D'indy

D'indy
Vincent d’Indy

Paul Marie Théodore Vincent d’Indy (* 27. März 1851 in Paris; † 2. Dezember 1931 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker.

Leben

D’Indy entstammte einer alten Adelsfamilie aus dem Vivarais (Ardèche) und wuchs nach dem frühen Tod seiner Mutter bei seiner Großmutter, der strengen Gräfin Rézia d’Indy, auf. Sein Onkel Wilfrid d'Indy (* 1821; † 1891), selbst ein Amateurkomponist, führte ihn an die Musik heran. Vincent wurde Klavierschüler von Louis Diémer und Antoine François Marmontel und studierte ab 1865 Harmonie bei Albert Lavignac. Nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71, in dem er tapfer bei der Verteidigung von Paris kämpfte, veröffentlichte er seine ersten Kompositionen.

1872 begegnete er durch die Vermittlung seines Freundes Henri Duparc erstmals César Franck und wurde bald darauf sein Schüler. Beide machten ihn auch mit der deutschen Musik, insbesondere mit Wagner, bekannt; nach einem Besuch der Bayreuther Festspiele 1876, wo er den kompletten Ring des Nibelungen sah, wurde d’Indy ein überzeugter Wagnerianer. 1875 heiratete er seine Cousine Isabelle de Pampelonne und wurde Organist in Saint-Leu-la-Forêt, später dann Chorleiter für den Komponisten Édouard Colonne. Viele Opernprojekte verfolgte er in diesen Jahren, doch einzig Axel, beeinflusst von Wagners Parsifal, floss später in seine Oper Fervaal (1889-95) ein.

Das Château des Faugs, Wohnsitz von Vincent d’Indy

1886 hatte er erste Erfolge mit seiner Symphonie sur un chant montagnard français und der Oper Le chant de la cloche, die einen Kompositionspreis der Stadt Paris gewann. Nach dem Tode von César Franck folgte ihm d’Indy als Präsident der Société Nationale de Musique. Nach der Ablehnung seiner Reformideen für das Pariser Konservatorium gründete er 1894 mit Charles Bordes und Alexandre Guilmant die Schola Cantorum, deren Direktor er 1900 wurde. Seine Lehrziele, veröffentlicht im vierbändigen Cours de composition musicale, basierten auf dem Unterricht Francks, der Beschäftigung mit Bach und Beethoven und der Wiederentdeckung älterer Musik wie etwa von Palestrina, Monteverdi, Rameau und dem Gregorianischen Choral.

Nach den Uraufführungen seiner Opern Fervaal (1897) und L'étranger (1903) sowie bedeutender Orchesterwerke wie den Istar-Variationen (1896) und der zweiten Sinfonie (1903) wurde d’Indy auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Er entwickelte sich zum Wortführer der Gegner Debussys und des aufkommenden Impressionismus, obwohl seine eigenen Werke ähnliche Tendenzen aufwiesen. Zusätzlich verstärkte sich bei ihm eine chauvinistische, militaristische und antisemitische Haltung, die ihren Niederschlag in La légende de Saint Christophe (1908-15) und der dritten Sinfonie De bello gallico (1916-18) fand.

Trotz seiner Tätigkeit für die Schola Cantorum lehrte d’Indy von 1912 bis 1929 auch am Pariser Konservatorium. Nach dem Ersten Weltkrieg gab er sein Sommerresidenz bei Boffres (Ardèche), die er 1886 zum Schloss Château des Faugs ausbauen liess, auf und zog an die Côte d'Azur nach Agay bei Saint-Raphaël. Dieser Ortswechsel, verbunden mit der beginnenden Beziehung zu Caroline Janson, die er später heiratete, mögen zu der Aufhellung seiner Kompositionen beigetragen haben. In den Werken Poème des rivages (1921), Diptyque méditerranéen (1926) und den späten Kammermusikkreationen näherte er sich einem leichteren, unbeschwerteren Neoklassizismus. Ungeachtet dieses Stilwechsels und auch seiner zahlreichen Schüler, zu denen Albert Roussel, Albéric Magnard, Erik Satie und Edgar Varèse zählten, blieb d’Indys Haltung gegenüber der modernen Musik ablehnend.

