Defloration

Defloration

Der Hymen (griechisch ὑμήν "Haut, Häutchen", auch auf Hymenaios, den griechischen Hochzeitsruf, bezogen) – im Deutschen das Jungfernhäutchen, manchmal auch das Hymen – ist eine dünne Membran, die die Vaginalöffnung teilweise überdeckt.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Geschlechtsentwicklung in der Embryonalphase

In den frühen Stadien der fetalen Entwicklung weist die weibliche Vagina keinerlei Öffnung auf. Der Hymen entwickelt sich aus der dünnen Gewebeschicht, die die Vagina vom Sinus urogenitalis trennt, stammt ebenso wie der untere Anteil der Vagina von den Sinovaginalhöckern ab und besteht aus Zellen des Sinus wie der Vagina. Der Hymen öffnet sich normalerweise schon vor der Geburt. Größe und Form desselben unterscheiden sich individuell sehr stark.

Einige der üblichsten Formen sind:

  • Annular: der Hymen bildet einen Ring um die Vaginalöffnung.
  • Septal: der Hymen bildet ein oder mehrere Gewebebänder über die Vaginalöffnung.
  • Cribriform: der Hymen erstreckt sich über die gesamte Vaginalöffnung, weist aber viele kleine Löcher auf.
  • Parous Introitus: bezieht sich auf die Öffnung, die nach der Geburt eines Kindes verbleibt, und bezeichnet lediglich Reste des Hymens an den Seiten der Vaginalöffnung.

Nur in Ausnahmefällen ist die Vaginalöffnung als eine besondere Form einer Gynatresie völlig vom Hymen verschlossen, was der Mediziner als Hymenalatresie oder Atresia hymenalis (lat.: Hymen imperforatus, engl.: imperforate hymen oder hymenal atresia) bezeichnet. Da in diesem Falle nach Einsetzen der Regelblutung das Menstruationsblut nicht abfließen kann, kommt es hier zur Bildung eines sog. Hämatokolpos oder Hämatometra – die Scheide bzw. die Gebärmutter sind dabei voller Blut – was einen chirurgischen Eingriff erfordert, um eine Scheidenöffnung zu bilden.

Defloration

Im allgemeinen herrscht die Vorstellung vor, dass der Hymen beim ersten Geschlechtsverkehr, der Defloration, einreißt. Daher wird sein Unbeschädigtsein in Kulturen, die auf die weibliche Keuschheit bis zur Ehe großen Wert legen, als Beleg für die Jungfräulichkeit und für Reinheit gewertet; als Nachweis gilt das Blut des zerrissenen Hymens auf dem Bettlaken der Hochzeitsnacht.

In der Realität jedoch haben über die Hälfte der Frauen bei ihrem ersten Geschlechtsverkehr keine Blutungen,[1] auch der Hymen wird nicht immer beschädigt. Die Legende von der blutigen Entjungferung geht auf eine Zeit zurück, als sehr junge Mädchen mit erwachsenen Männern zwangsverheiratet wurden. Dabei waren Verletzungen im Genitalbereich an der Tagesordnung.

Der Hymen kann durch körperliche Betätigungen wie Radfahren, Gymnastik, durch Stürze oder Masturbation beschädigt oder eingerissen werden. Der Hymen kann durch die Verwendung von Tampons bei der Menstruation reißen, da Tampons durch die Verwendung z.T. eine erhebliche Größenzunahme erfahren, die das Entfernen ohne Verletzung des Hymens unmöglich machen kann. Es gibt Frauen, welche bereits ohne Hymen geboren werden. Manchmal ist der Hymen auch so stabil, dass eine chirurgische Öffnung notwendig wird, um der Frau schmerzfreien Geschlechtsverkehr zu ermöglichen. Eine solche operative Hymenentfernung wird als Hymenektomie bezeichnet. Aufgrund dieser Vielfalt und der Spannbreite der anatomischen Variationen kann der intakte Hymen korrekterweise nicht als Beweis für oder gegen Jungfräulichkeit gewertet werden.

Bei einer gynäkologischen Untersuchung wird auf den Erhalt des Hymens geachtet. Oft ist er so elastisch, dass auch bei einer Jungfrau die vorsichtige vaginale Untersuchung unter Erhalt des Hymens möglich ist.

