- Datsun Skyline
-
Nissan Skyline Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: seit 1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Coupé, zweitürig
Kombi, fünftürigVorgängermodell: Prince Sedan Nachfolgemodell: keines Der Nissan Skyline, anfangs Prince Skyline, in Deutschland 1973-1981, zunächst als Datsun 240K-GT, später (nur als Coupé) als Datsun Skyline, ist ein Fahrzeug der Mittelklasse von Nissan und wird seit 1957 produziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Modellhistorie
- 2 Allradantrieb/HICAS
- 3 Nissan Skyline in Deutschland
- 4 Filme
- 5 Quellen
- 6 Einzelnachweise
- 7 Weblinks
Modellhistorie
Der Skyline wurde ursprünglich von dem unabhängigen japanischen Hersteller Prince konzipiert und gebaut und gelangte nach der Prince-Übernahme durch Nissan in das Nissan-Programm. Während der Konzern seine kleineren Modell bis 1983 unter dem Markennamen Datsun anbot, trugen der Skyline und einige andere Modelle des Konzerns (Nissan Gloria, Nissan President) stets den Markennamen Nissan.
Die ersten Modelle waren einfache Alltags-Limousinen für jedermann. 1969 wurde erstmals eine Sportversion namens Skyline 2000 GT-R vorgestellt (in Baureihe C10), 1971 folgte dessen Coupé-Version. Beide wurden von einem 160 PS starken, 2 Liter großen Sechszylinder-Saugmotor angetrieben. Der 1972 vorgestellte Nachfolger (C110) teilte Designelemente amerikanischer Muscle-Cars dieser Zeit. Als Folge der Ölkrise gab es für den GT-R jedoch fast keine Käufer, so dass Nissan bereits wenige Monate später die Produktion dieses Modells einstellte. In der Folge präsentierte Nissan etwa alle vier Jahre eine neue Skyline-Generation, stets mit Hinterradantrieb und lange Zeit mit den typischen vier runden Heckleuchten versehen. Ende der 1980er-Jahre erlebte der GT-R als leistungsstarkes Skyline-Spitzenmodell mit Allradantrieb sein Comeback.
Typ ALSI-1
Typ ALSI-1 Prince Skyline
Produktionszeitraum: 1957–1963 Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Motoren: Ottomotoren:
1,5–1,9 lLänge: 4360–4475 mm Breite: 1675–1680 mm Höhe: 1535 mm Radstand: Leergewicht: 1340–1365 kg Im April 1957 präsentierte Prince den Skyline, eine viertürige Limousine mit 1,5-Liter-Vierzylindermotor mit hängenden Ventilen und einer Leistung von 60 PS in Basis- und Deluxe-Version; der Modellcode lautete ALSI-1. Im Februar 1958 zeigte Prince den vom Skyline abgeleiteten Gloria mit 83 PS. Ab Oktober 1958 wurde die Leistung des kleineren Vierzylinders auf 70 PS erhöht. Ab Februar 1959 trug die Deluxe-Version Doppelscheinwerfer, ab Oktober auch das Basismodell. Im Herbst 1959 zeigte der italienische Karossier Michelotti ein Skyline Coupé, das in der Folge in geringen Stückzahlen in Serie gefertigt wurde.
Ab Herbst 1961 ergänzte der Skyline 1900 in Basis- und Deluxe-Version das Modellprogramm, ab April 1962 war der Skyline Sport, der als erster japanischer Sportwagen gilt, als Coupé und Cabriolet erhältlich. Der Sport kostete 185.000, die Deluxe-Limousine 120.000 Yen.
Im September 1962 wurde der Skyline Super mit 91 PS 1,9-Liter-Vierzylinder vorgestellt.
Auf Basis des Skyline produzierte Prince auch Kleintransporter- und Pick-Up-Versionen unter der Bezeichnung Prince Skyway.[1]
Vom ersten Skyline entstanden insgesamt 33.759 Exemplare.
Technische Daten Prince SkylineTechnische Daten Prince Skyline (ALSI-1/-2) Prince Skyline: 1.5 1.9 1.9 Super Sport Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1484 cm³ 1862 cm³ Bohrung x Hub: 75 x 84 mm 84 x 84 mm Leistung bei 1/min: 54 kW
(74 SAE-PS)
bei 480062 kW
(84 SAE-PS)
bei 480071 kW
(96 SAE-PS)
bei 500074 kW
(100 SAE-PS)
bei 5000Max. Drehmoment bei 1/min: 118 Nm bei 3600 147 Nm bei 3200 153 Nm bei 3600 160 Nm bei 3600 Verdichtung: 8,3:1 8,5:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstrom-Doppelvergaser Ventilsteuerung: Hängende Ventile, Kipphebel, seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 3- oder 4-Gang-Getriebe
Hinterradantrieb4-Gang-Getriebe
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Trapezlenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: DeDion-Achse, halbelliptische Blattfedern Bremsen: Trommelbremsen rundum Lenkung: Schneckenlenkung Karosserie: Stahlblech, halbselbsttragend, auf Plattformrahmen Spurweite vorn/hinten: 1350/1380 mm 1340/1370 mm Radstand: 2535 mm Abmessungen: 4360 x 1675 x 1480 mm 4475 x 1680 x 1535 m 4650 x 1695 x 1385 mmm Leergewicht: 1300–1330 kg 1315–1350 kg 1340–1365 1365 kg Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h 135 km/h 140 km/h 150 km/h 0–100 km/h: n.a. Verbrauch (Liter/100 Kilometer: 9,1 N 10,5 N 8–10 N Typ S50
Typ S50 Produktionszeitraum: 1963–1968 Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 lLänge: 4100–4235 mm Breite: 1495–1510 mm Höhe: 1405–1435 mm Radstand: 2390–2590 mm Leergewicht: 935 kg Im September 1963 erschien ein gänzlich neuer Skyline als viertürige Limousine und Kombi mit 1,5-Liter-Vierzylindermotor und selbsttragender Karosserie. Im Folgemonat wurde der Skyline 1900 Sprint, ein zweitüriges Coupé, vorgestellt.
Für die Teilnahme am 2. Japanischen GT-Grand Prix im Mai 1964 entwickelte Prince eine Skyline-Variante mit dem stärkeren Zweiliter-Reihensechszylinder des Gloria Super 6; dafür musste der Vorderwagen des Skyline um 20 Zentimeter verlängert werden. 100 Exemplare dieses ersten Rennsport-Skyline wurden zu Homologationszwecken hergestellt. Im Grand Prix selbst mussten sich die Skyline zwar einem Porsche 904 geschlagen geben, belegten aber die Plätze zwei bis sechs.
Nach der Fusion mit Nissan im August 1966 wurde der Skyline unter dem Markennamen Nissan Prince Skyline verkauft. Im Oktober 1966 erhielt der Skyline ein Facelift mit geändertem Kühlergrill; ab August 1967 wurde ein neuer Vierzylinder mit 88 PS verbaut. Ein 2000 GT kostete damals 86.000 Yen.
Vom Skyline der zweiten Generation wurden insgesamt 114.238 Stück gefertigt.