Werke

Vincent d’Indy von Antoine Bourdelle
  • Opern
    • Les burgraves du Rhin (1869-72; unvollendet)
    • Attendez-moi sous l'orme. Opéra comique op. 14 (1876-82; UA 1882)
    • Le chant de la cloche op. 18 (1879-83; UA 1912)
    • Fervaal. Action musicale op. 40 (1889-95; UA 1897; basiert auf Axel, um 1878)
    • L'étranger. Action musicale op. 53 (1898-1901; UA 1903)
    • La légende de Saint Christophe. Légende sacrée op. 67 (1908-15; UA 1920)
    • Le rêve de Cinyras. Comédie lyrique op. 80 (1922-23; UA 1927)
  • Sinfonien
    • Sinfonie Nr. 1 A-Dur (Symphonie italienne) (1870-72; nicht veröffentlicht)
    • Jean Hundaye. Sinfonie op. 5 (1874-75; nicht veröffentlicht)
    • Symphonie sur un chant montagnard français (Symphonie cévenole) für Klavier und Orchester op. 25 (1886)
    • Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 57 (1902-03)
    • Sinfonie Nr. 3 Sinfonia brevis (de bello gallico) op. 70 (1916-18)
  • weitere Orchesterwerke
    • Antoine et Cléopatre. Ouvertüre nach Shakespeare op. 6 (1876; nicht veröffentlicht)
    • La forêt enchantée. Sinfonische Legende nach Uhland op. 8 (1878)
    • Wallenstein. 3 sinfonische Ouvertüren nach Schiller op. 12 (1879-81) (Le camp; Max et Thécla, Bearbeitung von Les Piccolomini, 1873; La mort de Wallenstein)
    • Lied für Violoncello oder Viola und Orchester op. 19 (1884)
    • Saugefleurie. Legende nach de Bonnières op. 21 (1884)
    • Sérénade et valse op. 28 (1885; Orchestrierung der Klavierstücke op. 16,1 und op. 17,1)
    • Fantaisie sur des thèmes populaires français für Oboe und Orchester op. 31 (1888)
    • Karadec. Schauspielmusik op. 34 (1890)
    • Tableaux de voyage op. 36 (1888-92; Orchestrierung von Klavierstücken aus op. 33)
    • Istar. Sinfonische Variationen op. 42 (1896)
    • Médée. Schauspielmusik op. 47 (1898)
    • Choral varié für Saxophon oder Viola und Orchester op. 55 (1903)
    • Jour d'été à la montagne. Sinfonisches Triptychon op. 61 (1905)
    • Souvenirs. Poème op. 62 (1906)
    • Veronica. Schauspielmusik op. 76 (1919-20; nicht veröffentlicht)
    • Poèmes des rivages. Sinfonische Suite op. 77 (1919-21)
    • Diptyque méditerranéen op. 87 (1925-26)
    • Konzert für Flöte, Violoncello und Streicher op. 89 (1926)
  • Kammermusik
    • Scherzo D-Dur für Klavierquartett (1871)
    • Klavierquartett a-Moll op. 7 (1878-88)
    • Suite dans le style ancien D-Dur für Trompete, 2 Flöten und Streichquartett op. 24 (1886)
    • Trio B-Dur für Klarinette oder Violine, Violoncello und Klavier op. 29 (1887)
    • Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 35 (1890)
    • Streichquartett Nr. 2 E-Dur op. 45 (1897)
    • Chansons et danses für Bläser op. 50 (1898)
    • Marche du 76ème régiment d'infanterie für Militärkapelle op. 54 (1903)
    • Violinsonate C-Dur op. 59 (1903-04)
    • Sarabande et menuet für Bläserquintett op. 72 (1918; Bearbeitung aus op. 24)
    • Klavierquintett g-Moll op. 81 (1924)
    • Cellosonate D-Dur op. 84 (1924-25)
    • Suite für Flöte, Streichtrio und Harfe op. 91 (1927)
    • Streichsextett B-Dur op. 92 (1927)
    • Streichquartett Nr. 3 Des-Dur op. 96 (1928-29)
    • Klaviertrio Nr. 2 in Form einer Suite op. 98 (1929)
    • Streichquartett Nr. 4 (1931; unvollendet)
  • Klavierwerke
    • Klaviersonate c-Moll op. 1 (1869)
    • Quatre romances sans paroles (1870)
    • Petite sonate dans la forme classique op. 9 (1880)
    • Poème des montagnes op. 15 (1881)
    • Quatre pièces op. 16 (1882)
    • Helvétia – 3 Walzer op. 17 (1882)
    • Nocturne op. 26 (1886)
    • Promenade op. 27 (1887)
    • Schumanniana – 3 Lieder ohne Worte op. 30 (1887)
    • Tableaux de voyage. 13 Stücke op. 33 (1888)
    • Petite chanson grégorienne für Klavier vierhändig op. 60 (1904)
    • Klaviersonate E-Dur op. 63 (1907)
    • Menuet sur le nom d'Haydn op. 65 (1909)
    • Treize pièces brèves op. 68 (1908-15)
    • Douze petites pièces faciles dans le style classique de la fin du XVIIIe siècle op. 69 (1908-15)
    • Sept chants de terroir für Klavier vierhändig op. 73 (1918)
    • Pour les enfants de tous les ages. 24 Stücke op. 74 (1919)
    • Thème varié, fugue et chanson op. 85 (1925)
    • Contes de fées. 5 Stücke op. 86 (1925)
    • Six paraphrases sur des chansons enfantines de France op. 95 (1928)
    • Fantaisie sur un vieil air de ronde française op. 99 (1930)
  • Orgelwerke
    • Prélude et petit canon à trois parties op. 38 (1893)
    • Vêpres du commun des martyrs op. 51 (1899)
    • Pièce (Prélude) es-Moll op. 66 (1911; ursprünglich für Harmonium)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indy Mogul — is an Internet based video webcast consisting of four weekly shows that air on the website, IndyMogul.com and YouTube among others, as part of Fred Seibert and Herb Scannell s Next New Networks block of internet programming,… …   Wikipedia

