DRG-Baureihe 58.0–1

DRG-Baureihe 58.0–1

Preußische G 12.1

G 12.1 (Preußen, Elsaß-Lothringen)
DRG-Baureihe 58.0
SNCF 150 B
Nummerierung: DRG 58 001–015
Anzahl: 33
Hersteller: Henschel
Baujahr(e): 1915–1917
Ausmusterung: 1957
Bauart: 1'E h3
Gattung: G 56.17
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 20.340 mm
Dienstmasse: 98,8 t
Reibungsmasse: 84,3 t
Radsatzfahrmasse: 17,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Indizierte Leistung: 1.203 kW
Treibraddurchmesser: 1.400 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm
Zylinderanzahl: 3
Zylinderdurchmesser: 560 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 3,28 m²
Überhitzerfläche: 77,72 m²
Verdampfungsheizfläche: 195,63 m²
Tender: pr 2'2' T 21,5
Wasservorrat: 21,5 m³

Die Gattung G 12.1 der Preußischen Staatseisenbahnen war die größte preußische Güterzuglokomotive mit der Achsfolge 1'E. Sie besaß drei Zylinder, die beiden äußeren wirkten auf die dritte Achse, der innere auf die zweite.

Schon im Jahr 1913 war Bedarf an einer stärkeren Güterzuglokomotive in einigen Direktionen der Preußischen Staatsbahn vorhanden. Durch den Ersten Weltkrieg stieg er noch; gleichzeitig verzögerte sich aber die Lieferung der ersten Lok durch die Henschel-Werke bis 1915.

Zwischen 1915 und 1917 wurden 21 Fahrzeuge für Preußen und 12 für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen gebaut. Alle Lokomotiven wurden von Henschel gebaut. Die preußischen Loks gingen an die Direktionen Erfurt, Cassel und Saarbrücken. Die Weiterbeschaffung wurde dann zugunsten der G 12 eingestellt.

Die Deutsche Reichsbahn übernahm 15 Fahrzeuge aus Preußen als Baureihe 58.0 und wies ihnen die Betriebsnummern 58 001–015 zu. Die meisten Lokomotiven wurden bis 1935 ausgemustert. Die 58 002 und 005 kamen noch zur Deutschen Reichsbahn der DDR. Als letzte wurde die 58 005 im Jahr 1957 ausgemustert.

Die elsaß-lothringischen Maschinen wurden nach dem Ersten Weltkrieg um fünf ehemals preußische G 12.1 verstärkt und vor schweren Kohle- und Erzzügen eingesetzt. Die SNCF bezeichnete sie als 150-B-546 bis 562 und verschrottete sie bis 1955.

Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauart pr 2'2' T 21,5 ausgestattet.

Sächsische XIII H

XIII H (Sachsen)
DRG-Baureihe 58.1
SNCF 150 D
Nummerierung: 1165–1184
DRG 58 101–114
Anzahl: 20
Hersteller: Hartmann
Baujahr(e): 1917
Länge über Puffer: 20.703 mm
Dienstmasse: 101,1 t
Überhitzerfläche: 81,26 m²
Verdampfungsheizfläche: 210,51 m²
Tender: sä 2'2' T 21
Wasservorrat: 21,0 m³
abweichende tech. Daten

Die Königlich Sächsische Staats-Eisenbahnen ließ 1917 bei Hartmann 20 Lokomotiven nach dem Vorbild der Preußischen G 12.1 bauen. Die als Gattung XIII H bezeichneten Fahrzeuge wurden gegenüber dem Vorbild an vielen Stellen verstärkt, erhielten eine vergrößerte Gesamtheizfläche, eine vergrößerte Überhitzerheizfläche sowie eine neue Verrohrung. Sie wurde damit schwerer als die preußischen Lokomotiven und überschritten als erste deutsche Güterzuglokomotive die 100 t-Grenze. Als Schlepptender wurde die Bauart sä 2'2' T 21 verwendet.

Die 20 Lokomotiven erhielten die Bahnnummern 1165–1184. Nach dem Ersten Weltkrieg mussten sechs Exemplare als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben werden. Die Deutsche Reichsbahn übernahm die verbleibenden 14 Fahrzeuge als Baureihe 58.1 mit den Betriebsnummern 58 101–114.

Bis Mitte der 1930er Jahre schieden die deutschen Lokomotiven aus dem Bestand. Während des Zweiten Weltkriegs gelangten die von der SNCF als 150 D 201 bis 150 D 206 bezeichneten Maschinen als sogenannte Leihlokomotiven zurück nach Sachsen. Sie blieben nach dem Krieg bei der DR und wurden 1951 ausgemustert.

Wie auch Preußen beschaffte Sachsen nach dem Erscheinen der Preußischen G 12 nur noch diese Nachfolgebauart, die ebenfalls als Gattung XIII H bezeichnet wurde.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”