Technische Daten Prince Skyline (S50)Technische Daten Prince Skyline (S50, 1967) Prince Skyline: 1500 2000 GT-A 2000 GT-B Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1484 cm³ 1988 cm³ Bohrung x Hub: 75 x 84 mm 75 x 75 mm Leistung bei 1/min: 54 kW
(74 SAE-PS)
bei 480079 kW
(107 SAE-PS)
bei 540094 kW
(129 SAE-PS)
bei 5800Max. Drehmoment bei 1/min: 112 Nm bei 3600 157 Nm bei 3800 167 Nm bei 4400 Verdichtung: 8,3:1 8,8:1 9,3:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser 3 Horizontalvergaser Weber 40DCOE Ventilsteuerung: Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Kette Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 3- oder 4-Gang-Getriebe
Hinterradantrieb4-Gang-Getriebe
Hinterradantrieb5-Gang-Getriebe
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Trapezlenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, halbelliptische Blattfedern Bremsen: Trommelbremsen rundum Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 24,6 cm), Trommelbremsen hinten, a.W. Bremskraftverstärker Lenkung: Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1255/1235 mm 1265/1255 mm Radstand: 2390 mm 2590 mm Abmessungen: 4100 x 1495 x 1425 mm 4235 x 1495 x 1410 mm Leergewicht: 945–1035 kg 1055 kg 1105 kg Höchstgeschwindigkeit: 135–140 km/h 170 km/h 180 km/h 0–100 km/h: n.a. Verbrauch (Liter/100 Kilometer: 8–10 N 10–12 S Typ C10
Typ C10 Datsun Skyline 2000 GT
Produktionszeitraum: 1968–1972 Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter (65–118 kW)Länge: 4234–4430 mm Breite: 1595–1610 mm Höhe: 1375–1405 mm Radstand: 2420-2.640 mm Leergewicht: 935–1100 kg Im August 1968 präsentierte Nissan den Skyline der dritten Generation, wiederum mit 1,5-Liter-Reihenvierzylindermotor. Den Skyline 1500 gab es als Family Deluxe mit vorderer Dreier-Sitzbank und Dreiganggetriebe mit Lenkradschaltung oder als Touring Deluxe mit Einzelsitzen, Vierganggetriebe und Mittelschaltung. Im Oktober 1968 erschien der neue Skyline GT mit Zweiliter-OHC-Reihensechszylinder und Schräglenkerhinterachse (die Basisversion besaß eine hintere Starrachse).
Ebenfalls im Oktober 1968 zeigte Nissan auf der Tokyo Motor Show den ersten Skyline GT-R als Studie, der im folgenden Februar des folgenden Jahres unter der Typnummer PGC10 in Serie ging, angetrieben von einem Reihensechszylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 160 PS.
Zum gleichen Zeitpunkt ging der Skyline GT in Serie, den man an der für spätere Skyline-Generationen typischen Ziersicke im Bereich der hinteren Kotflügel erkannte; ferner wurden für den Skyline neue 1,8-Liter-Vierzylinder lieferbar.
Im Oktober 1969 erfolgte ein Facelift, der Kühlergrill war von da an einteilig ausgeführt.
Ab Oktober 1970 war ein zweitüriges Hardtop-Coupé auf einem um 70 mm verkürzten Radstand in den Versionen 1800, 2000 GT und 2000 GT-R erhältlich.
Vom Skyline der dritten Generation entstanden insgesamt 310.447 Exemplare, darunter 1945 GT-R.
Technische Daten Nissan Skyline (C10)Technische Daten Nissan Skyline (C10, 1971) Nissan Skyline: 1500 1800 2000 GT 2000 GT-R Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1483 cm³ 1815 cm³ 1998 cm³ 1989 cm³ Bohrung x Hub: 82 x 70,2 mm 85 x 80 mm 78 x 69,7 mm 82 x 62,8 mm Leistung bei 1/min: 65 kW
(88 SAE-PS)
bei 600074 kW
(100 SAE-PS)
bei 560088 kW
(120 SAE-PS)
bei 6000118 kW
(160 SAE-PS)
bei 7000Max. Drehmoment bei 1/min: 120 Nm bei 4000 147 Nm bei 3600 167 Nm bei 4000 176 Nm bei 5600 Verdichtung: 8,5:1 8,3:1 9,0:1 9,5:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstrom-Doppelvergaser 3 Horizontalvergaser Mikuni Ventilsteuerung: Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Kette 4 Ventile pro Zylinder, DOHC, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 3- oder 4-Gang-Getriebe
a.W. Dreigangautomatik
Hinterradantrieb4-Gang-Getriebe
a.W. Dreigangautomatik
Hinterradantrieb5-Gang-Getriebe
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Trapezlenker oben, Querlenker mit Zugstrebe unten, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, halbelliptische Blattfedern Bremsen: Trommelbremsen rundum
DeLuxe mit vorderen ScheibenbremsenScheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker Lenkung: Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1325/1320 mm 1370/1365 mm Radstand: Lim./Kombi: 2490
Coupé: 2420 mmLim.: 2640 mm
Coupé: 2570 mm2570 mm Abmessungen: 4200 (Coupé: 4135) x 1595 x 1405 mm 4400 (Coupé: 4330) x 1595 x 1390 mm 4330 x 1665 x 1370 mm Leergewicht: 935–1040 kg 965–1035 kg 1080–1090 kg 1100 kg Höchstgeschwindigkeit: 150–160 km/h 165 km/h 175 km/h 200 km/h 0–100 km/h: n.a. 9,8 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer: ca. 10 N n.a. Typ C110
Typ C110 Nissan Skyline C110/111 2000 GTX-E
Produktionszeitraum: 1972–1977 Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,4 Liter (74–118 kW)Länge: 4250–4460 mm Breite: 1625–1695 mm Höhe: 1380–1405 mm Radstand: 2515–2610 mm Leergewicht: 960–1170 kg Im September 1972 wurde der Skyline der vierten Generation lieferbar. Angeboten wurden viertürige Limousine, zweitüriges Hardtop-Coupé und Kombi/Lieferwagen. An Limousinen und Coupés mit Sechszylinder waren Radstand und Vorderwagen verlängert. Die Zierkante an den hinteren Kotflügeln war im Design stark betont, und die Sechszylinder-Version GC110 war der erste Skyline mit den typischen vier runden Heckleuchten. Motorseitig waren OHC-Reihenvierzylinder mit 1,6, 1,8 oder zwei Litern Hubraum lieferbar, ferner im GT ein Zweiliter-Reihensechszylinder; das Exportmodell Datsun 240K bestückte Nissan mit einem 2,4-Liter-Sechszylinder. Die Vierzylinderversionen besaßen eine hintere Starrachse, die Sechszylinder eine Schräglenkerachse. [2]
Im September 1972 präsentierte Nissan den jüngsten 2000 GT-R als Limousine, wiederum mit dem 160 PS starken Zweiliter-Sechszylinder ausgerüstet, im Januar 1973 folgte das entsprechende Hardtop-Coupé. Beide Versionen wurden im März 1973 bereits wieder aus dem Programm genommen; bis dahin sollen 197 Stück entstanden sein. Den nächsten GT-R sollte es erst wieder 1989 auf Basis des Skyline R32 geben.
Ab Mai 1975 kamen neue 1,6- und 1,8-Liter-Vierzylinder zum Einsatz. Im Oktober 1975 debütierte ein eingespritzter Zweiliter-Vierzylinder im 2000 GTX-E. Zugleich erfolgte ein kleineres Facelift.
In Deutschland wurde dieser Skyline von Juni 1974 bis Juli 1978 unter der Bezeichnung Datsun 240K-GT als Limousine und bis 1975 auch als Coupé in Deutschland angeboten. Der aus dem Datsun 240Z übernommene 2,4-Liter-Reihensechszylinder war hier auf 113 DIN-PS gedrosselt. Die Limousine kostete anfangs DM 12.990.
Vom C110 wurden insgesamt 670.562 Stück verkauft, darunter 197 GT-R.
