Compilationes Antiquae

Compilationes Antiquae

Die Quinque Compilationes Antiquae sind fünf in der Zeit vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Sammlungen von Dekretalen. Sie wurden später durch den Liber Extra ersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Innerhalb der zahlreichen Dekretalensammlungen gab es fünf, die eine Sonderstellung innehatten, die sogenannten Quinque Compilationes Antiquae. Sie werden zur Abhebung vom späteren Liber Extra als antiquae bezeichnet. Die Nummerierung stammt von den älteren Dekretalisten und ist nach systematischen Gesichtspunkten gewählt worden. Sie sind die einzigen, denen die Bologneser Rechtsschule eine allgemeine Anerkennung gegeben hat.

Compilatio Prima

Die Compilatio I antiqua (auch Breviarium extravagantium) entstand um 1191/92. Es handelt sich um Nachträge zum Dekret durch Sammlung von Quellen, die von Gratian nicht verwendet wurden. Daran schlossen sich die Dekretalen der nachgratianischen Zeit bis einschließlich Clemens III. an. Dazu kamen noch Konzilskanones und Stücke aus dem römischen und germanischen Recht.

Die Sammlung ist in fünf Bücher gegliedert und systematisch geordnet:(Einteilungsprinzip des römischen Rechts)

  • judex: päpstliche Regierung, d.h. Aemter und Verwaltung
  • judicium: Verfahrensrecht
  • clerus: geistliches und Vermögensrecht
  • connubia: (sponsalia) Eherecht
  • crimen: Straf- und Strafprozessrecht

Clerus, sponsalia und crimen waren sachlich geordnet in Titel mit Überschriften (Rubriken). Jeder Titel zerfiel in Kapitel, zeitlich geordnete Dekretalen oder Teile von solchen. Diese Einteilung wurde zum Vorbild der meisten nachfolgenden Sammlungen.

Es handelt sich um eine private Arbeit des Bernhard Balbi von Pavia (Tod 1213), Professor in Bologna und wurde von der Schule übernommen. Es sollte dem Unterricht und der Praxis gelten. Die weitergehende Entwicklung des Rechts veranlasste die Herstellung von Anhängen und Sammlungen, die die Compilatio Prima ergänzen wollten.

Rainer von Pomposa, Gilbert (1202), Alanus Anglicus und Bernardus Compostellanus antiquus verfassten die Anhänge. Bernardus Compostellanus antiquus stellte eine Sammlung der Dekretalen Innozenz III. aus den päpstlichen Registern her. Sie wurde jedoch von Innozenz nicht approbiert und erhielt in Bologna den Namen Compilatio Romana.

Compilatio Secunda

Die Compilatio II antiqua entstand um 1210-1215, sie wurde verfasst von Johannes Galensis (John of Wales) im 11./12. Jahrhundert. Er war Magister und Professor in Bologna. Sie umfasst Dekretalenstellen der Päpste Clemens III. und Coelestin III. (1191-1198) sowie Quellen, die Bernhard von Pavia in seiner Compilatio Prima ausgelassen hatte, vor allem Dekretalen der Pontifikate Alexanders III. (1159-1181) und der nachfolgenden Päpste (1159-1187). Sie stützt sich auf Sammlungen von Gilbert und Alanus (13. Jahrhundert). Sie folgt dem Einteilungsprinzip in fünf Bücher und ist eine private Arbeit und wird von der Schule übernommen.

Compilatio Tertia

Die Compilatio III antiqua entstand 1210 und wurde von Petrus Collivaccinus Beneventanus (11./12. Jahrhundert) verfasst. Dieser war ein Notar von Papst Innozenz III. (1198-1216). Er war Magister der Bologneser Schule. Sie enthält die Dekretalen der ersten 12 Regierungsjahre Innozenz III. (bis 1209) und wurde mit der Bulle Devotioni vestrae am 28. Dezember 1210 an die Magister und Studenten der Schule von Bologna übersandt und auf diese Weise promulgiert. Damit wurde diese Kompilation zur ersten authentischen Dekretalensammlung, der hierdurch universale Gesetzeskraft zukam. Der Einteilungsgrundsatz in fünf Bücher besteht hier auch.

Compilatio Quarta

Die Compilatio IV antiqua entstand 1216. Sie beinhaltet die Dekretalen von Innozenz III. der Regierungsjahre 1210-1216 und frühere, die nicht in die Compilatio Tertia aufgenommen wurden. Sie enthält die Beschlüsse des 4. Laterankonzils (1215). Der Verfasser war wahrscheinlich Johannes Teutonicus Zemeke (gest. 1245/46). Die Sammlung wurde nie promulgiert, folgt aber der fünfgliedrigen Einteilung. Sie ist als private Sammlung anzusehen. Trotzdem war sie sowohl in der kirchlichen Praxis als auch in den Kanonistenschulen sehr gebräuchlich.

