- DRG-Baureihe 99.16
-
Sächsische I M
DRG/DR-Baureihe 99.16Nummerierung: 251–253
99 161–163Anzahl: 3 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahr(e): 1902 Ausmusterung: bis 1964 Bauart: B'B' n4vt Gattung: K 44.10 Spurweite: 1.000 mm Länge über Kupplung: 10.490 mm Höhe: 3.750 mm Breite: 2.900 mm Gesamtradstand: 7.600 mm Leermasse: 33,1 t Dienstmasse: 41,8 t Reibungsmasse: 41,8 t Radsatzfahrmasse: 10,5 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 243 kW (330 PSi) Anfahrzugkraft: 57,07 kN Treibraddurchmesser: 750 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 4 ND-Zylinderdurchmesser: 430 mm HD-Zylinderdurchmesser: 280 mm Kolbenhub: 380 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 2 x 135 Heizrohrlänge: 2.400 mm Rostfläche: 2 x 0,9 m² Strahlungsheizfläche: 2 x 3,9 m² Rohrheizfläche: 71,3 m² Verdampfungsheizfläche: 79,05 m² Wasservorrat: 3,2 m² Brennstoffvorrat: 1,4 m² Kohle Lokbremse: Dampfbremse
WurfhebelbremseZugbremse: Heberleinbremse Als Gattung I M bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Schmalspur-Dampflokomotiven der Bauart Fairlie, die speziell für die meterspurige Rollbockbahn (Reichenbach–Oberheinsdorf) gebaut worden waren. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 99.16 ein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Für die bei Reichenbach im Vogtland gelegene Rollbockbahn lieferte die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz 1902 drei Lokomotiven der Bauart Fairlie mit den Fabriknummern 2647 bis 2649. Die Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen gab den Lokomotiven die Nummern 151 bis 153.
Die Nummer 253 (die spätere 99 163) war vom 14. August 1916 bis Mai 1917 auf der Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal im Einsatz, wo sie zunächst nur Probefahrten durchführen sollte. Sie wurde dort dann auch vor planmäßigen Güterzügen verwendet, bis die elektrischen Anlagen der Bahn fertiggestellt waren.
1925 erhielten die drei Lokomotiven von der Deutschen Reichsbahn die Nummern 99 161 bis 99 163.
Vom 1. April 1939 bis zum 4. April 1941 fuhr die Lok 99 162 bei der Schmalspurbahn Mosbach–Mudau in Baden.
Die 99 163 wurde im Zweiten Weltkrieg für den Kriegseinsatz beschlagnahmt. 1942 wurde die Maschine per Schiff über Griechenland zur Halbinsel Krim transportiert, wo sie allerdings nie ankam. Das Schiff wurde im Mittelmeer durch einen Torpedotreffer versenkt.
Die Lokomotiven 99 161 und 99 162 wurden erst mit der Stilllegung der Rollbockbahn im Jahr 1963 ausgemustert. Die 99 161 wurde daraufhin verschrottet, die 99 162 wurde allerdings auf Betreiben des Klingenthaler Kreisdenkmalpflegers im März 1964 nach Klingenthal gebracht und unter Denkmalschutz gestellt. Am Klingenthaler Bahnhof sollte sie als Technisches Denkmal an den 1916/1917 erfolgten Leiheinsatz der IM 253 auf der Klingenthaler Schmalspurbahn erinnern. 1967 entschied sich allerdings der Klingenthaler Stadtrat gegen das Vorhaben. Daraufhin transportierte man die Lokomotive am 25. Juli 1968 ins Raw Görlitz-Schlauroth, wo sie in den Jahren 1970/1971 museal aufgearbeitet und in den Ursprungszustand zurückversetzt wurde.[1]
1971 übernahm sie dann das Verkehrsmuseum Dresden als nicht betriebsfähige Museumslokomotive[2]. Auf dem MOROP-Kongress in Dresden im September 1971 wurde sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. 1974 wurde sie noch ein weiteres Mal auf der Leipziger Frühjahrsmesse ausgestellt.
Mangels geeigneter Austellungsflächen war sie dann über mehr als zwei Jahrzehnte im Lokschuppen von Ilfeld an der Harzquerbahn hinterstellt. Erst 1999 kehrte sie in ihre alte Heimat Reichenbach zurück, wo sie am 30. Oktober 1999 dem Traditionsverein Rollbockbahn e.V. als Dauerleihgabe übergeben wurde. Heute befindet sich die Museumslokokomotive im Museumsbahnhof Oberheinsdorf am einstigen Endpunkt ihrer Stammstrecke.
Technische Merkmale
Die Fahrzeuge besaßen zwei Kessel mit Feuerbüchsen, welche miteinander verbunden waren. Das Führerhaus lag dabei zwischen den beiden Kesseln. Ursprünglich war die komplette Lok überdacht und der Lokführer hatte einen separaten Platz am jeweils vorausfahrenden Ende.
Die Lokomotiven waren wegen des im Straßenplanum verlegten Gleiskörpers wie Dampfstraßenbahnlokomotiven vollständig verkleidet.
Lokomotivliste
Lokomotivliste[3] sä. Nr. Fabrik-Nr. Baujahr DR-Nr. Ausmusterung Bemerkung I M 251 2647 1902 99 161 1963 verschrottet I M 252 2648 1902 99 162 1964 1971 an VMD; 1999 als Leihgabe an Traditionsverein Rollbockbahn e.V. I M 253 2649 1902 99 163 1942 Verlust im Zweiten Weltkrieg Literatur
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotiv-Archiv Sachsen 2, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1984.
- Günther Reiche: Richard Hartmann und seine Lokomotiven. Oberbaumverlag, Chemnitz, 1998, ISBN 3-928254-56-1
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Heinrich: Die Klingenthaler Schmalspurbahn und die Geschichte des Normalspurbahnhofs Klingenthal. Verlag Kenning, 2000
- ↑ [1]
- ↑ REICHE S.206
DampflokomotivenDRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.