Comment (Linguistik)

Comment (Linguistik)

Das Topik ([ˈtɔpɪk], von engl. topic) ist in der Linguistik diejenige Einheit innerhalb einer sprachlichen Äußerung, über die etwas ausgesagt wird bzw. von der die Äußerung handelt, d. h. das Thema. Der letztere Begriff wurde von der Prager Schule im Rahmen der Thema-Rhema-Gliederung geprägt, während Topik der in der aktuellen Sprachtheorie gängigere Terminus ist.

Dabei stellt das Topik einen der beiden primären Zustände dar, die in der Informationsstruktur sprachlicher Äußerungen von Bedeutung sind. Das Pendant dazu ist der Fokus. Beide sind Untersuchungsgegenstände der Diskurspragmatik.

Der Begriff Topik (das, worüber etwas ausgesagt wird) wird auch dem engl. Begriff comment gegenübergestellt, welcher so viel wie das, was darüber ausgesagt wird bedeutet.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

  • deutsch: „Die Frau singt ein Lied.“ (mit normaler Intonation!)
  • japanisch: „Onna wa uta o utatte imasu.“ (onna = „Frau“)

Im Japanischen wird das Topik durch die Postposition (Partikel) wa gekennzeichnet, im Deutschen sind es die Intonation, die Diathesen Aktiv und Passiv und die Wortfolge (Topikalisierung), die zum Ausdruck des Topiks verwendet werden.

Um ein Topik eindeutig zu kennzeichnen, kann man im Deutschen auch die Wendung „was ... betrifft/angeht/anbelangt, (so) ...“ verwenden:

„Was die Frau betrifft: Sie singt ein Lied.“

Anmerkung

Die Topik [ˈtoːpɪk] ist ein Bereich der Rhetorik.

Quellen

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Aufl. Kröner, Stuttgart 1990.
  • Robert D. Van Valin, Jr.: A synopsis of Role and Reference Grammar. In: Robert D. Van Valin, Jr.: Advances in Role and Reference Grammar. Benjamins, Amsterdam u. Philadelphia 1993, S. 23–25. (speziell zu diesem Thema)

Literatur

  • Simon C. Dik (hrsg. von Kees Hengeveld): The theory of Functional Grammar. Teil 1: The structure of the clause. 2. Aufl. Mouton de Gruyter, Berlin u. New York 1997, S. 309–338.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topik (Linguistik) — Das Topik ([ˈtɔpɪk], von engl. topic) ist in der Linguistik diejenige Einheit innerhalb einer sprachlichen Äußerung, über die etwas ausgesagt wird bzw. von der die Äußerung handelt, d. h. das Thema. Der letztere Begriff wurde von der Prager… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschulabsolvent — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studenten — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentin — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studierende — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studierender — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Studiker — Ein Student (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“) ist eine an einer Hochschule immatrikulierte Person, die dort ein akademisches Studium betreibt. Meist findet ein Studium statt, um sich für Berufe zu… …   Deutsch Wikipedia

  • LINGUISTIQUE — NUL DOUTE que, depuis 1950 environ, nous n’assistions à une véritable explosion scientifique de la linguistique. Discipline noble certes, auparavant, mais que rien ne distinguait dans la masse des autres sciences humaines ou sociales. Elle pesait …   Encyclopédie Universelle

  • petit — petit, ite [ p(ə)ti, it ] adj., n. et adv. • 980 « jeune »; lat. pop. °pittittus, d un rad. expressif °pitt ;cf. bas lat. pitinnus « petit garçon » I ♦ Dans l ordre physique (quantité mesurable) A ♦ Adj. 1 ♦ (Êtres vivants) Dont la hauteur, la… …   Encyclopédie Universelle

  • Behaghelsches Gesetz — Die Behaghelschen Gesetze beschreiben Grundprinzipien der Stellung von Worten und Satzgliedern im Satz. Sie wurden von dem deutschen Linguisten Otto Behaghel im letzten Band seines vierbändigen Werks Deutsche Syntax: Eine geschichtliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”