- Debra Hamel
-
Debra Hamel (* 1964 in New Haven) ist eine US-amerikanische Althistorikerin.
Debra Hamel studierte von 1985 bis 1989 an der Johns Hopkins University und schloss als B.A. in Classics with Departmental and General Honors (Bachelor in Altertumswissenschaften mit Auszeichnungen) ab. Daran schloss sich ein Studium an der Yale University an. Hier erwarb Hamel 1993 den Master of Arts in Klassischer Philologie. Drei Jahre später erwarb sie ihren Doktor mit einer Dissertation zum Thema Athenian Strategoi: The Extent and Exercise of Authority in the Military Sphere, 501/0-322/1. Zwischen 1998 und 2001 war Hamel mehrfach Gastprofessorin an der Wesleyan University.
Debra Hamel beschäftigt sich vor allem mit griechischem Recht und griechischer Militärgeschichte, griechischer Literatur und römischer Geschichte. Besonders bekannt ist sie für ihr 2003 erschienenes Buch Der Fall Neaira. Die wahre Geschichte einer Hetäre im antiken Griechenland, das in der Fachwelt gut aufgenommen wurde.[1]
Hamel lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in North Haven.
Schriften
- Athenian Generals. Military Authority in the Classical Period., Brill, Leiden u.a. 1998 (Mnemosyne Supplementum 182) ISBN 90-04-10900-5
- Der Fall Neaira. Die wahre Geschichte einer Hetäre im antiken Griechenland. Primus, Darmstadt 2004 ISBN 3-89678-255-X
Engl. Orig.: Trying Neaira. The True Story of a Courtesan's Scandalous Life in Ancient Greece. Yale University Press, New Haven and London 2003.
Weblinks
- Literatur von und über Debra Hamel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Website
- Blog
- Debra Hamel bei Library Thing
Fußnoten
- ↑ „die derzeit beste Darstellung über Neaira“, Kai Brodersen in Antiphon, Gegen die Stiefmutter und Apollodoros, Gegen Neaira (Demosthenes 59). Frauen vor Gericht, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, S. 154.
Kategorien:- Althistoriker
- US-Amerikaner
- Geboren 1964
- Frau
Wikimedia Foundation.