | Valparola | Vivione | Würz (Erbe)
Wikimedia Foundation.