- Der Schatz der Azteken
-
Der Schatz der Azteken ist ein Kinofilm nach dem Buch von Karl May (Karl-May-Film). Die Uraufführung erfolgte am 4. März 1965 im „Savoy“, Düsseldorf.
Der Film wird fortgesetzt in Die Pyramide des Sonnengottes (1965). Er ist der einzige Karl-May-Film, der einen ausländischen Filmpreis bekommen hat.
Filmdaten Originaltitel: Der Schatz der Azteken Produktionsland: Deutschland,
Frankreich,
ItalienErscheinungsjahr: 1965 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Robert Siodmak Drehbuch: Georg Marischka
Ladislas Fodor
Robert A. StemmleProduktion: CCC-Filmproduktion GmbH, Berlin Musik: Erwin Halletz Kamera: Siegfried Hold Schnitt: Walter Wischniewsky Besetzung - Lex Barker: Dr. Sternau
- Gérard Barray: Graf Alonso
- Michèle Girardon: Josefa
- Alessandra Panaro: Karja
- Rik Battaglia: Hauptmann Verdoja
- Ralf Wolter: André Hasenpfeffer
- Gustavo Rojo: Leutnant Potoca
- Hans Nielsen: Don Pedro Arbellez
- Friedrich von Ledebur: Don Fernando
- Fausto Tozzi: Benito Juarez
- Reginald Pasch: Don Fernandos Notar
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Im Mexiko des Jahres 1864 herrschte der von Kaiser Napoléon III. eingesetzte Erzherzog Maximilian von Österreich gegen den Willen des Volkes. Vom amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln mit der Überbringung einer Geheimbotschaft beauftragt, ist der deutsche Arzt Karl Sternau auf dem Weg zum Rebellen Benito Juárez. Auf seinem Weg trifft er auf den schwäbischen Kuckucksuhrenvertreter Andreas Hasenpfeffer, der ihn bei einem Konflikt mit dem eigenmächtigen Hauptmann Verdoja aus der Patsche hilft und dabei auch Unterstützung bei dem Leutnant Potoca findet. Auf dem weiteren Weg zu Juarez treffen sie auf den alten Freund Sternaus, Frank Wilson, genannt „Donnerpfeil“, und helfen ihm zwei alleinreisende Mädchen aus den Händen der Chichimek-Indianer zu befreien. Eines der Mädchen ist die letzte Aztekenprinzessin Karja.
Sternau bringt Benito Juarez in Kontakt mit dem Großgrundbesitzer Graf Don Fernando de Rodriganda y Sevilla, der ihn mit nötigen Geldmitteln zur Bekämpfung der Franzosen versorgen will. Dessen Sohn, der junge Graf Don Alfonso, der der feurigen Josefa verfallen ist, hintergeht jedoch wegen erheblicher Spielschulden seinen Vater, der bei einem Duell mit dem Gläubiger Don Alfonsos tödlich verwundet wird. Mit letzter Kraft enterbt er seinen Sohn und setzt Doktor Sternau als Testamentsvollstrecker ein, was der berechnenden Josefa gar nicht zusagt. Sie verlangt von Don Alfonso, der Prinzessin Karja Liebe vorzuheucheln, um an den verborgenen „Schatz der Azteken“ zu gelangen, der von Karjas Großvater Flathouani bewacht wird.
Auf der Hacienda von Graf Rodriganda taucht der Hauptmann Verdoja auf und belästigt die Tochter des Verwalters, wird aber vom überraschend angereisten Benito Juarez wegen seiner Verfehlungen aus der Armee ausgestoßen. Er schwört Juarez und Doktor Sternau Rache. Dieser wird bei einem Erkundungsritt von französischen Soldaten gefangen genommen und kurzerhand von Marschall Bazaine zu 20 Jahren Haft auf der Teufelsinsel verurteilt. Mit Hilfe seiner Freunde Hasenpfeffer und Donnerpfeil gelingt Sternau die Flucht, die jedoch vom Ex-Hauptmann Verdoja beobachtet wird. Anschließend kommt es zum Zweitkampf zwischen Sternau und Verdoja, den Sternau verliert. Er stürzt einen Felsen hinunter und bleibt bewusstlos liegen. Eine Geheimtür öffnet sich im Felsen und Flathouani erscheint, der denkt, Sternau hätte den Zugang zu seinem Schatz gefunden. Er will ihn töten, Karja jedoch bittet um das Leben Sternaus, der sie gerettet hatte. Ende - Fortsetzung folgt im nächsten Film...
