- DFB-Pokal 2009/10
-
Der DFB-Pokal 2010 beginnt im Juli/August 2009 und endet mit dem Finale im Berliner Olympiastadion am 15. Mai 2010. Er wird zum 67. Mal ausgespielt.
Einem Beschluss des außerordentlichen DFB-Bundestages von 2006 entsprechend sind in Abkehr von früheren Regelungen die II. Mannschaften von Profivereinen, wie im Vorjahr, nicht mehr teilnahmeberechtigt.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Mannschaften
Für die erste Runde sind folgende 64 Mannschaften qualifiziert:
Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2008/092. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2008/093. Liga
die vier Bestplatzierten der Saison 2008/09Verbandspokal
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB1- Schleswig-Holstein
- Hamburg
- Bremen
- Niedersachsen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Berlin
- Brandenburg
- Sachsen-Anhalt
- Sachsen
- Thüringen
- Mittelrhein
- Niederrhein
- Westfalen
- Rheinland
- Südwest
- Saarland
- Hessen
- Württemberg
- Baden
- Südbaden
- Bayern
1 Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.2 Kickers Emden ist durch den Niedersachsenpokal qualifiziert. Sollte Emden die Saison 2008/09 in der 3. Liga auf einem der Plätze 1–4 beenden, nähme der Goslarer SC 08/Sudmerberg nach seinem 1:0-Erfolg gegen VSK Osterholz-Scharmbeck im Entscheidungsspiel vom 11. April 2009 diesen Platz ein.[1]3 Tennis Borussia Berlin ist unabhängig vom Ausgang des Finals des Berliner Landespokals qualifiziert, da sich der 1. FC Union Berlin bereits über die 3. Liga qualifiziert hat.Auslosung
Die 64 Mannschaften werden zur Auslosung der 1. Runde in zwei Töpfe gesetzt: Im Amateurtopf sind alle Mannschaften enthalten, die
- sich über die Landespokale für den DFB-Pokal qualifiziert haben (24),
- in der Saison 2008/09 in der Zweite Bundesliga die letzten vier Plätze belegten (4)
- in der Saison 2008/09 in der 3. Liga die ersten vier Plätze belegten (4)
Jeder dieser Mannschaften wird eine Mannschaft aus dem Profitopf zugelost, in dem alle Mannschaften der Ersten Bundesliga und die 14 Mannschaften der Zweiten Bundesliga enthalten sind, die in der Saison 2008/09 nicht aus der Zweiten Bundesliga abgestiegen sind. Das Heimrecht genießen die Mannschaften des Amateurtopfes.
In der 2. Runde wird ebenfalls aus einem Amateur- und einem Profitopf gelost. Hier gelten aber auch die Mannschaften, die in die Zweite Bundesliga aufgestiegen sind, als Profimannschaften. Auch hier genießen die Amateurmannschaften Heimrecht. Ist einer der Töpfe ausgeschöpft, so wird aus dem verbliebenen Topf zu Ende gelost; hierbei erhält stets die zuerst in eine Paarung geloste Mannschaft Heimrecht.
Ab dem Achtelfinale wird nur noch aus einem Topf gelost. Heimrecht genießt eine Amateurmannschaft, wenn sie gegen eine Profimannschaft spielt, ansonsten die zuerst in eine Paarung geloste Mannschaft.
Termine
Laut dem Rahmenterminkalender des DFB werden die einzelnen Runden an folgenden Terminen ausgetragen:[2]
- 1. Runde: 31. Juli – 3. August 2009
- 2. Runde: 22./23. September 2009
- Achtelfinale: 27./28. Oktober 2009
- Viertelfinale: 9./10. Februar 2010
- Halbfinale: 23./24. März 2010
- Finale: 15. Mai 2010
Einzelnachweise
- ↑ Niedersächsischer Fußballverband: NFV-Pokal Entscheidungsspiel
- ↑ dfb.de: Rahmenterminkalender Herren 2009/10
Tschammerpokal: 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943
DFB-Pokal: 1952/53 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1966/67 | 1968 | 1969 | 1970 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Wikimedia Foundation.