- Daphni
-
Das Kloster Daphni bei Athen gehört zusammen mit Hosios Lukas bei Delphi und Nea Moni auf Chios zu den drei wichtigsten griechischen Sakralbauten des 11. Jahrhunderts. Es ist vor allem berühmt für seine Mosaiken und wurde 1990 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Das Kloster Daphni befindet sich 11 km westlich des Stadtzentrums von Athen an einem niedrigen Pass durch das Egaleo-Gebirge bei dem zur Gemeinde Chaidari gehörenden Vorort Dafni.
Der Name Daphni bedeutet Lorbeer (griech. δάφνη), die heilige Pflanze des Apoll. Man vermutet an gleicher Stelle ein antikes Heiligtum des Sonnengottes Apoll. Im 5. Jahrhundert wurde an diesem Ort eine frühchristliche Kirche erbaut, die 1080 durch die heutige Anlage ersetzt wurde. 1206 wurde es in der Folge des Vierten Kreuzzugs von den Franken, die Athen erobert hatten, dem Zisterzienserorden übergeben und Kloster Bellevaux, dem ersten Tochterkloster der Primarabtei Morimond, unterstellt. Seit dem Beginn der türkischen Besetzung Athens 1458 ist das Kloster wieder von orthodoxen Mönchen bewohnt, welche 1821 große Beiträge zum nationalen Befreiungskampf leisteten. Daphni wurde beschädigt und aufgegeben.
Zurzeit wird das Kloster wegen der schweren Erdbebenschäden aus dem Jahr 1999 renoviert. Seit 15. Oktober 2008 ist der Klosterhof wieder zugänglich.
Beim Kloster findet alljährlich im Herbst ein bei Touristen beliebtes Weinfest statt, wo der süße Mavrodafni verköstigt werden kann.
Akropolis von Athen | Altstadt von Patmos mit Johanneskloster und Höhle der Apokalypse | Apollontempel bei Bassae | Berg Athos | Delos | Delphi | Epidauros | Frühchristliche und byzantinische Bauten in Thessaloniki | Klöster Daphni, Hosios Lukas und Nea Moni | Meteora | Mittelalterliche Stadt Rhodos | Mykene und Tiryns | Mystras | Olympia | Pythagorieon und Heraion von Samos | Vergina
38.01305555555623.635833333333Koordinaten: 38° 0′ 47″ N, 23° 38′ 9″ O
Wikimedia Foundation.