Technische Daten Nissan Skyline (C110)Technische Daten Nissan Skyline (C110, 1973) Nissan Skyline: 1600 1800 2000 GT 2000 GT-R 2400 (240K-GT,Export) Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1593 cm³ 1815 cm³ 1998 cm³ 1989 cm³ 2393 cm³ Bohrung x Hub: 85 x 70,2 mm 85 x 80 mm 78 x 69,7 mm 82 x 62,8 mm 83 x 73,7 mm Leistung bei 1/min: 74 kW
(100 SAE-PS)
bei 600077 kW
(105 SAE-PS)
bei 560085–96 kW
(115–130 SAE-PS)
bei 5600–6000118 kW
(160 SAE-PS)
bei 700096 kW
(130 SAE-PS)
bei 5600Max. Drehmoment bei 1/min: 135 Nm bei 4000 150 Nm bei 3600 162–167 Nm bei 3600–4400 176 Nm bei 5600 196 Nm bei 3600 Verdichtung: 8,5:1 8,3:1 8,6–9,5:1 9,5:1 8,5:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstrom-Doppelvergaser 1 Fallstrom-Doppelvergaser
oder 2 SU-Horizontalvergaser3 Horizontalvergaser Mikuni 1 Fallstrom-Doppelvergaser Ventilsteuerung: OHC, Antrieb über Kette 4 Ventile pro Zylinder, DOHC, Antrieb über Kette OHC, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 3- oder 4-Gang-Getriebe
a.W. Dreigangautomatik
Hinterradantrieb4- oder 5-Gang-Getriebe
a.W. Dreigangautomatik
Hinterradantrieb5-Gang-Getriebe
Hinterradantrieb4-Gang-Getriebe
a.W. Dreigangautomatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Trapezlenker oben, Querlenker mit Zugstrebe unten, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, halbelliptische Blattfedern Einzelradaufhängung, Längslenker, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker
(GT-R: Scheibenbremsen rundum)Lenkung: Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1350/1340 mm 1395/1375 mm 1350/1340 mm Radstand: 2515 mm 2610 mm Abmessungen: 4250–4315 x 1625 x 1395–1405 mm 4460 x 1625 x 1385–1395 mm 4460 x 1695 x 1380 mm 4460 x 1625 x 1385–1395 mm Leergewicht: 965–1030 kg 995–1045 kg 1125–1170 kg 1145 kg 1160–1170 kg Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 165 km/h 170–180 km/h 200 km/h ca. 175 km/h 0–100 km/h: n.a. 9,8 s n.a. Verbrauch (Liter/100 Kilometer: 10–14 N/S Typ C210
Typ C210 Nissan Skyline GT (C211)
Produktionszeitraum: 1977–1981 Motoren: 1,6 l-SOHC-R4, 74 kW
1,8 l-SOHC-R4, 85 kW
2,0 l-SOHC-R6, 85 kW
2,0 l-SOHC-Turbo-R6, 106 kW
D: 2,4 l-R6, 130 DIN-PSLänge: 4400–4600 mm Breite: 1625 mm Höhe: 1390–1405 mm Radstand: Leergewicht: kg 1977 wurde der C110 durch den C210 abgelöst. Der C210 war als erster Skyline auch mit einem Turbomotor(L20ET) erhältlich und wurde bis 1981 gebaut (nach Facelift: C211).
Wie beim Vorgänger standen Limousine, Hardtop-Coupé und Kombi im Angebot, die Sechszylinder besaßen erneut einen längeren Radstand. Bei den Motoren standen ein 1,6-Liter-Vierzylinder (L16S), mehrere 1,8-Liter-Vierzylinder (L18S und L18E), ein 115 PS starker Zweiliter-Reihensechszylinder (L20S) und eine 130 PS-Variante desselben (L24E) im Programm. Bei den Ausstattungsstufen GT und TI waren Grillgitter und Heckleuchten anders gestylt. Die Spitzenmodelle GT-E S und TI-E S besaßen serienmäßig Vierradscheibenbremsen, Heckscheibenwischer und Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Darunter rangierten die Versionen GT-E L/TI-E L und GT-E X/TI-E X.
Im Juli 1979 folgte ein Facelift (Modell C211); der GT erhielt Rechteckscheinwerfer, der TI besaß weiterhin runde Doppelscheinwerfer, der Kühlergrill wurde im Design geändert. Im April 1980 erschien die 145 PS starke Turbo-Version des Zweiliter-Sechszylinders.
Ab Juni 1980 war ein 2,8-Liter-Dieselsechszylinder (Typ LD28) lieferbar.
Von Oktober 1978 bis Juli 1981 wurde das Skyline-Coupé unter diesem Namen als Datsun-Spitzenmodell auch in Deutschland verkauft. Der 2,4-Liter-Reihensechszylinder mit Bosch-L-Jetronic leistete 96 kW/130 PS. Das für damalige Verhältnisse sehr umfangreich ausgestattete Fahrzeug kostete mit DM 18.940 (DM 23.400 mit Vollausstattung) rund 10.000 Mark weniger als ein Opel Monza 3.0 E.
Vom C210/211 fertigte Nissan insgesamt 539.727 Stück.
In Deutschland gab es den C210 als zweitüriges Hardtop-Coupé Datsun Skyline mit 2,4-Liter-Reihensechszylinder (130 PS) und Fünfganggetriebe oder Dreigangautomatik von 1979-1981. Heute sind nur noch wenige davon erhalten und in festen Liebhaberhänden.
Typ R30
Typ R30 Nissan Skyline Hatchback R30
Produktionszeitraum: 1981–1985 Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,0 Liter (74–151 kW)
Dieselmotoren:
2,8 Liter (67 kW)Länge: 4595–4620 mm Breite: 1665–1675 mm Höhe: 1385–1395 mm Radstand: 2610–2615 mm Leergewicht: 1090–1255 kg Im August 1981 debütierte der Skyline der sechsten Generation als viertürige Stufenhecklimousine, fünftüriges Schrägheckmodell, Coupé und Kombi. Die Radstände der Vier- und Sechszylinderversionen unterschieden sich nun nicht mehr. An Motoren waren ein 1,8-Liter-Vierzylinder (Typ Z18E), ein Zweiliter-Sechszylinder ohne (L20E) oder mit Turbolader (L20ET, 140 PS), ein Zweiliter-DOHC-Vierzylinder (FJ20E, 110 kW/150 PS), ein Zweiliter-Turbo (FJ20ET DOHC, 190-205 PS, ab Februar 1983), ein 2,8-Liter-Reihensechszylinder und ein Dieselsechszylinder gleichen Hubraums mit 84 PS.
Im August 1983 erfolgte ein Facelift mit kräftigeren Stoßstangen und anderen Detailänderungen. Im November 1983 erschien zum 50. Geburtstag von Nissan ein Jubiläumsmodell auf Basis des Skyline RS-X Turbo-Coupés mit spezieller Ausstattung und exklusiver Zweifarbenlackierung in Grau/Rot.
Ab Anfang 1984 ergänzte der Skyline 2000 Turbo RS-X mit 205 PS leistendem Turbo-Zweiliter die Modellpalette.
Bis August 1985 wurden vom Skyline R30 insgesamt 406.432 Stück gefertigt; der R30-Kombi blieb bis 1990 in Produktion.
Technische Daten Nissan Skyline (R30)Technische Daten Nissan Skyline (R30, 1985) Nissan Skyline: 1800 1800E 2000 2000 RS 2000 RS Turbo Diesel Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1809 cm³ 1998 cm³ 1990 cm³ 2792 cm³ Bohrung x Hub: 83 x 83,6 mm 78 x 69,7 mm 89 x 80 mm 84,5 x 83 mm Leistung bei 1/min: 74 kW
(100 PS)
bei 560085 kW
(115 PS)
bei 6000107 kW
(145 PS)
bei 5600110 kW
(150 PS)
bei 6000151 kW
(205 PS)
bei 640067 kW
(91 PS)
bei 4600Max. Drehmoment bei 1/min: 152 Nm bei 2800 165 Nm bei 3600 210 Nm bei 3200 185 Nm bei 4800 250Nm bei 4400 173 Nm bei 2400 Verdichtung: 8,8:1 8,6:1 9,1:1 8,0:1 22,0:1 Gemischaufbereitung: 1 Doppelvergaser Einspritzung Diesel-Einspritzpumpe Ventilsteuerung: OHC OHC, 4 Ventile pro Zylinder OHC Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
a.W. Automatik (Serie bei RS)
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Querlenkerachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, halbelliptische Blattfedern Einzelradaufhängung, Längslenker, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker
(2000 und GT: Scheibenbremsen rundum)Lenkung: Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1410–1420/1390–1410 mm Radstand: 2610–2615 mm Abmessungen: 4620 x 1675 x 1360–1395 mm Leergewicht: 1100 kg 1090 kg 1250 kg 1215 kg 1195 kg 1255 kg Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h 170 km/h 180 km/h 180 km/h 180 km/h 155 km/h 0–100 km/h: n.a. Verbrauch (Liter/100 Kilometer: 8,9 N 7,7 N 10,9 N 11,1 N 9,8 N n.a. D Typ R31
Typ R31 Produktionszeitraum: 1985–1989 Motoren: Ottomotoren:
1,8 l-SOHC-R4, 77 kW
2,0 l-SOHC-R6, 96kW
2,0 l-DOHC-R6, 121kW
2,0 l-DOHC-Turbo-R6, 132-154 kWLänge: 4660 mm Breite: 1690 mm Höhe: 1365–1410 mm Radstand: 2615 mm Leergewicht: 1200–1390 kg Im August 1985 lancierte Nissan den Skyline der siebten Generation, wiederum als viertürige Limousine und Coupé; als Kombi diente die weitergebaute Vorgängerversion, die fünftürige Schräghecklimousine entfiel. Im Grundmodell tat erneut ein 1,8-Liter-Vierzylinder seinen Dienst (Typ CA18, 100 PS), daneben gab es einen Zweiliter-DOHC-Reihensechszylinder (RB20DE, 155 PS; als Turbo RB20DET, 180-190 PS) und den 2,8-Liter-Diesel (RD28). In einigen Modellen fand die HICAS-Vierradlenkung erstmalig Verwendung.
