- DISH Network
-
EchoStar ist der Name eines amerikanischen Technologie-Unternehmens (EchoStar Corporation), welches auch Eigentümer und Betreiber der gleichnamigen Satelliten-Flotte ist. Das Unternehmen entwirft und produziert zudem Set-Top-Boxen für den Empfang von DVB-T in Großbritannien, sowie Empfängern für Bell ExpressVu. Die Satelliten bilden die Grundlage des Fernsehsatellitenservice Dish Networks (Digital Sky Highway) der Dish Network Corporation. Das Unternehmen war früher Teil der EchoStar Communications Corporation, bevor das DISH Network im Dezember 2007 eigenständig wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
EchoStar wurde im Jahre 1980 von seinem Vorsitzenden und CEO Charlie Ergen gemeinsam mit seiner Frau Cantey und James DeFranco als Vertreiber von C-Band Fernsehsystemen gegründet. 1987 erwarb die Firma von der FCC (Federal Communications Commission) die Lizenz für einen Fernsehsatellitenservice und erhielt den Orbitalslot bei 119° westlicher Länge für das Jahr 1992 zugeteilt.[1]
Am 28. Dezember 1995 startete EchoStar erfolgreich seinen ersten Satellit (EchoStar 1). Ab demselben Jahr wurde das Satelliten-Fernsehsystem unter dem Namen DISH Network vermarktet.
Im Jahre 1998 kaufte der EchoStar Teile des Satellitenrundfunk Joint Ventures der Nachrichtenagenturen ASkyB und MCI Worldcom. Mit diesem Kauf erhielt EchoStar 28 der 32 Transponder-Lizenzen des Orbitalslot bei 110° West. Am 25. September 2007 wurde bekannt gegeben, dass EchoStar die Sling Media Inc. erwirbt.[2]
Am 2. Januar 2008 wurde das Geschäft des Dish Networks von den restlichen Geschäftsbereichen des Unternehmens abgetrennt, wobei zwei Unternehmen entstanden: die DISH Network Corporation (im wesentlichen bestehend aus dem DISH Network Geschäft) und die Echostar Corporation (welche das Technologie-Geschäft einschließlich der Satelliten, Sling Media und der Set-Top-Boxen Entwicklung behält).
Satellitenflotte
Die Satelliten wurden bei mehreren Herstellern eingekauft und unterscheiden sich in ihren technischen Daten teilweise beträchtlich.[3][4]
Dish Network Satelliten Satellit Position Start
Trägerrakete
StartortSatellitenbus Bemerkungen EchoStar 1 148° W 28. Dezember 1995
CZ-2E
XichangLockheed Martin Astro Space 7000 (AS-7000) Masse: 3.287 kg, 16 Ku-Band Transponder, eine Empfangs- und zwei Sendeantennen, Primärleistung mehr als 7 kW EchoStar 2 148° W 10. September 1996
Ariane 42P
KourouLockheed Martin Astro Space 7000 (AS-7000) Masse: 2.885 kg, 16 Ku-Band Transponder, eine Empfangs- und zwei Sendeantennen, Primärleistung mehr als 7 kW EchoStar 3 61,5° W 5. Oktober 1997
Atlas IIAS
Cape CanaveralLockheed Martin Missiles and Space A2100AX Masse: 3.674 kg, 32 Transponder, eine Empfangs- und zwei Sendeantennen, Primärleistung mehr als 10 kW EchoStar 4 77° W 8. Mai 1998
Proton/Block DM-2M
BaikonurLockheed Martin Missiles and Space A2100AX EchoStar 4 hat auf der Position 77° W keine Lizenz für die Versorgung der USA. EchoStar hat den Satelliten in diese für Mexiko reservierten Position gebracht, um auch dort Telekommunikationsdienste anbieten zu können.
Seit Mai 1999 gibt es Probleme mit den Traspondern und der Energieversorgung des Satelliten. So funktionieren zurzeit nur noch sechs der Transponder.