  • Indy Pro Series — Indy Lights L Indy Lights est un championnat automobile nord américain de monoplace organisé par l Indy Racing League. Créé en 2002 sous le nom d Infiniti Pro Series, devenu Indy Pro Series en 2006, il a pris son nom actuel à partir de la saison… …   Wikipédia en Français

  • Indy — can refer to:*People, places, and things from, or associated with, the city of Indianapolis, Indiana or its surrounding metropolitan area. *Indy (gene), found in Drosophila melanogaster , which makes the fly live twice as long. Here, INDY stands… …   Wikipedia

  • Indy racing league 2002 — Le championnat d Indy Racing League 2002 a été remporté par le pilote américain Sam Hornish Jr. sur une Dallara Chevrolet du Panther Racing. Repères Signe de sa montée en puissance dans le paysage sportig américain, l Indy Racing League… …   Wikipédia en Français

  • Indy (software) — Indy es una herramienta para descubrir música para cualquier ordenador con conexión a Internet. Según sus creadores, el objetivo de Indy es dar a los músicos indy una excelente forma de promover su música, y crear toda una nueva forma en que la… …   Wikipedia Español

  • Indy Lights — Temporada actual Temporada 2011 de Indy Lights …   Wikipedia Español

  • Indy Regency Racing — was a racing team owned by Sal Incandela who had worked with several Formula One and CART teams.The team made its debut in 1991 fielding a car in the Indy Lights series for David Kudrave. [ [http://www.zoominfo.com/people/incandela sal… …   Wikipedia

  • Indy Grand Prix of Sonoma — Indy Grand Prix of Sonoma …   Википедия

  • Indy Pride — is an annual Indianapolis Gay Pride festival that has been held for over a decade. In recent years, more than 20,000 gay, lesbian, bisexual, transgendered and heterosexual people have attended Indy Pride, and in 2007 the numbers broke 30,000.… …   Wikipedia

  • Indy Racing League — Indy Racing League …   Wikipédia en Français

  • Indy racing league 2001 — Le championnat d Indy Racing League 2001 a été remporté par le pilote américain Sam Hornish Jr. sur une Dallara Aurora du Panther Racing. Repères Comme l année précédente, les pilotes et écuries du CART s invitent en nombre lors des 500 Miles d… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”