Im Mai 1986 erschienen die Skyline GTS genannten zweitürigen Coupés der Baureihe; im Februar 1987 das Nismo Skyline GTS Twin Cam 24v Turbo-Coupé mit Sportausstattung. Ab August 1987 trugen die Limousinenausführungen die Frontpartie der Coupé-Modelle. Gleichzeitig brachte Nissan ein auf 800 Stück limitiertes GTS-R-Coupé mit 210 PS starkem Zweiliter-Sechszylinder-Turbomotor und größerem Heckspoiler. Neu waren ferner die 1800 G und 1800 G Limited-Limousinen.
Vom Skyline R31 entstanden insgesamt 309.716 Exemplare. Daneben wurde der Skyline in Australien als Nissan Pintara und in Südafrika in Lizenz produziert.
Technische Daten Nissan Skyline GTS (R31)Technische Daten Nissan Skyline GTS (R31, 1986) Nissan Skyline: GTS 2000 GTS 2000 DOHC-24 GTS Turbo DOHC-24 Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Motortyp: RB20E RB20DE RB20DET Hubraum: 1998 cm³ Bohrung x Hub: 78 x 69,7 mm Leistung bei 1/min: 95 kW
(130 PS)
bei 5600121 kW
(165 PS)
bei 6400132 kW
(180 PS)
bei 6400Max. Drehmoment bei 1/min: 181 Nm bei 4000 186 Nm bei 5600 225 Nm bei 3600 Verdichtung: 9,5:1 10,2:1 8,5:1 Gemischaufbereitung: Einspritzung Ventilsteuerung: SOHC DOHC, 4 Ventile pro Zylinder DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Turbolader Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
a.W. Automatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Querlenkerachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Einzelradaufhängung, Längslenker, Schraubenfedern Bremsen: Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker Lenkung: Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1425/1415–1420 mm Radstand: 2615 mm Abmessungen: 4660 x 1690 x 1365 mm Leergewicht: 1270–1290 kg 1280–1330 kg 1320–1370 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 170 km/h ca.190 km/h ca. 200 km/h 0–100 km/h: n.a. Verbrauch (Liter/100 Kilometer, jap. Stadtzyklus: 9,8–11,4 S 10,5–12,7 S 10,3–12,3 S Typ R32
Typ R32 Nissan Skyline R32 Viertürer
Produktionszeitraum: 1989–1993 Motoren: Ottomotoren:
1,8 l-SOHC-R4, 66 kW
2,0 l-SOHC-R6, 92 kW
2,0 l-DOHC-R6, 113 kW
2,0 l-DOHC-Turbo-R6, 158 kW
2,5 l-DOHC-R6, 132 kW
GT-R: 2,6 l-DOHC-Turbo-R6, 206 kWLänge: 4530–4580 mm Breite: 1695–1755 mm Höhe: 1325–1360 mm Radstand: 2615 mm Leergewicht: 1140–1470 kg Im Herbst 1989 erschien der Skyline R32, den es erstmals seit 1973 auch wieder als GT-R gab. Erhältlich waren viertürige Limousinen und zweitürige Coupés; der Kombi wurde Anfang 1990 eingestellt. Das Motorenprogramm umfasste wiederum einen 1,8-Liter-Vierzylinder als Einstiegsmotorisierung (Typ CA18i, 91 PS), Zweiliter-Reihensechszylinder (RB20E, 125 PS; RB20DE, 155 PS; RB20DET mit Turbolader, 215 PS), ein 2,5-Liter-Reihensechszylinder (RB25DE, 180 PS) und im allradgetriebenen GT-R einen 2,6-Liter-Biturbo-Sechszylinder mit offiziell 280 PS (RB26DETT). Den GT-R gab es auch in werksgetunter Ausführung von Nismo und als V-Spec und V-Spec II. Für den 2,5-Liter-Motor gab es erstmals auch ein Fünfgang-Automatikgetriebe.
Der Skyline R32 verkaufte sich schlechter als sein Vorgänger. Insgesamt wurden 296.087 Stück gebaut, darunter 43.661 GT-R.
Skyline GT-R R32
1989 wurde mit der neuen R32-Version, die in der Basisversion nur eine Type-M genannte Sportversion mit dem aus dem R31 GTS-R bekannten Sechszylinder-Motor zur Wahl hatte, ein neuer GT-R vorgestellt, ausgestattet mit einem 206 kW (280 PS) starken 2,6 Liter großen Sechszylindertriebwerk mit nun zwei Turboladern, der von Nissan selbst entwickelten „HICAS“-Allradlenkung und einer für damalige Verhältnisse luxuriösen Serienausstattung mit elektrischen Fensterhebern, einer vollwertigen Soundanlage und vielen weiteren Komponenten.
Technische Daten
- Motorlage: Frontmotor
- Antrieb: Allradantrieb
- Motor: Reihensechszylinder Bi-Turbo
- Hubraum: 2569 cm³
- Leistung: 206 kW/280 PS bei 6800 U/min [inofficial 230 kw/313 Ps]
- Drehmoment: 352 Nm bei 4400 U/min
- Getriebe: 5-Gang manuell
- Gewicht: 1430 kg
- Leistungsgewicht: 5,11 kg/PS
- Literleistung: 109 PS/l
- Höchstgeschwindigkeit: 250+ km/h
- 0-100 km/h in 4,7 Sekunden
Typ R33
Typ R33 Produktionszeitraum: 1993–1998 Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,6 Liter
(94–208 kW)Länge: 4640–4720 mm Breite: 1720 mm Höhe: 1340–1375 mm Radstand: 2720 mm Leergewicht: 1270–1540 kg 1993 wurde der R32 vom R33 abgelöst. Die in Größe und Raumangebot, aber auch im Gewicht gewachsene R33-Baureihe umfasste Limousinen und Coupés, die sich wie folgt gliederten: GTS mit Zweiliter-Reihensechszylinder (RB20E, 130 PS); GTS25 und GTS-4 (Allrad) mit 2,5-Liter-Sechszylinder (RB25DE, 140 kW/190 PS) und GTS25T mit 188 kW (255 PS) leistender Turboversion des größeren Motors. Für Leute mit ausgeprägten Platzbedarf gibt es auch noch den Nissan Stagea, einem Kombi mit GT-R-Technik unter der Blechhaut.
Anfang 1995 erfolgte eine Modellpflege, ein Fahrerairbag war ab sofort serienmäßig.
Nissan Skyline R33 NISMO "400R":
Nismo bot eine limitierte Sonderversion des R33 an welcher einen RB-X GT2 Motor bekam der 294 kW (400 PS) lieferte. Von 99 Exemplaren die gebaut wurden, wurden nur 44 verkauft, da der Preis um 126 % höher war wie ein serien R33 GTR.Der Preis lag bei 12.000.000 Yen [heute ca. 100.000 €]. Der Motor wurde auf 2.771 l aufgebohrt und die maximale Drehzahl erhöhte sich auf 10.000 u/min.
