- Daniel Brelaz
-
Daniel Brélaz (* 4. Januar 1950 in Lausanne) ist ein Schweizer Politiker (Grüne). Er ist seit 2001 amtierender Stadtpräsident von Lausanne und langjähriges Mitglied des Nationalrats.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Brélaz stieg früh in die Politik ein. Nach dem Abschluss seines Mathematikstudiums 1975 an der École polytechnique fédérale de Lausanne, arbeitete er neben seinem politischen Engagement als Mathematiklehrer. 1978 schaffte er den Sprung ins Waadtländische Kantonsparlament, und 1979 wurde er – als weltweit erster Grüner – in ein nationales Parlament gewählt. Bis 1989 war er im schweizerischen Nationalrat tätig. Von 1982 bis 1983 war er nochmals im Waadtländer Kantonsparlament vertreten.
Nach seiner Nationalratskarriere wurde er 1989 zum Lausanner Stadtrat gewählt. Schliesslich wurde der als populär geltende Politiker im Jahre 2001 zum Lausanner Stadtpräsidenten (Syndic) gewählt und 2006 bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt. Seit 2007 sitzt er wieder im Nationalrat.
Familie
Daniel Brélaz ist mit Marie-Ange Brélaz-Buchs verheiratet. Er ist Vater eines Sohnes (Alexandre).
Trivia
Brélaz Markenzeichen sind seine Krawatten mit Katzenmotiven und seine voluminöse Erscheinung: Er ist 1.90 m gross und wiegt nach eigenen Aussagen rund 160 kg.[1] [2]
Weblinks
- Biografie von Daniel Brélaz auf der Website der Bundesversammlung
Einzelnachweise
- ↑ Auch Dickhäuter müssen leiden – Lausanner Stadtpräsident Daniel Brélaz im Kreuzfeuer, NZZ Online vom 5. Februar 2008.
- ↑ Der grüne Riese von Lausanne, Swissinfo vom 17. April 2006.
Amtierende Nationalräte aus dem Kanton WaadtJosiane Aubert | Daniel Brélaz | André Bugnon | Charles Favre | Olivier Français | Alice Glauser-Zufferey | Jean-Pierre Grin-Hofmann | Ada Marra | Isabelle Moret | Jacques Neirynck | Roger Nordmann | Guy Parmelin | Claude Ruey | Adèle Thorens Goumaz | Christian van Singer | Pierre-François Veillon | Eric Voruz | Josef Zisyadis
Personendaten NAME Brélaz, Daniel KURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker GEBURTSDATUM 4. Januar 1950 GEBURTSORT Lausanne
Wikimedia Foundation.