Masse: 3.678 kg, 32 Transponder, eine Empfangs- und zwei Sendeantennen, Primärleistung mehr als 10 kWEchoStar 5 129° W 23. September 1999
Atlas IIAS
Cape CanaveralSpace Systems/Loral FS-1300 Original als Sky 1A bestellt, Masse: 3.602 kg, 32 Ku-Band Transponder je 125 Watt Leistung, wobei je zwei Transponder zusammengeschaltet werden können, so dass auch der Betrieb von 16 Transpondern mit je 250 Watt Sendeleistung möglich ist. Der Satellit besitzt eine Empfangs- und zwei Sendeantennen, Primärleistung mehr als 10 kW, geplante Lebensdauer 12 Jahre. Seit März 2005 ist der Satellit an die kanadische Firma Ciel Satellite Communications verleast. EchoStar 6 110° W 14. Juli 2000
Atlas IIAS
Cape CanaveralSpace Systems/Loral FS-1300 Original als Sky 1B vestellt, Masse: 3.700 kg, 32 Ku-Band Transponder je 125 Watt Leistung, wobei je zwei Transponder zusammengeschaltet werden können, so dass auch der Betrieb von 16 Transpondern mit je 250 Watt Sendeleistung möglich ist. Der Satellit besitzt eine Empfangs- und zwei Sendeantennen, Primärleistung mehr als 11 kW, geplante Lebensdauer 12 Jahre EchoStar 7 119° W 21. Februar 2002
Atlas IIIB
Cape CanaveralLockheed Martin Missiles and Space A2100AX Masse: 4.027 kg, 32 Konus + Spot-Beam Ku-Band Transponder mit je 120 Watt Leistung, wobei je zwei Transponder zusammengeschaltet werden können, so dass auch der Betrieb von 16 Transpondern mit je 240 Watt Sendeleistung möglich ist. Der Satellit besitzt eine Empfangs- und vier Sendeantennen (2 Spot-Beam), Primärleistung mehr als 13 kW EchoStar 8 110° W 21. August 2002
Proton/Block DM-3
BaikonurSpace Systems/Loral FS-1300 Masse: 4.660 kg, 32 Konus (16 doppelter Leistung von 250 Watt) + 25 Spot-Beam Ku-Band Transponder, eine Empfangs- und vier Sendeantennen (2 Spot-beam), Primärleistung mehr als 10 kW, geplante Lebensdauer 15 Jahre EchoStar 9
Galaxy 23
Telstar 13121° W 7. August 2003
Zenit-3SL
KiritimatiSpace Systems/Loral FS-1300 Für Endkunden sind spezielle SuperDISH 121 Empfänger für diesen Satelliten notwendig, da dieser mit nur mittlerer Signalstärke sendet. Der Satellit wird gemeinsam von EchoStar und Intelsat benutzt, wobei die 32 Ku-Band (120 Watt Sendeleistung) und 2 Ka-Band Transponder (aktuell nicht benutzt) von EchoStar und die 24 C-Band Transponder von Intelsat (als Galaxy 23, früher von Loral Skynet als Telstar 13) genutzt wird.
Masse: 4.737 kg, geplante Lebensdauer 15 JahreEchoStar 10 110° W 15. Februar 2006
Zenit-3SL
KiritimatiLockheed Martin Missiles and Space A2100AX Masse: 4.333 kg, 42 Ku-Band Transponder, geplante Lebensdauer 15 Jahre Echostar 12/ Rainbow 1 61.5° W 17. Juli 2003
Atlas V
Cape CanaveralLockheed-Martin AS-2100AXS Rainbow 1 wurde für das Cablevision/Rainbow Fernsehsatellitennetzwerk gestartet und für das Voom Fernsehsatellitennetzwerk auf der Position 61,5° W genutzt, bis der Satellit und die Transponderlizensen 2005 an EchoStar verkauft wurden. Im März 2006 wurde er in EchoStar 12 umbenannt. Er ist nun mit EchoStar 3 gemeinsam auf der Position 61,5° W.
Masse: 4.328 kg, Lebenserwartung 18 Jahre, 36 Ku-Band Transponder mit 24 MHz Bandbreite und 135/65 Watt Leistung pro Transponder, 22 programmierbare Spot-Beams, geplante Lebensdauer 18 JahreEchoStar 11 110° W 15. Juli 2008
Zenit-3SL
KiritimatiSpace Systems/Loral FS-1300 Bestellt am 9. Mai 2006
Masse: 5.511 kg, Ku-Band TransponderEchoStar 13
CMBStar 1Space Systems/Loral FS-1300 Bestellt am 30. Juni 2006, Aufbau ähnlich wie ICO-G1, im Mai 2008 gestoppt EchoStar 14 2010 Space Systems/Loral FS-1300 Bestellt im Januar 2007 EchoStar 15 2010 Space Systems/Loral FS-1300 Bestellt im April 2008 Weblinks
- EchoStar Webseite
- EchoStar Europe
- DishNetWork
- LyngSat: genaue Informationen zu den Positionen, Kanälen und Frequenzen der einzelnen Satelliten
Quellen
- ↑ Adhoc News: Firmenportrait von EchoStar
- ↑ Heise News: Satelliten-TV-Betreiber EchoStar kauft Sling Media
- ↑ Astronautix: EchoStar Satelliten
- ↑ Gunters Space Page: EchoStar Satelliten
Wikimedia Foundation.