Compilatio Quinta

Die Compilatio V antiqua entstand 1226. Sie enthält die Dekretalen Papstes Honorius III. (1216-1227) bis zum Jahr 1226 und eine kaiserliche Konstitution Friedrichs II. (1212-1250) aus dem Jahr 1220 über verschiedene Freiheiten der Kirche. Sie wurde mit der Bulle Novae causarum vom 2. Mai 1226 an die Bologneser Schule geschickt. Sie wurde dadurch zur zweiten bekannten authentischen Dekretalensammlung der römischen Kirche. Sie ist entstanden durch den Bologneser Dekretalisten Tankred. Der Einteilungsgrundsatz in fünf Bücher besteht auch hier. Sie bekam weiteste Anerkennung.

Edition

Emil Friedberg: Quinque compilationes antiquae. Leipzig 1882 (Nachdruck 1956)

Literatur

  • Willibald Plöchl: Geschichte des Kirchenrechts. Neueste Auflage
  • Georg May: Theologisches Realenzyklopädie: Kirchenrechtsquellen I.
  • Adalbert Erler: Kirchenrecht. 5. Auflage. 1983
  • Eichmann, Mörsdorf: Lehrbuch des Kirchenrechts. I. Band. 6. Auflage. 1951
  • Johann B. Haring: Grundzüge des Katholischen Kirchenrechts. 1. Teil. 1924
  • Johannes Sägmüller: Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts. I. Band. 1914
  • Godehard Ebers: Grundriss des Katholischen Kirchenrechts. 1950
  • Hans Erich Feine: Kirchliche Rechtsgeschichte. 4. Auflage. 1964

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quinque Compilationes Antiquae — Die Quinque Compilationes Antiquae sind fünf in der Zeit vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Sammlungen von Dekretalen. Sie wurden später durch den Liber Extra ersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Compilatio… …   Deutsch Wikipedia

  • V Compilationes Antiquae — Die Quinque Compilationes Antiquae sind fünf in der Zeit vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts entstandene Sammlungen von Dekretalen. Sie wurden später durch den Liber Extra ersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Compilatio… …   Deutsch Wikipedia

  • ДЕКРЕТАЛИИ ГРИГОРИЯ IХ — [лат. Decretales Gregorii IX; Decretalium Gregorii IX libri quinque; также «Liber Extra»], свод декретального права, часть «Corpus iuris canonici»; создан по инициативе папы Римского Григория IX. В 1 й трети XIII в. стало необходимым упорядочить… …   Православная энциклопедия

  • GLOSSA ORDINARIA — [лат. общепринятая глосса], комментарий к Свящ. Писанию или тексту правового характера, офиц. признанный и получивший статус единственного общепринятого. По форме G. o. представляет собой т. н. аппарат глосс (apparatus glossarum). В XII в. термин …   Православная энциклопедия

  • Corpus Juris Canonici — Das Corpus Iuris Canonici (CIC, CICa oder auch CICan) ist eine Sammlung von römisch katholischem Kirchenrecht, die im Mittelalter nach und nach geschaffen wurde. Das CICa besteht aus sechs Teilen: Decretum Gratiani, um 1140 Decretales Gregorii IX …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus iuris canonici — Das Corpus Iuris Canonici (CIC, CICa oder auch CICan) ist eine Sammlung von römisch katholischem Kirchenrecht, die im Mittelalter nach und nach geschaffen wurde. Das CICa besteht aus sechs Teilen: Decretum Gratiani, um 1140 Decretales Gregorii IX …   Deutsch Wikipedia

  • Liber Extra — Der Liber Extra (Dekretalen Gregors IX.) ist eine große Dekretalensammlung von Papst Gregor IX. (Codex Gregorianus, 1234). Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2 Bearbeitungsmethode des Raimund von Peñafort 3 Inhalt 4 …   Deutsch Wikipedia

  • ДЕКРЕТАЛЬНОЕ ПРАВО — [лат. jus decretalium; нем. Dekretalenrecht; англ. Decretal Law], часть канонического права католич. Церкви, совокупность правовых норм, имевших силу для католич. Церкви и выводимых на основе текстов декретальных сводов кон. XII XIV в., в первую… …   Православная энциклопедия

  • Decretal — Decretals (Epistolae decretales) is the name that is given in Canon law to those letters of the pope which formulate decisions in ecclesiastical law.[1] They are generally given in answer to consultations, but are sometimes due to the initiative… …   Wikipedia

  • Corpus Iuris Canonici — Holzschnitt in einer Ausgabe des Corpus Iuris Canonici von 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CIC, CICa oder auch CICan) ist eine Sammlung von römisch katholischem Kirchenrecht, die im Mittelalter nach und nach geschaffen wurde. Das CICa besteht aus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”