- Adecco S.A.
-
Adecco S.A. Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN CH0012138605 Gründung 1996 Unternehmenssitz Chéserex, Schweiz Unternehmensleitung Mitarbeiter über 34'000 FTE (2008) Umsatz 19'965 Mrd. EUR (2008) Branche Dienstleistungsunternehmen Website Die Adecco S.A. ist der weltweit größte Anbieter für Personaldienstleistungen und weltweit einer der größten Arbeitgeber. Das Unternehmen vermittelt Arbeitsplätze zwischen Arbeitgebern und Bewerbern. Das in der Schweiz ansässige Unternehmen gehört zu den Fortune-Global-500-Unternehmen. Adecco ist in über 60 Ländern tätig. 1996 ging das Unternehmen aus der Fusion von den beiden Stellenvermittlungsunternehmen, der Schweizer Adia Interim und der französischen Ecco, hervor.
Unternehmensgeschichte
- 1996: Fusion der Schweizer Adia Interim (gegründet 1957) und der französischen Ecco (gegründet 1964) zur Adecco. Die beiden Fusionspartner ergänzen sich in ihrer weltweiten Präsenz ideal: wo Ecco stark vertreten ist, ist Adia eher schwach und umgekehrt. Das einzige Land, wo beide sehr stark sind, ist Frankreich. In der Regel stehen dort die Niederlassungen beider Unternehmen jeweils an derselben Straßenecke. Die Fusion hier umzusetzen, würde faktisch die Schließung der Hälfte aller Niederlassungen bedeuten. Deshalb wird in Frankreich die Fusion nicht vollzogen: Ecco operiert fortan als Adecco, Adia bleibt bestehen, ebenso ihr Konkurrenzverhältnis. Frankreich ist und bleibt der stärkste Markt für den Konzern: 2004 generieren Adecco und Adia Frankreich alleine rund 36% des Konzernumsatzes weltweit.
- 1997: Übernahme der TAD, eines amerikanischen Personaldienstleisters, der auf technische Berufe spezialisiert ist.
- 1999 (April): Übernahme der Delphi, eines auf IT-Berufe spezialisierten Personaldienstleisters, zum Kaufpreis von ca CHF 395 Millionen.
- 1999 (Mai): Übernahme der Career Staff, eines kleineren Konkurrenten im Bereich der allgemeinen Stellenvermittlung, zum Kaufpreis von ca CHF 128 Millionen.
- 2000: Fusion mit dem Mitbewerber Olsten. Offiziell eine Fusion, jedoch eher eine Übernahme von Olsten durch Adecco zum Kaufpreis von rund USD 1,55 Milliarden. Die Marke Olsten verschwindet und geht in Adecco auf.
- 2002: Übernahme von jobpilot, einem führenden internationalen Internet-Personalvermittler. Zwei Jahre später wird jobpilot wieder verkauft. Monster erwirbt 2004 jobpilot für EUR 88 Millionen.
- 2002: Ankauf von Anteilen der diakonischen Berufsförderungswerke
- 2002: Grundlegende Neustrukturierung: Aus dem geographisch organisierten Zeitarbeitsvermittler wird ein in globalen Divisionen strukturierter Personaldienstleister. Fortan operiert die Adecco-Gruppe im Wesentlichen unter drei Marken, die die drei Divisionen repräsentieren: Adecco (klassische Zeitarbeitervermittlung), Ajilon (Vermittlung von Spezialisten) und Lee Hecht Harrison (Outplacement).
- 2004: Die Geschäftszahlen für 2003 können wegen Konsolidierungsproblemen der US-Gesellschaft erst ein halbes Jahr später bekannt gegeben werden. Als Folge bricht der Börsenkurs um 35% ein und verursacht eine Buchprüfung mit Kosten von rund 100 Millionen Euro.
- 2006: Öffentliche Übernahme der Deutsche Industrie Service AG, eines führenden deutschen Personaldienstleisters mit Schwerpunkt in den Bereichen Kaufleute und Techniker, insbesondere Fach- und Führungskräften. Deren CEO (Dieter Scheiff) und CFO (Dominik de Daniel) werden im Sommer 2006 CEO und CFO der Adecco Gruppe.
- 2007: Das deutsche Zeitarbeitsvermittllungsunternehmen Tuja Gruppe wird von Adecco für 800 Mio. Euro gekauft.
- 2007: Die jährliche Aktionärsversammlung heißt die Nominierung von Jürgen Dormann, ehemaliger stv. Verwaltungsratspräsident, zum Verwaltungsratspräsident gut. Rolf Dörig wird stv. Verwaltungsratspräsident. Klaus J. Jacobs, der Mitgründer von Adecco, hat die in den Statuten festgelegte Altersgrenze erreicht und gibt deshalb sein Mandat zurück.
- 1. Januar 2009: Rolf Dörig löst Jürgen Dormann an der Spitze des Verwaltungsrats ab.
Unternehmensdaten
- Netto-Dienstleistungsumsatz (2007): EUR 21'090 Milliarden
- Markenwert (2005): CHF 1.5 Milliarden (Quelle: Wirtschaftsmagazin Bilanz)
- Mitarbeiter weltweit (2007): ca. 37'000 Mitarbeiter weltweit (auf Vollzeitstellen umgerechnet).
- Kundenkontakte: täglich mit bis zu 150'000 Kunden im Geschäft
- Zeitarbeitskräfte: bis zu 700'000 Zeitarbeitskräfte täglich unter Vertrag
Adecco SA ist mit Hauptsitz in der Schweiz registriert und an der Schweizer Börse SWX Swiss Exchange unter dem Symbol ADEN sowie an der New York Stock Exchange und an der Euronext Paris kotiert. Größter Aktionär ist die Zürcher Jacobs Holding AG, die ihren Anteil in den letzten Jahren laufend reduziert hat und seit dem 27. März 2008 noch 22,62 Prozent an Adecco hält.
Weblinks
- Homepage der Adecco S.A. (engl.)
- Adecco Institute (engl.)
- Geschäftsbericht 2007 (engl.)
Unternehmen im Swiss Market Index (Stand: 22. September 2008)ABB | Actelion | Adecco | Bâloise | Credit Suisse | Holcim | Bank Julius Bär | Nestlé | Nobel Biocare | Novartis | Richemont | Roche | Swatch | Swiss Life | Swiss Re | Swisscom | Syngenta | Synthes | UBS | Zurich
Wikimedia Foundation.