DSL 2001/02

DSL 2001/02
Deutsche Sledge-Eishockey Liga
◄ vorherige Saison 2001/02 nächste ►
Meister: Hannover Scorpions

Die Saison 2001/02 war die zweite Spielzeit der Deutschen Sledge-Eishockey Liga. Wie im Vorjahr nahmen mit den Bremen Pirates, Cardinals Dresden und Hannover Scorpions drei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Den Titel des Deutscher Meisters sicherten sich erneut die Hannover Scorpions.

Inhaltsverzeichnis

Modus

Die drei Mannschaften trugen die Spielzeit im Ligasystem aus. Dabei spielte jedes Team insgesamt acht Mal und somit vier Mal gegen jedes andere Mannschaft. Insgesamt umfasste die Saison zwölf Spiele. Für einen Sieg gab es statt zwei nun drei Punkte, bei einem Unentschieden für jede Mannschaft einen.

Saisonverlauf

Nachdem die vorangegangene Spielzeit erst im Februar 2001 begonnen hatte, startete die neue Spielzeit diesmal vier Monate vorher im Oktober desselben Jahres. Die Hannover Scorpions demonstrierten gleich in den ersten Spielen gegen ihre Konkurrenten, die sie mit 35:0 in Bremen und 21:0 gegen Dresden gewannen, ihre Vormachtstellung. Die Hannoveraner sicherten sich schließlich souverän und verlustpunktfrei den zweiten Meistertitel. Die Plätze dahinter belegten die Cardinals Dresden, die alle Vergleich gegen Bremen gewannen.

Abschlusstabelle

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, ET = Erzielte Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz, Pkt = Punkte

Pos Sp S U N ET GT TD Pkt
1 Hannover Scorpions 8 8 0 0 116 2 +114 24
2 Cardinals Dresden 8 4 0 4 23 38 -15 12
3 Bremen Pirates 8 0 0 8 3 102 -99 0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DSL-Modem — (NTBBA) der ersten Generation, Hersteller Siemens Ein DSL Modem, im Fachjargon „NTBBA“ (Network Termination Broad Band Access, deutsch: Netzabschluss für Breitbandzugang), ist ein Gerät zur Übertragung von Daten über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL (Telekom) — DSL der Deutschen Telekom von 1999 bis 2007 unter dem Produktnamen T DSL vermarktet ist der die Entwicklung des deutschen Breitbandmarkts maßgeblich dominierende Breitband Internetzugang. Ende 2008 bestanden 13,3 Millionen technisch von der… …   Deutsch Wikipedia

  • 2001 World Series — Team (Wins) Manager Season …   Wikipedia

  • DSL — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Anschluss — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Tarif — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Verfügbarkeit — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Zugang — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL Light — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL 2005/06 — Deutsche Sledge Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ► Me …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”