- Coluber
-
Zornnattern Schwarznatter (Coluber constrictor)
Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Familie: Nattern (Colubridae) Unterfamilie: Colubrinae Gattung: Zornnattern Wissenschaftlicher Name Coluber Linnaeus, 1758 Die Zornnattern (Coluber) sind eine Gattung innerhalb der Familie der Nattern, die ihren Namen aufgrund ihrer aggressiven Abwehrbereitschaft erhalten haben. Werden sie festgehalten, setzen sie sich sofort durch Beißen und Würgen zur Wehr. Nach dem Zubeißen kauen sie häufig auf den ergriffenen Objekten. Dadurch können die größeren Arten unter ihnen stark blutende Bisswunden verursachen, allerdings sind Zornnattern ungiftig.
Die Arten dieser Gattung sind in der Regel groß (bis zu 2 Meter lang) und kräftig, aber schlank. Der mittelgroße Kopf ist oval geformt und mit großen Schilden bedeckt, die Augen sind auffällig groß. Alle Arten legen Eier. Zornnattern sind durchweg sehr flüchtige Schlangen, die warme und trockene Biotope bevorzugen. Durch ihr gutes Seh- und Reaktionsvermögen erkennen sie potenzielle Feinde schon aus großer Entfernung und flüchten schnell.
Die Vertreter der Zornnattern sind stöbernde Hetzjäger, die auch schnelle Beutetiere wie Mäuse, Eidechsen und selbst Vögel ergreifen können. Zornnattern sind deswegen so agil, weil sie einen Teil ihrer Energie aus aeroben Stoffwechselprozessen gewinnen. Ihre Lungen sind komplexer aufgebaut als dies bei vielen anderen Schlangenarten der Fall ist. Die Lungen sind dichter mit Blutgefäßen versorgt, so dass sie der Luft mehr Sauerstoff entziehen können.[1]
Inhaltsverzeichnis
Arten (Auswahl)
- Algerische Zornnatter (C. algirus)
- Schwarznatter (C. constrictor)
- Balkan-Zornnatter (C. gemonensis)
- Hufeisennatter (C. hippocrepis)
- Springnatter (C. jugularis)
- Schlanknatter (C. najadum)
- Ravergiers Zornnatter (C. ravergieri)
- Rötliche Zornnatter (C. rubriceps)
- Gelbgrüne Zornnatter (C. viridiflavus)
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Christopher McGowan: The Raptor and the Lamb – Predators and Prey in the Living World, Penguin Books, London 1998, ISBN 0-14-027264-X, S. 52
Literatur
- Wolf-Eberhard Engelmann, Jürgen Fritzsche, Rainer Günther, Fritz Jürgen Obst: Lurche und Kriechtiere Europas. Neumann Verlag, Leipzig 1985
Wikimedia Foundation.