- Denali
-
Mount McKinley Mount McKinley
Höhe 6.194 m Lage Alaska, USA Gebirge Alaskakette Geographische Lage 63° 5′ 10″ N, 151° 1′ 46″ W63.086211111111-151.029397222226194Koordinaten: 63° 5′ 10″ N, 151° 1′ 46″ W Erstbesteigung 7. Juni 1913 durch Hudson Stuck Normalweg Hochtour vergletschert Besonderheiten höchster Berg Nordamerikas, nördlichster Berg der Erde über 5.000 m. Der Mount McKinley in Alaska ist mit 6.194 Metern Höhe der höchste Berg Nordamerikas und gehört damit zu den Seven Summits. Er wurde nach dem 25. US-Präsidenten William McKinley benannt. Ein alternativ verwendeter Name des Berges ist Denali, ein Wort aus dem Athapaskischen, das der Große oder der Hohe bedeutet. Denali ist der offizielle Name des Berges in Alaska. Während sich der offizielle Name in den USA inzwischen im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat, wird im deutschsprachigen Raum meist die alte Bezeichnung benutzt. Der Mount McKinley bildet den höchsten Gipfel der Alaskakette und liegt im nach ihm benannten Denali-Nationalpark.
Die Erstbesteigung des Mount McKinley gelang dem amerikanisch-britischen Forscher Hudson Stuck und drei Begleitern am 7. Juni 1913, nicht bereits 1906 dem US-Amerikaner Frederick Cook, wie dieser behauptet hatte. Der erste dokumentierte Versuch einer Besteigung erfolgte im Jahr 1903 durch James Wickersham über die Nordwand (inzwischen nach ihm Wickersham Wall benannt). Diese Route gilt als extrem gefährlich und wurde erst 1963 erfolgreich durchstiegen. Ein langjähriger Erforscher dieses Berges war Bradford Washburn, der 1960 eine Karte im Maßstab 1:50.000 erstellt hat. Als einziger Berg über 6000 m liegt er nicht an einer heute noch aktiven Trennkante zweier Kontinentalplatten.
Siehe auch
Weblinks
- Mount McKinley bei Peakware (englisch)
Afrika: Kibo | Antarktis: Mount Vinson | Asien: Mount Everest | Australien/Ozeanien: Mount Kosciuszko • Carstensz-Pyramide | Europa: Montblanc • Elbrus | Nordamerika: Denali | Südamerika: Aconcagua
Wikimedia Foundation.