Vom Skyline R33 fertigte Nissan insgesamt 217.133 Exemplare, darunter 16.435 GT-R.Technische Daten Nissan Skyline (R33)Technische Daten Nissan Skyline (R33, 1995) Nissan Skyline: 2000 2500 Turbo GT-R Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Motortyp: RB20E RB25DE RB25DET RB26DETT Hubraum: 1998 cm³ 2498 cm³ 2569 cm³ Bohrung x Hub: 78 x 69,7 mm 86 x 71,7 mm 86 x 83,7 mm Leistung bei 1/min: 96 kW
(130 PS)
bei 5600140–147 kW
(190–200 PS)
bei 6400180–184 kW
(245–250 PS)
bei 6400206 kW
(280 PS)
bei 6800Max. Drehmoment bei 1/min: 172 Nm bei 4400 230 Nm bei 4800 274–294 Nm bei 4800 368 Nm bei 4400 Verdichtung: 9,5:1 10:1 9:1 8,5:1 Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung Elektr. Einspritzung, Turbolader, Ladeluftkühler Elektr. Einspritzung, 2 Turbolader, Ladeluftkühler Ventilsteuerung: OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen, 4 Ventile pro Zylinder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
a.W. Viergangautomatik
Hinterradantrieb5-Gang-Getriebe
a.W. Fünfgangautomatik
Hinterradantrieb5-Gang-Getriebe
a.W. Viergangautomatik
Hinterradantrieb5-Gang-Getriebe
permanenter AllradantriebRadaufhängung vorn: Querlenker mit Zugstrebe unten, Dreiecklenker oben, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Querlenker oben, Dreiecklenker unten, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt
a.W. für 2000/2500 Allradlenkung Super-HicasKarosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1480/1470 mm 1490/1480 mm Radstand: 2720 mm Abmessungen: 4640–4720 x 1720 x 1340–1360 mm 4675 x 1780 x 1360 mm Leergewicht: 1270 kg 1310–1360 kg 1360–1380 kg 1540 kg Höchstgeschwindigkeit (Redaktionsangaben): ca. 190–200 km/h ca. 210 km/h ca. 240 km/h ca. 250+ km/h 0–100 km/h: n.a. Verbrauch (Liter/100 Kilometer: ca. 8–14 S ca. 9–15 S ca. 10–17 S Skyline GT-R R33
Der GT-R wurde weiterentwickelt. Er besaß den bekannten Motor des R32 GT-R, dieser wurde ebenfalls modifiziert und brachte jetzt eine Leistung von rund 220 kW. Ein Pkw soll laut der damaligen freiwilligen Selbstbeschränkung der japanischen Hersteller die Leistung von 206 kW (280 PS) nicht überschreiten, deshalb wurde der Motor über das Steuergerät gedrosselt. Das HICAS-Allradlenksystem wurde ebenfalls verbessert. Ab sofort nannte es sich nicht mehr nur HICAS, sondern Super-HICAS. Der Unterschied beider Systeme bestand in der Ansteuerungsmethode. Während das „normale“ HICAS noch hydropneumatisch betrieben wurde, funktionierte das Super-HICAS nun elektronisch. Das hatte zur Folge, dass es sanfter und gleichmäßiger ansprach. Trotz dieser Verbesserungen wurde der R33 GT-R nicht so positiv angenommen wie sein Vorgänger. Auch eine viertürige Sonderversion des GT-R konnte darüber nicht hinweghelfen. Der deutlich verlängerte Radstand beeinträchtigte die Handlichkeit und bei hoher Belastung konnten die Bremsscheiben bersten.
Technische Daten
- Motorlage: Frontmotor
- Antrieb: Allradantrieb
- Motor: Reihensechszylinder Twin-Turbo
- Hubraum: 2568 cm³
- Leistung: 206 kW/280 PS bei 6800 U/min
- Drehmoment: 367 Nm bei 4400 U/min
- Getriebe: 5-Gang manuell
- Gewicht: 1530 kg
- Leistungsgewicht: 5,41 kg/PS
- Literleistung: 110 PS/l
- 0-100 km/h: 5,7 Sekunden
Typ R34
Typ R34 Nissan Skyline GT (R34), 1998–2002
Produktionszeitraum: 1998–2002 Karosserieversionen: Limousine, Coupé Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,6 Liter
(114–206 kW)Länge: 4580–4705 mm Breite: 1720–1785 mm Höhe: 1340–1380 mm Radstand: 2665 mm Leergewicht: 1330–1540 kg Im Mai 1998 kam die Baureihe R34 auf kürzerem Radstand als beim Vorgänger auf den Markt. Der GT, mit einem 147 kW (200 PS) starken Sechszylinder-Saugmotor, bot für die Kosten einer Mittelklasselimousine trotz Coupe-Bauweise limousinenähnliche Platzverhältnisse. Das nächstgrößere Modell war der GT-T. Er hob sich optisch nur durch die größeren Felgen vom GT ab. Am Motor hingegen tat sich einiges mehr, nämlich nun 206 kW (280 PS) aus dem gleichen Motor, der nun allerdings auch einen Turbo besaß. Der GT-T konnte wieder als Coupé oder als Limousine geordert werden und gilt als Nachfolger des Skyline R33 GTS-T. Die schwächeren Motorversionen GT und GT-T, sowie GTS-T mussten hier mit dem Heckantrieb vorlieb nehmen. Der Allradantrieb war dem 1999 eingeführten GT-R vorbehalten.
Vom Skyline R34 verkaufte Nissan bis 2002 insgesamt 64.623 Stück, davon 11.344 GT-R.
Technische Daten Nissan Skyline (R34)[3]Technische Daten Nissan Skyline (R34, 2001) Nissan Skyline: 2000 2500 Turbo GT-R Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Motortyp: RB20DE RB25DE RB25DET RB26DETT Hubraum: 1998 cm³ 2499 cm³ 2569 cm³ Bohrung x Hub: 78 x 69,7 mm 86 x 71,7 mm 86 x 73,7 mm Leistung bei 1/min: 114 kW
(155 PS)
bei 6400147 kW
(200 PS)
bei 6000206 kW
(280 PS)
bei 6400206 kW
(280 PS)
bei 6800Max. Drehmoment bei 1/min: 186 Nm bei 4400 255 Nm bei 4000 363 Nm bei 3200 392 Nm bei 4400 Verdichtung: 9,5:1 10:1 9:1 8,5:1 Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung Elektr. Einspritzung, Turbolader, Ladeluftkühler Elektr. Einspritzung, 2 Turbolader, Ladeluftkühler Ventilsteuerung: DOHC, Zahnriemen, 4 Ventile pro Zylinder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
a.W. Viergangautomatik
Hinterradantrieb, 2.5 24V a.W. AllradantriebGetrag-6-Gang-Getriebe
AllradantriebRadaufhängung vorn: Querlenker mit Zugstrebe unten, Dreiecklenker oben, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Querlenker oben, Dreiecklenker unten, Druckstreben, Schraubenfedern Mehrlenkerachse, Schraubenfedern Bremsen: Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker, ABS Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1480/1470 mm 1480/1490 mm Radstand: 2665 mm Abmessungen: 4580–4705 x 1720–1725 x 1340–1380 mm 4600 x 1785 x 1360 mm Leergewicht: 1330–1360 kg 1340–1480 kg 1410–1430 kg 1540 kg Höchstgeschwindigkeit (Redaktionsangaben): ca. 200 km/h ca. 210 km/h ca. 230 km/h ca. 250+ km/h 0–100 km/h: n.a. 6,0 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer: ca. 8–14 S ca. 9–15 S ca. 9–16 S Skyline GT-R R34
Der GT-R war zwar, wie der neue 2,6-Liter-Turbomotor im GT-T, mit 206 kW (280 PS) angegeben, da sich die japanischen Autohersteller auf eine freiwillige Selbstbeschränkung geeinigt haben. Die tatsächliche maximale Leistung wurde bei freien Leistungsmessungen mit über 220 kW ermittelt. Der Motor wurde wieder vom Vorgänger R33 GT-R übernommen. Das Super-HICAS
wurde vom R33 GT-R übernommen und wurde nur geringfügig verbessert. Der R34 GT-R wurde als Antwort auf seinen eigenen Vorfahren, den R32 GT-R, konstruiert. Einige Daten wurde mittels eines 10,5" großen TFT-Monitors auf der Mittelkonsole angezeigt. Dieser Monitor war eine Neuerung zu den sonst üblichen analogen Instrumenten, auf dem TFT-Monitor lassen sich allerlei technische Details anzeigen, wie z. B. Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, G-Kräfte sowie Pedalstellung, Ladedruck, Öldruck usw. Das Produktionsende für den GT-R kam 2002. 2003 führte die japanische Regierung neue Abgasemissions-Grenzwerte ein, die der RB26DETT-Motor, eine Konstruktion aus den 80ern, nicht mehr erfüllte. Um dennoch das Ableben dieser beliebten Motorisierung zu feiern, wurden die Jubiläumsmodelle GT-R V-spec II Nür sowie GT-R M-spec Nür eingeführt. Das „Nür“ im Namen stellte eine Reminiszenz an den Nürburgring dar. Das besondere an den Nür-Modellen war der RB26DETT-Motor in der N1-Motorsportversion. Die Auflage war auf insgesamt 1000 Exemplare limitiert, von denen 250 die luxuriöseren M-spec-Modelle mit Lederausstattung und weicherer Fahrwerksabstimmung waren und 750 V-spec II Modelle.