Anmerkungen
Zum zweiten Mal nach Der Schut spielt Lex Barker in einem Karl-May-Film ohne Winnetou. Die deutsche Presse war auch prompt nicht besonders begeistert von dem Film, obwohl er mehr Karl May-Motive hatte, als mancher andere der Karl-May-Filme.
Der französische Schauspieler Gérard Barray nahm die Rolle des Don Alfonso nur ungern an, weil er hier das erste Mal überhaupt einen Schurken spielen musste. Produzent Artur Brauner gab seinen ursprünglichen Plan, den Film an Originalschauplätzen in Mexiko zu drehen auf und entschied sich für Jugoslawien, wo die meisten Karl-May-Filme entstanden. Es wurden dann lediglich einige Szenen aus dem Dokumentarfilm Traumstraße der Welt (1958) eingebaut.
Die Dreharbeiten begannen am 31. August 1964 auf Schloss Charlottenburg in Berlin, wo die Szenen in Don Fernandos Villa entstanden. Dann folgten zwei Wochen in der Ateliers der CCC-Film. Am 12. September flog man nach Dubrovnik, wo das Standquartier in Jugoslawien war. Die Aufnahmen begannen am 14. September am Orjen. Schlechtes Wetter verzögerte die Dreharbeiten, und Rik Battaglia musste wegen eines Ausschlags am 20. Oktober zur Behandlung nach München fliegen. Am 28. Oktober kehrte er zurück, und vom 3. bis zum 5. November entstanden in den Ateliers der jugoslawischen Filmfirma Avala die Aufnahmen des Pyramideninneren und der Schatzgrotte. Lex Barker konnte nun anderweitigen Verpflichtungen nachkommen.
Am 14. November flog das restliche Team nach Titograd, wo Szenenbildner Otto Pischinger einen kleinen Berg zur Aztekenpyramide umfunktioniert hatte. Die Dreharbeiten zogen sich hier wegen des schlechten Wetters bis zum 5. Dezember hin. An diesem Tag traf man in Belgrad ein, wo im Atelierkomplex der Avala eine riesige Naturlandschaft aufgebaut worden war, in der bis zum 17. Dezember die verbleibenden Aufnahmen stattfanden. Am 21. und 22. Dezember wurden in den Ateliers in Berlin die restlichen Szenen gedreht, darunter auf einer Wiese hinter dem Studio das Duell zwischen Graf Fernando und Embarez.
Die verbleibenden Außenaufnahmen mit Lex Barker entstanden vom 15. bis zum 29. Januar 1965 in Spanien in der Umgebung von Barcelona und Lerida am Rande der Dreharbeiten zu dem CCC-Film Die Hölle von Manitoba. Artur Brauner hatte schon vor Beginn der Dreharbeiten entschieden, dass die umfangreiche Produktion nur als Zweiteiler auf den Markt kommen sollte.
Kritiken
„Nach üblicher Rezeptur werden breit ausgespielte Kampfszenen von bemühter Heiterkeit aufgelockert, ohne daß diese Art von "Schau-Unterhaltung" wirklich Profil gewinnt.“
Auszeichnung
- „Lobende Erwähnung“ auf den Filmfestspielen in Karlovy Vary (CSSR).