Bei der chirurgischen Wiederherstellung des Hymens (Hymenalrekonstruktion) wird der Hymenalsaum operativ wieder aufgebaut, so dass er beim Geschlechtsverkehr einreißt und zu bluten beginnt, um den gewünschten „Beweis der Jungfräulichkeit“ liefern zu können.

Hymen bei Säugetieren

Bei den meisten Säugetieren ist der Hymen nur in Form einer kleinen Ringfalte an der Grenze zwischen Scheidenvorhof und Scheide ausgebildet.

Literatur und Einzelnachweise

  1. J. McCann, A. Rosas, S. Boos: Child and adolescent sexual assaults (childhood sexual abuse). In: Jason Payne-James, Anthony Busuttil, William Smock (Hrsg): Forensic Medicine: Clinical and Pathological Aspects. Greenwich Medical Media, London 2003, 460.

Weblinks

  • Hymen-Galerie – medizinische Zeichnungen unterschiedlicher Hymentypen
  • Evaluating the child for sexual abuse; S. Lahoti et al; Am Fam Physician. 2001 Mar 1;63(5):843-4, 846; PMID 11261865 (Beschreibung sinnvollen ärztlichen Vorgehens bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch, Gegenüberstellung normaler anatomischer Verhältnisse und nach Schädigungen)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • défloration — [ deflɔrasjɔ̃ ] n. f. • 1314; lat. defloratio ♦ Action de déflorer (une fille vierge); rupture de l hymen lors du premier rapport sexuel. ● défloration nom féminin (bas latin defloratio, onis) Rupture de l hymen, survenant le plus souvent au… …   Encyclopédie Universelle

  • Defloration — Défloration La défloration (du latin deflorare = enlever la fleur), appelée familièrement dépucelage, est la déchirure de l hymen suite à la pénétration du pénis dans le vagin. Elle peut entraîner une douleur ou un saignement, ou les deux, mais… …   Wikipédia en Français

  • Defloration — Def lo*ra tion, n. [LL. defloratio: cf. F. d[ e]floration.] 1. The act of deflouring; as, the defloration of a virgin. Johnson. [1913 Webster] 2. That which is chosen as the flower or choicest part; careful culling or selection. [R.] [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Défloration 13 — Album par Hubert Félix Thiéfaine Sortie 2001 Enregistrement août décembre 2000 Studio Cabaret Sainte Lilith, Jura Studios Ferber, Paris Durée 57:04 …   Wikipédia en Français

  • défloration — DÉFLORATION. s. f. Action par laquelle on ôte à une fille sa virginité. Il ne parut aucune marque, aucun signe de défloration …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Defloratĭon — (Defloriren, v. lat.), 1) das Abblühen; 2) Entziehung der Jungfrauschaft durch außerehelichen Beischlaf; nach den Gesetzen mancher Länder hat die Mannsperson (Deflorator) der Geschwächten (Deflorata) eine gewisse Entschädigung Deflorationsgelder) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Defloration — (lat.), Schwächung (s.d.) einer Jungfrau oder unbescholtenen Witwe. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, § 847, steht der Frauensperson, gegen die ein Sittlichkeitsverbrechen oder Vergehen begangen, oder die durch Hinterlist, Drohung oder unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Defloration — (lat.), das Abblühen; Schwächung einer Jungfrau; Deflorationsgeld (Kranzgeld), Entschädigung, die die außerehelich Geschwängerte (Deflorāta) vom Schwängerer (Deflorātor) zu fordern hat. Deflorieren, der Blüte berauben; entjungfern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Defloration — Defloration, lat., das Abblühen; Entjungferung, daher in einigen Staaten D.sgelder, die als Entschädigung für die Deflorirte von dem Deflorirenden zu bezahlen sind …   Herders Conversations-Lexikon

  • defloration — index debauchment, rape Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • defloration — late 14c., culling of the finest passages from books, from O.Fr. desfloracion (14c.), from L. deflorationem plucking of flowers, also taking of (a woman s) virginity, noun of action from pp. stem of deflorare (see DEFLOWER (Cf. deflower)). Cf.… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”