CuS

CuS
Kristallstruktur
Keine Kristallstruktur vorhanden
Allgemeines
Name Kupfer(II)-sulfid
Andere Namen

Covellin, Cuprisulfid, Kupfermonosulfid

Verhältnisformel CuS
CAS-Nummer 1317-40-4
Kurzbeschreibung schwarzer Feststoff
Eigenschaften
Molare Masse 95,61 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,6 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

103 °C[1]

Siedepunkt

thermische Zersetzung: 220 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Ammoniak, konzentrierter Salpetersäure und Cyanid-Lösungen, nicht in Wasser und Ethanol

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
MAK

0,1 mg·m−3 [1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kupfer(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Kupfers und Schwefels. Es ist ein schwarzer, spröder Feststoff mit der Verhältnisformel CuS. Trotz dieser Verhältnisformel liegen in der Verbindung nicht nur Cu2+-Ionen vor, sondern sie besteht aus einer Mischung von Cu+- und Cu2+-Ionen. Das genaue Verhältnis ist Cu2ICuII(S2)S.[2]

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

In der Natur kommt Kupfer(II)-sulfid als das Mineral Covellin vor.

Gewinnung und Darstellung

Kupfer(II)-sulfid wird (im Labor) durch Fällung aus wässriger Lösung dargestellt, beispielsweise durch Einleiten von Schwefelwasserstoff.

\mathrm{Cu^{2+}_{(aq)} + S^{2-} \longrightarrow CuS_{(s)} \downarrow}

Eigenschaften

Kuper(II)-sulfid

Physikalische Eigenschaften

Kupfer(II)-sulfid ist ein schwarzer, wasserunlöslicher Feststoff, der in der Natur als sulfidisches Kupfererz vorkommt. Er ist elektrisch leitfähig. In feuchter Luft wird das Erz Kupfer(II)-sulfid zu Kupfersulfat oxidiert. In trockener Luft bei Raumtemperatur ist die Verbindung stabil. Wird Kupfer(II)-sulfid unter Luftausschluss erhitzt, zerfällt es zu Kupfer(I)-sulfid und Schwefel:

\mathrm{2 \ CuS \longrightarrow Cu_2S + S}

Das Rösten des Erzes an Luft führt hingegen zu Kupfer(II)-oxid und Schwefeldioxid.

Chemische Eigenschaften

Kupfer(II)-sulfid ist löslich nur in konzentrierten, oxidierenden Säuren. Beispielsweise reagieren 3 mol CuS mit 8 mol konz. Salpetersäure zu Kupfersulfat (3 mol), Stickstoffmonoxid (8 mol) und Wasser (Redoxreaktion). In verdünnten Säuren ist es unlöslich. Im Kationentrenngang wird es daher schon bei pH 4–5 in der Schwefelwasserstoffgruppe ausgefällt, in Salpetersäure gelöst und mit Ammoniakwasser als Kupfertetramminkomplex nachgewiesen (Nachweise für Kationen, Nachweisreaktion).

Verwendung

Kupfer(II)-sulfid wird für fäulnishemmende Anstriche verwendet.

In den 1970er und 1980er Jahren wurde Kupfer(II)-sulfid als Kathodenmaterial in Lithium-Batterien für Herzschrittmacher eingesetzt.

Quellen

  1. a b c d e Eintrag zu Kupfer(II)-sulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 3.12.2007 (JavaScript erforderlich)
  2. Holleman, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage. Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CUS — steht für: CUS (Pseudonym), ein deutscher Rätselautor Communauté Urbaine de Strasbourg, die Institution zur interkommunalen Kooperation in der Stadtregion Straßburg CuS steht für: Kupfer(II) sulfid, eine chemische Verbindung des Kupfers und… …   Deutsch Wikipedia

  • CUS — redirects here, for cussing or swearing see article on Profanity. CUS may mean: Chicago Union Station Canadian Union of Students Commonwealth of Unrecognized States Concordia University System Confederación de Unificación Sindical, the… …   Wikipedia

  • cus|to|di|an — «kuhs TOH dee uhn», noun. 1. a person in charge; guardian; keeper: »When his father died, his uncle became his legal custodian. 2. a person who takes care of a building or offices; janitor; caretaker: » A school custodian (a modern euphemism for… …   Useful english dictionary

  • Cusæ — • A titular see of Egypt Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • œcus — [ekys] n. m. ÉTYM. 1846, Bescherelle; mot lat., du grec oikos « maison ». ❖ ♦ Archéol. Salle à colonnes, servant aux réceptions, aux festins, dans une maison grecque ou romaine …   Encyclopédie Universelle

  • cus — Mot Monosíl·lab Nom masculí …   Diccionari Català-Català

  • CUS — sigla Centro Universitario Sportivo …   Dizionario italiano

  • ćuš — ćȕš uzv. DEFINICIJA koji se izgovara kao riječ za poticanje magareta na kretanje ETIMOLOGIJA vidi ćuška …   Hrvatski jezični portal

  • Ćus — Ćùs, Ferdo (1891 1914) DEFINICIJA hrv. kipar, poznat po mekoj modelaciji drva …   Hrvatski jezični portal

  • cus|so — «KUS oh, KUHS », noun. the dried flower clusters of an Abyssinian tree of the rose family, used especially as a drug to expel the tapeworm. ╂[< a native word] …   Useful english dictionary

  • cus|to|di|al — «kuhs TOH dee uhl», adjective, noun. –adj. having to do with custody or custodians: »custodial workers. –n. a vessel for preserving sacred objects, such as relics …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”