Medien
- Video: Der Schatz der Azteken
- Musik: Wilder Westen - Heißer Orient - Karl-May-Filmmusik 1936–1968 - Bear Family Records BCD 16413 HL - 8 CDs mit 192 Seiten Filmbuch
Weblinks
- Der Schatz der Azteken in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Der Schatz der Azteken bei Filmportal.de
Filme von Robert SiodmakMenschen am Sonntag | Abschied | Der Kampf mit dem Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters | Abschied | Der Mann, der seinen Mörder sucht | Voruntersuchung | Stürme der Leidenschaft | Quick | Brennendes Geheimnis | Die Krise ist vorbei | Pariser Leben | Weiße Fracht für Rio | Fallensteller | Zeuge gesucht | Draculas Sohn | Die Schlangenpriesterin | Weihnachtsurlaub | Unter Verdacht | Onkel Harrys seltsame Affäre | Die Wendeltreppe | Rächer der Unterwelt | Der schwarze Spiegel | Schrei der Großstadt | Gewagtes Alibi | Der Spieler | Strafsache Thelma Jordan | Abgeschoben | Der rote Korsar | Die letzte Etappe | Die Ratten | Mein Vater, der Schauspieler | Nachts, wenn der Teufel kam | Das Bittere und das Süsse | Dorothea Angermann | Katja, die ungekrönte Kaiserin | Mein Schulfreund | Affäre Nina B. | Tunnel 28 | Der Schut | Der Schatz der Azteken | Die Pyramide des Sonnengottes | Ein Tag zum Kämpfen | Kampf um Rom – 1. Teil | Kampf um Rom – 2. Teil: Der Verrat
Bücher von Karl MayReiseerzählungen: Durch Wüste und Harem („Durch die Wüste“, 1892) | Durchs wilde Kurdistan (1892) | Von Bagdad nach Stambul (1892) | In den Schluchten des Balkan (1892) | Durch das Land der Skipetaren (1892) | Der Schut (1892) | Winnetou I–III (1893) | Orangen und Datteln (1893) | Am Stillen Ocean (1894) | Am Rio de la Plata (1894) | In den Cordilleren (1894) | Old Surehand I (1894) | Old Surehand II (1895) | Im Lande des Mahdi I–III (1896) | Old Surehand III (1897) | Satan und Ischariot I–III (1896/97) | Auf fremden Pfaden (1897) | „Weihnacht!“ (1897) | Im Reiche des silbernen Löwen I (1898) | Im Reiche des silbernen Löwen II (1898) | Am Jenseits (1899) | Im Reiche des silbernen Löwen III–IV (1902/03) | Und Friede auf Erden! (1904) | Ardistan und Dschinnistan I–II (1909) | Winnetou IV („Winnetous Erben“, 1910)
Jugenderzählungen: Im fernen Westen (1879) | Der Waldläufer (1879) | Der Sohn des Bärenjägers (1887) | Der Geist des Llano estacado (1888) | Kong-Kheou, das Ehrenwort („Der blaurote Methusalem“, 1888/89) | Die Sklavenkarawane (1889/90) | Der Schatz im Silbersee (1890/91) | Das Vermächtnis des Inka (1891/92) | Der Oelprinz (1893/94) | Der schwarze Mustang („Halbblut“, 1896/97)
Lieferungsromane und -Werke: Der beiden Quitzows letzte Fahrten (1876/77) Auf hoher See gefangen (1877/78) Scepter und Hammer (1879/80) Die Juweleninsel (1880–82) Das Waldröschen (1882–84) Die Liebe des Ulanen (1883–85) Der verlorne Sohn (1884–86) Deutsche Herzen – Deutsche Helden (1885–88) Der Weg zum Glück (1886–88) Das Buch der Liebe (1875–76)
Die wichtigsten Werke: Orientzyklus | Winnetou-Trilogie | Kolportageromane | Karl Mays Werke
Figuren aus den Werken: Hadschi Halef Omar | Kara Ben Nemsi | Old Shatterhand | Figuren aus den Romanen von Karl May
Verfilmungen von Romanen von Karl MayKinofilme: Auf den Trümmern des Paradieses (1920) | Die Todeskarawane (1920) | Die Teufelsanbeter (1920) | Durch die Wüste (1936) | Die Sklavenkarawane (1958) | Der Löwe von Babylon (1959) | Der Schatz im Silbersee (1962) | Winnetou 1. Teil (1963) | Old Shatterhand (1964) | Der Schut (1964) | Winnetou 2. Teil (1964) | Unter Geiern (1964) | Der Schatz der Azteken (1965) | Die Pyramide des Sonnengottes (1965) | Der Ölprinz (1965) | Durchs wilde Kurdistan (1965) | Winnetou 3. Teil (1965) | Old Surehand 1. Teil (1965) | Im Reiche des silbernen Löwen (1965) | Das Vermächtnis des Inka (1966) | Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) | Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) | Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) | Die Spur führt zum Silbersee (1990)
Fernsehserien und -filme: Mit Karl May im Orient (1963) | Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) | Mein Freund Winnetou (1980) | Das Buschgespenst (1986) | Bärenstark! (1987) | Präriejäger in Mexiko (1988) | Winnetou (1996) | Winnetous Rückkehr (1998) | WinneToons (2002)
Wikimedia Foundation.