De immortalitate animae

De immortalitate animae

De immortalitate animae (lat.: „Über die Unsterblichkeit der Seele“) ist eine philosophische Abhandlung, die Aurelius Augustinus 387 als Zweiunddreißigjähriger nach seinen Ferien in Cassiciacum bei Mailand verfasste.

Augustin Thagaste

Er sah in seiner Abhandlung eine Erinnerungsstütze für ein abschließendes drittes Buch seiner Selbstgespräche, der Soliloquien (Retractationes I,5,I).

Inhalt

Augustinus beschreibt im Anschluss an das Matthäus-Evangelium (Mt 10,28) und an eine entsprechende neuplatonische Sicht die Seele als unsterblich. Ihre Unsterblichkeit rührt vor allem aus der Teilhabe an der ewigen Wahrheit her. Christliche Gedanken sind so gut wie nicht vertreten, obwohl er diese Abhandlung zwischen seiner Bekehrung zum Christentum (um den 1. August 386) und seiner Taufe (24./25. April 387 (Osternacht)) geschrieben hat. Vielmehr ist es die Gedankenwelt Plotins, die durchscheint. Der Leib-Seele-Dualismus wird aber bei Augustinus viel plastischer geschildert. Für Plotin war die Seele vor allem das Gestaltgebende, bei Augustinus erscheint sie als das Tätige am Menschen.

Die Unsterblichkeit der Seele ergibt sich aus ihrer Verbundenheit mit Gott. Die Seele ist das Bindeglied zwischen den göttlichen Ideen und dem Leib.

Mit dieser Abhandlung hört Augustinus' Interesse an der Seele aber nicht auf. Wenig später im Jahre 387 entstand die ebenfalls philosophische Schrift: Über die Größe der Seele („De quantitate animae“).

Ausgaben

  • Harald Fuchs / H. Müller, Düsseldorf/Zürich 2002 (lat.-dt.).
  • W. Hörmann, CSEL 89, 101-128.
  • Gerald Watson: Soliloquies and the Immortality of the Soul . Aris & Phillips, Warminster, 1990, ISBN 0856685054 (lat.-engl. mit Kommentar).

Literatur

  • W. Götzmann: Die Unsterblichkeitsbeweise in der Väterzeit und Scholastik, Karlsruhe 1927.
  • Martin Grabmann: Die Grundgedanken des heiligen Augustinus über die Seele und Gott, Darmstadt 1967.
  • Wilhelm Metz: "Soliloquia; De immortalitate animae." In: Michael Eckert u.a. (Hgg.): Lexikon der theologischen Werke. Stuttgart: Kröner 2003, S. 662-664. ISBN 3-520-49301-2
  • R. Schneider: Seele und Sein. Ontologie bei A. und Aristoteles, Stuttgart 1957.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ВИЛЬГЕЛЬМ ОВЕРНСКИЙ — [Парижский; лат. Guillelmus Alvernus (Alvernensis, de Alvernia, Parisiensis); франц. Guillaume d Auvergne (de Paris)] (между 1180 и 1190, Орийак, Овернь 30.03.1249, Париж), еп. Парижский, схоластический богослов и философ. Учился в Париже; с 1223 …   Православная энциклопедия

  • ПОМПОНАЦЦИ — (Pomponatius) Пьетро (1462 1524) ит. философ, крупнейший представитель аристотелизма эпохи Возрождения. Исходя из теории двойственной истины, отрицал возможность рационального доказательства бессмертия души, ибо она индивидуальна и связана с… …   Философская энциклопедия

  • ДУША — [греч. ψυχή], вместе с телом образует состав человека (см. статьи Дихотомизм, Антропология), будучи при этом самостоятельным началом; Д. человека заключает образ Божий (по мнению одних отцов Церкви; по мнению других образ Божий заключен во всем… …   Православная энциклопедия

  • Philosophy (The) of the Italian Renaissance — The philosophy of the Italian Renaissance Jill Kraye TWO CULTURES: SCHOLASTICISM AND HUMANISM IN THE EARLY RENAISSANCE Two movements exerted a profound influence on the philosophy of the Italian Renaissance: scholasticism and humanism, both of… …   History of philosophy

  • Marsilio Ficino — also known as Marsillio Ficino Bust of Marsilio Ficino by Andrea Ferrucci in Florence s Cathedral. Full name Marsilio Ficino also known as Marsillio Ficino Born October 19, 1433 Figline Valdarno Died October 1, 1499 …   Wikipedia

  • Neoplatonism — Part of a series on Neoplatonism …   Wikipedia

  • Augustin von Hippo — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurelius Augustinus — Älteste bekannte Darstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Augustinus von Hippo, auch: Augustinus von Thagaste, Augustin oder Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste (auch: Thagaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Pomponatius — Pietro Pomponazzi Pietro Pomponazzi (Petrus Pomponatius) (* 16. September 1462 in Mantua, † 18. Mai 1525 in Bologna) war ein italienischer Philosoph und Humanist der Renaissance. Seine Ausbildung begann in Mantua und wurde in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”