Technische Daten GT-R
- Motorlage: Frontmotor
- Antrieb: Allradantrieb
- Motor: Reihensechszylinder TWIN-Turbo
- Hubraum: 2568 cm³
- Leistung: 206 kW/280 PS bei 6800 U/min
- 280 PS (gedrosselt ab Werk)
- Drehmoment: 391 Nm/289 lb-ft bei 4400 U/min
- Getriebe: 6-Gang manuell
- Gewicht: 1540 kg
- Leistungsgewicht: 5,5 kg/PS
- Literleistung: 109 PS/80 kW
Unterschiede der GT-R-Ausstattungsvarianten
- GT-R – Die Basisversion
- GT-R V-Spec – Verbesserte GTR Version mit anders abgestimmtem ATTESA-Allradsystem und Diffusor. Fahrwerk und Differenzial wurden ebenfalls verändert. Ab und inkl. der Stufe V-Spec wurden die Modelle werkseitig gewichtsoptimiert. Ebenfalls kamen verbesserte Bremsen zum Einsatz.
- GT-R V-Spec II – Spätere Version des V-Spec (Ende 2000) mit Kohlefaser-Motorhaube und Lufteinlass. Geänderter Innenraum (Pedalerie, Farbe des Innenraums), Bremsscheiben vom N1-Modell an der Hinterachse. Die orangenen Frontblinker wurden durch klare ersetzt.
- R34 GT-R M-Spec – Die „komfortable“ Version mit weicherem Fahrwerk, Sonderlack und Leder.
- R34 GT-R N1 – Ist die renntaugliche Version des GT-R mit verstärken Motorteilen (Öl und Wasserpumpe, Turbos). Ebenfalls verfügt der N1 über keine Audioanlage, Klima, Heckwischer. Der N1 verfügt wie der V-Spec II über eine Kohlefasermotorhaube.
- R34 GT-R V-Spec II Nür – Limitierte Sonderauflage des V-Spec II (2002) mit dem Motor des N1 (750 Exemplare)
- R34 GT-R M-Spec Nür – Limitierte Sonderauflage des M-Spec mit Motor des N1 (250 Exemplare)
Rekorde und Anekdoten
- Als Nissan im August 2002, zum Produktionsende der 10. Generation, eine Sonderserie auflegte (V-Spec II Nür & M-Spec Nür), waren diese letzten 300 Wagen via Internet innerhalb von zwei Stunden verkauft. Daraufhin legte man noch einmal 700 Stück nach und brauchte zwei Tage um alle unters Volk zu bringen.
- Der GT-R kommt aus einer Geschwindigkeit von 113 km/h (70 mph) 10 Meter später zum Stehen (46 m) als ein Porsche 996 GT3 aus 100 km/h (60 mp/h) (ca. 36 m im Mittel).
- Die japanische Tuning-Firma „Blitz“ hatte mit einem ca. 735 kW (1000 PS) leistenden GT-R versucht den offiziellen Geschwindigkeitsrekord auf öffentlichen Straßen für getunte Seriensportwagen zu brechen. Die Testfahrt musste bei 341 km/h abgebrochen werden, da sich Teile der Karosserie lösten.
- Bei japanischen Skylines der professionellen Drag-Szene sind Motorenleistungen über 1000 kW keine Seltenheit.
- Ein in Neuseeland aufgebauter GT-R des Heat Treatments Racing Teams ist mit einer Zeit von 7,57 s und einer Endgeschwindigkeit von 306 km/h der schnellste Skyline der Welt auf der Viertelmeile.
- Ein neuer 0-300-km/h-Rekord wurde von Keith Cowie (GB) mit einem extrem getunten Skyline R32 GT-R aufgestellt. Er benötigte bei Ten Of The Best, einem Wettstreit unter modellspezifischen Autoclubs die jeweils die als die zehn besten angesehenen Wagen zu diesem Event anmelden und in den Disziplinen Drag, Handling und Top Speed gegeneinander antreten, eine Zeit von 12,47 s um vom Stillstand auf 300 km/h zu beschleunigen (gemessen mit Datron-GPS). Diese Zeit ist um fast 5 Sekunden schneller als die, die der zur Zeit stärkste Seriensportwagen der Welt (Bugatti Veyron, 736 kW/1001 PS) braucht. Die Hundertermarke wurde nach 2,54 s erreicht.
- Die Motorsportabteilung von Nissan (Nismo) hat 2005 nochmals eine letzte Serie von Skylines GT-R R34 produziert. Da es keine fabrikneuen GT-R dieser Baureihe mehr gab, wurden 20 Gebrauchtwagen mit möglichst wenig gefahrenen Kilometern gekauft (bis 20.000 Meilen). Hierfür hat man die entsprechenden Wagen bis auf die Grundstruktur zerlegt und den Wagen komplett überarbeitet. Kostenpunkt der Aktion: ein Wagenpreis von 160.000 US-Dollar. Der Motor wurde auf 2,8 Liter aufgebohrt, hat größere Turbolader bekommen und leistet nun 373 kW (507 PS). Möglich wären 460 kW, aber damit ließen sich keine gesetzlichen Abgaswerte mehr einhalten. Die Bremsen wurden aufgewertet (Sechskolben-Bremssättel vorne), eine Zweischeiben-Kupplung eingebaut, neue Aerodynamikteile angepasst (Frontschürze, Seitenschweller, Kotflügel, Motorhaube usw.) und ein 3-fach verstellbares 20.000-US-Dollar-Sachs-Fahrwerk verbaut, dazu Karosseriekomponenten aus Carbon und weitere Rennsportteile. Anlass für diese Sonderserie war das 20-jährige Bestehen von Nismo (NISsan MOtorsports).
- Technische Daten des Nissan Nismo Skyline GT-R Z-Tune:
- Motorlage: Frontmotor
- Antrieb: Allradantrieb
- Motor: Reihensechszylinder Bi-Turbo
- Hubraum: 2771 cm³
- Leistung: 373 kW/507 PS/500 bhp bei 6800 U/min
- Drehmoment: 539 Nm/398 lb-ft bei 5200 U/min
- Getriebe: 6-Gang manuell
- Gewicht: 1599 kg/3525 lbs
- Leistungsgewicht: 3,15 kg/PS
- Literleistung: 183 PS/l
- 0-400 Meter: 10,6 s
Typ V35
Typ V35 Produktionszeitraum: 2001–2006 Karosserieversionen: Limousine, Coupé Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,5 Liter
(158–206 kW)Länge: 4627 mm Breite: 1816 mm Höhe: 1399 mm Radstand: 2850 mm Leergewicht: 1450–1589 kg 2001 folgte die neue Generation des Skyline, die auf dem Nissan 350Z basiert. Es wurde eine Limousine und ein Coupè vorgestellt. Es gab den neuen Skyline nur mit V6 Motor (2,5 l, 3,0 l, 3,5 l) aus dem sich auch der Name des Fahrzeuges ableiten lässt (Bsp. 3,0 l Motor = Nissan Skyline 300 GT). Der neu vorgestellte V35 wurde von der Skyline-Fangemeinde mit Erschütterung aufgenommen. Die neuen, sanfteren Coupézüge passten nicht in das Bild der ansonsten kantigen Skyline-Familie. Noch größer war die Empörung darüber, dass Nissan kein GT-R-Modell des V35 plante. Das Topmodell des V35, der Skyline 350 GT (Coupè) erhielt keinen Sondernamen. Er wird von dem 3,5-l-V6-Triebwerk (VQ35DE) des 350Z angetrieben.
