Cul de Paris

Cul de Paris
Karikatur auf den Cul de Paris um 1700

Der Begriff Cul de Paris (frz. Pariser Hintern ) bezeichnet eine Silhouette der weiblichen Mode, die im Verlauf der Kostümgeschichte mehrfach auftrat und sich durch eine starke Betonung des Hinterteils auszeichnete. Woher der Hinweis auf Paris kommt, ist nicht geklärt. Möglicherweise wollte der Erfinder satirisch andeuten, dass nur Großstädter auf solch extreme, von Zeitgenossen oft als lächerlich empfundene Moden verfallen können.

Der erste Cul de Paris um 1700 herum bauschte das Manteau auf. Zwar waren schon vorher Unterbauten unter dem Rock verwendet worden, um die Silhouette zu verändern (siehe Reifrock, Weiberspeck), aber gegen 1700 verschob sich der Bausch nach hinten.

Der zweite Cul de Paris entwickelte sich ab 1772 parallel zur Robe à la Polonaise, die ihre besondere Silhouette teils Polstern, teils dem hinten aufgebauschten Kleidrock verdankte. Er wurde später auch zur Robe à l'Anglaise getragen. Diese Mode hielt sich bis ca. 1780.

Im späten 19. Jahrhundert kehrte der Cul de Paris zweimal kurz hintereinander wieder, nämlich 1872–1876 und 1882–1886. Nach der Rockstütze, die zu jener Zeit verwendet wurde, nennt man diese beiden Modesilhouetten auch erste und zweite Tournüre.

In jedem dieser Fälle beschränkte sich diese Mode weitgehend auf die wohlhabenden Schichten.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cul de Paris — Cul de Pa|ris 〈[ ky: də pari:] m.; , s [ ky:] 〉 im 18. Jh. hinten unter dem Kleiderrock getragenes Gestell od. Polster [frz., „Pariser Gesäß“] * * * Cul de Pa|ris [kydpa ri: ], der; , s [kyd…; frz., zu: cul = Gesäß (< lat. culus) u. Paris]: um …   Universal-Lexikon

  • Cul de Paris — Cul de Pa|ris [kydpa ri], , s [kyd...] der; <aus fr. cul de Paris, eigtl. »Pariser Gesäß«> um die Jahrhundertwende unter dem Kleid getragenes Gesäßpolster …   Das große Fremdwörterbuch

  • Cul de Paris — (fr., spr. Kü d Pari), eine Anfütterung der Hüften bei Damen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cul de Paris — Cul de Pa|ris 〈[ky: də pari:] m.; Gen.: , Pl.: s [ky:] ; im 18. u. 19. Jh.〉 hinten unter dem Kleiderrock getragenes Gestell, Gesäßpolster [Etym.: frz., »Pariser Gesäß«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Cul de Paris — Cul de Pa|ris [ ky: də ... ri: ], der; , s [ ] <französisch> (um die Jahrhundertwende unter dem Kleid getragenes Gesäßpolster) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • cul — [ ky ] n. m. • XIIIe; lat. culus 1 ♦ Fam. Derrière humain. ⇒ arrière train, croupe, 2. derrière, fesse, 1. fessier, fondement, postérieur; fam. 3. baba, croupion, derche, lune, panier, pétard, popotin, train. Tomber sur le cul. Il en est resté… …   Encyclopédie Universelle

  • Cul noir limousin — Cul noir du Limousin …   Wikipédia en Français

  • cul-de-poule — (en) [ ɑ̃kyd(ə)pul ] loc. adj. • faire le cul de poule 1660; XVIe « ulcère »; de cul et poule ♦ Loc. Bouche en cul de poule, qui s arrondit et se resserre en faisant une petite moue. « Ce chapeau à la main et aux lèvres un sourire en cul de poule …   Encyclopédie Universelle

  • cul-de-sac — [ kyd(ə)sak ] n. m. • déb. XIIIe; de cul et sac 1 ♦ Rue sans issue. ⇒ impasse. « Un dédale inextricable de ruelles, de carrefours et de culs de sac » (Hugo). Couloir, galerie se terminant en cul de sac. 2 ♦ Fig. Carrière, entreprise sans issue,… …   Encyclopédie Universelle

  • cul-de-four — [ kyd(ə)fur ] n. m. • 1555; de cul et four ♦ Archit. Voûte formée d une demi coupole (quart de sphère). Abside romane voûtée en cul de four. Des culs de four. ● cul de four, culs de four nom masculin Voûte en quart de sphère ou demi coupole. ●… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”