Contestability

Contestability

Unter Bestreitbarkeit (englisch contestability) versteht man in der Mikroökonomie die Möglichkeit eines Markteintritts durch einen potenziellen Konkurrenten. Ist ein Markteintritt leicht möglich (d. h. liegen wenige oder gar keine Marktschranken vor), so spricht man von einem bestreitbaren Markt. Können andere Unternehmen aufgrund zu hoher Marktschranken selbst bei hohen erzielbaren Gewinnen nicht in den Markt eintreten, so handelt es sich um einen nicht bestreitbaren Markt.

Die Bestreitbarkeit eines Marktes wird bestimmt durch die am Markt vorhandenen Marktschranken, den Zugang zu Absatz-, Beschaffungsmärkten und adäquaten Technologien, sowie das Preissetzungsverhalten der bisherigen Anbieter am Markt (im Falle eines Monopols oder Oligopols).

Bestreitbarkeit lässt sich auch als soziales Dilemma auffassen: Betrachtet man zwei Unternehmen, die jeweils vor der Wahl stehen, ob sie in den Markt eintreten oder nicht, so kann ein alleiniger Markteintritt zu einem hohen Gewinn führen. Ein Nichteintritt hingegen führt zwar zu keinen Kosten, jedoch auch zu keinen Gewinnen. Problematischer ist die Situation, wenn beide Akteure sich für einen Markteintritt entscheiden. Dann nämlich kann keines der Unternehmen mit einem Monopolgewinn, stattdessen mit versunkenen Kosten rechnen.

Theorie bestreitbarer Märkte

Die Theorie der bestreitbaren (angreifbaren) Märkte besagt, dass unter der Annahme der vollkommenen Ersetzung des Marktinhabers beim Eintritt, keiner Markteintrittsbarrieren und keiner versunkenen Kosten (z.B. Kosten der informativen Werbung), alleine die Drohung mit Markteintritt auf den Marktinhaber disziplinierend wirkt (hit-and-run-Strategie möglich). Problematisch sind dabei die Annahmen zu sehen, dass es keine Markteintrittsbarrieren gibt, was in der Realität kaum der Fall ist, und dass die Ersetzung des Marktinhabers vollkommen ist, was unbeschränkte Kapazitäten voraussetzt und dass die Preise rigider sind als die Mengen, was in der Realität eher umgekehrt ist.

Beispiel: Ein Monopolist produziert ein homogenes Gut. Er sieht sich der Nachfrage D(p) = 1 − p (p = Preis) gegenüber. Seine Fixkosten (F) betragen \frac{1}{7}. Der Monopolist hat einfachheitshalber keine variablen Kosten. Der Monopolist möchte seinen Gewinn (Π) maximieren: maxΠ = max(1 − p)pF Maximum ist gegeben, wenn die erste Ableitung Null ist und die zweite kleiner Null. 
\frac{\partial \Pi}{\partial p} = 1 - p - p = 0 \quad 
\frac{\partial ^2 \Pi}{\partial p^2} = -1 \quad 
p = \frac{1}{2} \quad 
\Pi = \frac{1}{4} - F \quad
Der Markt ist dabei angreifbar, da es für ein anderes Unternehmen lohnend ist, in den Markt einzutreten, den Monopolisten zu unterbieten und positive Gewinne zu erwirtschaften. Damit der Markt nicht angreifbar wird, setzt der Monopolist den Preis, bei dem er Null-Gewinne macht. \Pi = (1 - p)p - \frac{1}{7} = 0 \quad \Leftrightarrow \quad 7p^2 - 7p + 1 = 0 \quad p = \frac{7 \pm \sqrt{21}}{14} \quad p = \frac{7 - \sqrt{21}}{14}.


Die Theorie bestreitbarer Märkte diente als eine wettbewerbspolitische Doktrin der Regierung Thatcher. Sie postuliert, dass der freie Marktzutritt ausreiche, damit Monopolisten zu Durchschnittskosten statt zu Monopolpreisen anböten und es damit zu einer optimalen Allokation der Ressourcen kommen würde. Deshalb genüge die Bestreitbarkeit des Monopols.

Literatur

  • Baumol, W. J.; Panzar, J. C. & Willig R. D. (1982) Contestable Markets and the Theory of Industry Structure

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • contestability — index cloud (suspicion) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • contestability — noun The property of being contestable or debatable. Because of the popularity of the sitting candidate, the contestability of the seat was poor …   Wiktionary

  • contestability — …   Useful english dictionary

  • Non-Contestability Clause — 1. A provision in a person s will designed to stop beneficiaries from contesting the will. The provision states that if beneficiaries try to contest the will, their potential inheritances will be effectively redistributed to other beneficiaries.… …   Investment dictionary

  • non-contestability clause — n.    an insurance policy provision which requires the insurance company to challenge any statement in the application for the insurance within a specific time. This prevents the company from denying coverage on the basis of fraud or error in the …   Law dictionary

  • non-contestability clause — Clause in insurance policy that precludes insurer from contesting policy on basis of fraud or mistake after a specified period of time (e.g., two years) when insured has acted thereon to his detriment by payments of premiums and foregoing other… …   Black's law dictionary

  • non-contestability clause — Clause in insurance policy that precludes insurer from contesting policy on basis of fraud or mistake after a specified period of time (e.g., two years) when insured has acted thereon to his detriment by payments of premiums and foregoing other… …   Black's law dictionary

  • Essentially contested concept — In a paper delivered to the Aristotelian Society on 12 March 1956, [Published immediately as Gallie (1956a); a later, slightly altered version appears in Gallie (1964).] Walter Bryce Gallie (1912 ndash;1998) introduced the term essentially… …   Wikipedia

  • Joachim Schwalbach — (* 15. Juli 1948 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Betriebswirt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ausgewählte Veröffentlichungen 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Life insurance — The foundation of life insurance is the recognition of the value of a human life and the possibility of indemnification for the loss of that value. F. C. Oviatt, Economic place of insurance and its relation to society[1] Life insurance is a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”