In den USA wurde der Skyline 350 GT unter dem Namen Infiniti G35, als Linkslenker, verkauft.
Technische Daten Nissan Skyline (V35)[4]Technische Daten Nissan Skyline (V35, 2001) Nissan Skyline: 2.5 3.0 350 GT Motor: 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60° Motortyp: VQ25DD Neo-Di VQ30DD Neo-Di VQ35DE Hubraum: 2495 cm³ 2987 cm³ 3498 cm³ Bohrung x Hub: 85 x 73,3 mm 93 x 73,3 mm 95,5 x 81,4 mm Leistung bei 1/min: 158 kW
(215 PS)
bei 6400191 kW
(260 PS)
bei 6400206 kW
(280 PS)
bei 6200Max. Drehmoment bei 1/min: 270 Nm bei 4400 324 Nm bei 4800 363 Nm bei 4800 Verdichtung: 11:1 11:1 10:1 Gemischaufbereitung: Elektronische Direkt-Einspritzung Elektr. Einspritzung Ventilsteuerung: DOHC, Zahnriemen, 4 Ventile pro Zylinder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: Vier- oder Fünfgangautomatik
Hinterradantrieb, a.W. AllradantriebFünfgangautomatik
Hinterradantrieb6-Gang-Getriebe
a.W. Fünfgang-Automatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Quer- und Längslenker unten, Dreiecklenker oben, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Querlenker oben, Dreiecklenker unten, Druckstreben, Schraubenfedern Bremsen: Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker, ABS Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1510/1515 mm 1500/1505 mm 1535/1540 mm Radstand: 2850 mm Abmessungen: 4675 x 1750 x 1470 mm Leergewicht: 1450 kg 1490 kg 1530 kg Höchstgeschwindigkeit (Redaktionsangaben): ca. 220 km/h ca. 230 km/h ca. 240 km/h 0–100 km/h: n.a. Verbrauch (Liter/100 Kilometer: 8,3–9,8 S 8,6 S 10,7–11,6 S Typ V36
Typ V36 Produktionszeitraum: seit 2006 Karosserieversionen: Limousine, Coupé Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,7 Liter
(165–248 kW)Länge: 4755 mm Breite: 1770 mm Höhe: 1450–1465 mm Radstand: 2850 mm Leergewicht: 1580–1739 kg Im November 2006 wurde der Nachfolger des V35 vorgestellt, ihn gibt es bis jetzt nur als Limousine. Dieses Fahrzeug gibt es außerdem nur mit 2,5-l und 3,5-l-Motor. Es wird bis jetzt nur in Japan und den USA (Infiniti) verkauft. Mit einer Markteinführung in Europa ist mit dem Start der Marke Infiniti im Jahr 2009 zu rechnen[5]. Anfang 2007 wurde das neue Skyline 370GT Coupé, das auch als Infiniti G37 verkauft wird, vorgestellt. Der V6-Motor hat einen Hubraum von 3696cc, sowie die Leistung von 248 kW/330 PS und erfüllt die EURO 4 Abgasnorm.
In Deutschland wird der V36 als G37, G37x (AWD), G37 GT, G37x GT (AWD), G37S (Sport) als Limousine oder Coupé angeboten. Ebenfalls soll ein Cabrio angeboten werden[6]. Es gibt nur einen Motor zu Auswahl, den 3,7 Liter V6 (VQ37) mit 6 Gang Schaltung oder 7 Gang Automatikschaltung, der 235 kW/320 PS leistet. Die höchst Geschwindigkeit liegt bei 250 km/h (abgeriegelt). Der Motor erfüllt laut Hersteller die EURO 5 Abgasnorm.
Technische Daten Nissan Skyline (V35/V36) Nissan Skyline: V35 250 V35 300 V35 350 V36 250 V36 250 Motor: 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt) Hubraum: 2495 cm³ 2987 cm³ 3498 cm³ 2495 cm³ 3498 cm³ Motortyp: VQ25DD n.a. VQ35DE VQ25HR VQ35HR Bohrung x Hub: 85 x 73,3 mm 93 x 73,3 mm 95,5 x 81,4 mm 85 x 73,3 mm 95,5 x 81,4 mm Leistung bei 1/min: 158 kW
(215 PS)
bei 6400194 kW
(260 PS)
bei 6400200–206 kW
(272–280 PS)
bei 6000165 kW
(225 PS)
bei 6800232 kW
(315 PS)
bei 6800Max. Drehmoment bei 1/min: 270 Nm bei 4400 324 Nm bei 4800 353–363 Nm bei 4800 263 Nm bei 4800 358 Nm bei 4800 Verdichtung: 11:1 10,5:1 10,3:1 10,5:1 Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung Ventilsteuerung: DOHC, Zahnriemen, 4 Ventile pro Zylinder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Automatik
Hinterradantrieb, 250 a.W. mit AllradantriebRadaufhängung vorn: Mehrlenkerachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Mehrlenkerachse, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen rundum, Bremskraftverstärker Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt
a.W. Allradlenkung Super-HicasKarosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1500–1535/1505–1540 mm 1520/1530 mm Radstand: 2850 mm Abmessungen: 4640–4750 x 1750–1815 x 1395–1470 mm 4755 x 1770 x 1450–1465 mm Leergewicht: 1480–1600kg 1490 kg 1520–1580 kg 1590–1600 kg 1580–1670 kg Höchstgeschwindigkeit: nicht angegeben 0–100 km/h: nicht angegeben Verbrauch (Liter/100 Kilometer, jap. Zyklus): 8,3–9,8 S n.a. 10,7–11,6 S 9,0–10,0 S 10,8 S Preis: n.a. n.a. n.a. ¥ 2,793–3,696 Mio. (2008)
entspricht € 18.150–24.000¥ 3,486–3,906 Mio. (2008)
entspricht € 22.700–25.400Nissan GT-R (R35)
Nachfolger des Skyline GT-R, siehe Nissan GT-R.
Allradantrieb/HICAS
Erwähnenswert ist am Nissan Skyline (GT-R-Modelle) vor allem das ATTESA-ETS (Advanced Total Traction Engineering System for All - Electronic Torque Split) genannte Allradantrieb und die mitlenkende Hinterachse HICAS bzw. Super-HICAS, um die frontlastige Gewichtsverteilung (57:43) und damit das Untersteuern auszugleichen. Was diesen Allradantrieb so einzigartig macht ist das Zusammenspiel der Allradlenkung mit der variablen, elektronisch geregelten Drehmomentverteilung.
Das ATTESA-System wurde schon in den Vorgängern (BNR-32/BNCR-33) des aktuellen Skyline GT-R (BNR-34) verbaut und ist in seiner neuesten Ausführung gründlich überarbeitet worden, was aber nichts am Grundprinzip ändert, es funktioniert quasi wie ein seitenverkehrtes ESP.
Während ESP die Räder einbremst, verteilt das ATTESA-System unter zu Hilfenahme der 2 A-LSD* genannten Differentiale, die Kraft elektronisch/hydraulisch auf, bei Bedarf, alle 4 Räder (normal 100 % hinten, bei Schlupf Verteilung bis 50:50). Ferner besitzt das System die Fähigkeit, die beiden hinteren Räder einzeln anzusprechen, um den Wagen in einen kontrollierten übersteuernden Fahrzustand zu bringen. Auf diesem Wege wird dem GT-R in langen schnellen Kurven die Untersteuertendenz genommen.
Das ATTESA-System hat noch ein weiteres kleines Gimmick. Vom Prinzip her ist der GT-R ein Hecktriebler mit Allradoption. Z. B. beim Ampelstart geht die gesamte Kraft nach hinten, daraufhin werden die Hinterräder ein wenig durchdrehen (was aber gewollt und nicht zwingend schlecht ist). Der Wagen wird in eine leichte Vorwärtsbewegung versetzt. Jetzt erst kommt der Allrad ins Spiel.
Beim Allrad mit fester Kraftverteilung (z. B. 50:50) besteht bei sehr griffigen Untergrund die Gefahr, dass sich die Reifen im Boden „festkrallen“. Es also keinerlei Schlupf gibt und die kraftübertragenden Teile extrem strapaziert werden. Das Fahrverhalten ist mit Hilfe dieser Systeme und trotz des recht hohen Eigengewicht von mehr als 1560 kg als ausgesprochen agil zu bezeichnen. Ein positiver Nebeneffekt des Gesamtsystems ist die Neutralisierung von Seitenwind, den erkennt das System durch die erhöhte Querbeschleunigung und gleicht ihn durch Anpassung des Hinteradlenkwinkels automatisch aus. Den ganzen Prozess der Kraftverteilung kann man auch über den eingebauten TFT-Monitor im Armaturenbrett verfolgen.
Der besondere Allradantrieb ist einer der Hauptgründe, warum der Skyline GTR in der Drag-Racing- und Tuning-Szene so beliebt geworden ist. Ein weiterer Grund sind sicherlich auch die hohen Leistungsreserven des Graugussmotors RB26-DETT, der im Skyline GT-R verwendet wird. So ist es möglich dem Motor ohne mechanische Modifikation 330 kW und mehr zu entlocken - lediglich durch Anpassung des Ladedrucks und des Motorsteuergeräts.
Nissan Skyline in Deutschland
Es gibt gebrauchte aus Japan importierte Skyline in Deutschland. Diese sind allerdings sehr selten und rechtsgelenkt. Service bieten einige Nissan-Autohäuser. Populär sind Tacho-Umbauten und Änderungen an der Elektronik, da die Japan-Version wegen der freiwilligen Selbstbeschränkung der japanischen Automobilindustrie bei 180 km/h abgeregelt wird und der Tacho auch nur bis 180 km/h geht. Das Zulassungsverfahren in Deutschland ist sehr aufwendig, da der TÜV keine Unterlagen über dieses Fahrzeug besitzt und so eine Einzelabnahme machen muss. Allerdings wird dies oft von den Importeuren erledigt, die auch entsprechende Umbaumaßnahmen z. B. an der Abgasanlage vornehmen.
Filme
- Jackie Chan: Thunderbolt (1995) - Showdown mit 1000 PS: Nissan Skyline R32 GTR V-spec
- The Nissan Skyline Story (DVD) Sprache: Englisch (Hauptinteresse des Videos ist der GTR)
- The Fast and the Furious: Nissan Skyline R33 GT-R
- 2Fast 2Furious: Nissan Skyline R34 GT-R V-Spec
- Fast & Furious – Neues Modell. Originalteile.: Nissan Nismo Skyline R34 GT-R Z-Tune
Quellen
- Automobil Revue, Katalognummern 1960-1973, 1995, 2001, 2006 (Daten)
- auto katalog, Ausgabe 1985/86 (Daten)
- Chauvin, Xavier: Japanische Automobile. Die kultigsten Modelle von 1960 bis 1975. Heel-Verlag, Königswinter 2007. ISBN 978-3898808248. Hier Seiten 92-99 (Prince und Nissan Skyline)
- Clarke, R. M. (Hrsg.): Nissan Skyline GT-R 1989-2002 (engl.) Brooklands Books Ltd. ISBN 978-1855206342
- Grand Touring Car Skyline since 1957. Vom Werk ca. 1993 herausgegebene Broschüre zur Geschichte des Skyline. Japanischer Text.
- Joachim Kuch: Japanische Autos. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01365-7, S. 190f.,196.
- Nissan Skyline (R31) GTS. Jap. Verkaufsprospekt, ca. 1986, Drucknummer AKS50(D6106P2)
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ Automobil Revue, Katalognummer 2001, S. 429f.
- ↑ Automobil Revue, Katalognummer 2006, S. 366f.
- ↑ Pressemitteilung auf infiniti.eu
- ↑ technische Daten des G37 Cabrios
- ↑ http://history.nissan.co.jp/SKYLINE/V35/0511/GRADE/main3.html, http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=80663
- ↑ http://www2.nissan.co.jp/SKYLINE/V36/0611/index.html
Weblinks
- JB car pages - Nissan Skyline (englisch)
- The Datsun Story 1911-1982 (englisch)
- Skyline R34 auf Nissan History (Seite 1; Stand: 5/1998)
- Skyline R34 auf Nissan History Seite 2; Stand: 8/2000)
- Skyline V35 auf Nissan History (Seite 1; Stand: 6/2001)
- Skyline V35 auf Nissan History (Seite 2; Stand: 1/2002)
- Skyline V35 auf Nissan History (Seite 3; Stand: 1/2003)
- Skyline V35 auf Nissan History (Seite 4; Stand: 11/2005)
- Skyline GT-R R34 auf Nissan History (Seite 1; Stand: 1/1999)
- Skyline GT-R R34 auf Nissan History (Seite 2; Stand: 10/2000)
- Skyline GT-R R34 auf Nissan History (Seite 3; Stand: 5/2001)
- Spezifikationen der Skyline-Modelle
- Der Skyline im Nissan Museum
Automodelle von PrinceTama-Elektroautos: Tama | Tama Junior | Tama Senior
Personenwagen: Gloria | Sedan | Skyline
Nutzfahrzeuge: Clipper | Homer | Miler
Rennfahrzeuge: R380
Automodelle von Datsun10T | 120 | 120Y | 140J | 140Y | 160 | 160J | 160Y | 180B | 200L | 220 | 240K-GT | 240L | 240Z | 260Z | 280Z | 320 | 520 | 620 | 720 | 1000 | 1121 | 1200 | 1600 | 1800 | Auster | Bluebird | Cherry | DC-3 | Fairlady | Homer | Laurel | Micra | Patrol | Prairie | Road Star | Roadster | Skyline | Sports | Sunny | Urvan | Violet | Z
Automodelle von NissanAktuelle Modelle: 370Z | Altima | Armada | Atleon | Bluebird Sylphy | Cabstar | Caravan | Cefiro | Cima | Civilian | Clipper | Crew | Cube | Ebero | Elgrand | Frontier | Fuga | Geniss | Grand Livina | GT-R | Homy | Interstar | Kubistar | Lafesta | Latio | Livina | Livina Geniss | March | Maxima | Micra | Moco | Murano | Navara | Note | NP200 | Otti | Paladin | Pathfinder | Patrol | Pino | Pixo | Platina | President | Primastar | Qashqai | Rogue | Roniz | Safari | Serena | Skyline | Teana | Tiida | Titan | Urvan | Van | Verita | Versa | Wingroad | Xterra | X-Trail
Historische Modelle: 100NX | 180SX | 200SX | 240SX | 280ZX | 300C | 300ZX | 350Z | 720 | Almera | Almera Tino | Altra EV | Auster | Avenir | Axxess | Bassara | Be-1 | Bluebird | Cedric | Cherry | Echo | EXA | Fairlady | Figaro | Gazelle | Gloria | Hardbody Truck | Homer | Hypermini | Langley | Largo | Laurel | Leopard | Liberty | Lucino | Mistral | Multi | NP300 | Pao | Pintara | Prairie | Presage | Presea | Primera | Pulsar | Quest | R’nessa | Rasheen | S-Cargo | Santana | Sentra | SilEighty | Silvia | Stagea | Stanza | Stanza Wagon | Sunny | Sunny Coupé B12 | Terrano | Tsuru | Vanette | Winner
Konzept- und Rennfahrzeuge: 83G | 93GTP | Nismo 270R | Nismo 400R | Actic | AZEAL | Bevel | Foria | Forum | GTP-ZX | Mixim | NP35 | NPT-90 | NPT-91 | NPT-93 | Nuvu | P35 | Pivo | R380 | R381 | R382 | R383 | R390GT1 | R391 | R85V | R86V | R87E | R88C | R88V | R89C | R90CK | R92CP | Saurus Jr. | URGE | X-250
Wikimedia Foundation.