Der kleine Nick

Der kleine Nick

Der kleine Nick (Titel im französischen Original: Le petit Nicolas) ist eine Kinderbuchserie, geschrieben von René Goscinny und illustriert von Jean-Jacques Sempé, die zwischen 1959 und 1964 veröffentlicht wurde.[1] Erzählt werden die alltäglichen Erlebnisse eines kleinen Jungen namens Nick.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Publikationen

Rund 160 Kleine-Nick-Geschichten wurden in den 60er Jahren zuerst im Magazin „Le Moustique“ und in der französischen Regionalzeitung Sud-Ouest Dimanche abgedruckt. Viele dieser Geschichten wurden später in 5 Büchern veröffentlicht. Die Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt und verkauften sich über 8 Millionen Mal.

Bei einem Umzug entdeckte Goscinnys Tochter, Anne Goscinny, bisher noch nicht in Buchform veröffentlichte Geschichten des kleinen Nick wieder, von denen 80 im Jahre 2005 in dem Buch Neues vom kleinen Nick und weitere 45 im Jahre 2006 in dem Buch Der kleine Nick ist wieder da publiziert wurden. 2008 und 2009 erschienen vier schmalere Auswahlbände aus diesen beiden Büchern mit jeweils rund 20 Geschichten.

Deutsche Fassung

Die deutschen Fassungen der Bücher wurden übersetzt von Hans Georg Lenzen. Auch die Namen wurden zum einfacheren Verständnis und zur einfacheren Aussprache mit deutschen Namen übersetzt. So heißt zum Beispiel Georg im französischen Original Geoffroy, Chlodwig heißt Clotaire und Otto Alceste. Zudem verlegt Lenzen Nicks Heimatort nach Deutschland und ersetzt alle vorkommenden französischen Orts- und Regionennamen durch deutsche; in den neueren Übersetzungen wird außerdem die Deutsche Mark (im Original: Franc) vom Euro abgelöst.

Da der kleine Nick in den Geschichten als Ich-Erzähler auftritt, musste auch der Sprachstil an den eines kleinen Jungen angepasst werden. Hans Georg Lenzen schreibt im Vorwort des Buches Neues vom kleinen Nick: „Satzbau und Zeichensetzung dieses Buches sind dem kleinen Nick angepasst, nicht dem ‚Kleinen Duden‘.“

Hörbücher

2005 erschien das erste Hörbuch Der kleine Nick erlebt eine Überraschung, in dem einige Geschichten von Rufus Beck gelesen wurden. 2006 folgten noch vier weitere Hörbücher mit den Titeln Der kleine Nick ist der Beste, Der kleine Nick spielt Fußball, Der kleine Nick räumt auf und Der kleine Nick ist wieder da!.

Comics

Ab 1956 – noch vor Beginn der eigentlichen Reihe – erschienen 28 ganzseitige großformatige Comic-Episoden um den kleinen Nick von Goscinny und Sempé. Eine Buchausgabe der Geschichten existiert nicht.

Inhalt

Hauptfigur und Erzähler der Geschichten ist Nick (Nicolas), ein kleiner, aufgeweckter Junge. Er schildert seine Erlebnisse in der Schule, zu Hause, beim Spielen mit seinen Freunden oder im Urlaub. Eines seiner Lieblingswörter ist „Prima“, was dem französischen „chouette“ entspricht und zu früheren Zeiten Bestandteil der französischen Jugendsprache war, die von Eltern in der Erziehung nicht gerne gehört wurde (vergleichsweise die Anmerkungen von Nicks Mutter in den Büchern, nicht immer wieder „prima“ zu sagen). Er ist kein besonders guter Schüler und versteht sich mit den meisten seiner Klassenkameraden sehr gut, auch wenn es immer wieder zu Streitereien kommt, die häufig in Prügeleien enden.

Charaktere

Nicks Freunde

  • Otto (Alceste) ist Nicks bester Freund. Er ist ziemlich dick und isst ständig.
  • Georg (Geoffroy) hat einen reichen Vater, der ihm alles kauft, was er haben will. Er verkleidet sich sehr gerne und will immer der Chef sein.
  • Franz (Eudes) ist der Stärkste der Klasse und gibt seinen Kameraden gern eins auf die Nase.
  • Adalbert (Agnan) ist der Klassenbeste und der Liebling der Lehrerin. Bei den anderen ist er nicht sonderlich beliebt, aber da er eine Brille trägt, dürfen seine Kameraden ihn normalerweise nicht schlagen.
  • Roland (Rufus) hat einen Vater, der Polizist ist, und besitzt darum eine Trillerpfeife.
  • Chlodwig (Clotaire) ist der Klassenschlechteste und geht aus Gewohnheit immer gleich in die Ecke, wenn er aufgerufen wird.
  • Joachim (Joachim) bekommt eines Tages einen kleinen Bruder.
  • Max (Maixent) hat lange Beine und dicke, schmutzige Knie.
  • Marie-Hedwig (Marie-Edwige) ist die hübsche Tochter von Nicks Nachbarn, den Kortschilds (Courteplaque), und seine kleine Freundin.
  • Luise (Louisette) spielt besser Fußball als manche der Jungs. Wenn Nick groß ist, möchte er sie heiraten. Bisweilen ist sie eifersüchtig auf Marie-Hedwig.

Erwachsene

  • Nicks Eltern: Die Namen der Eltern werden nie genannt. Der Vater arbeitet in einem Büro und kommt oft sehr gestresst nach Hause. Die Mutter ist Hausfrau. Bei Streits droht sie ihrem Mann immer wieder, sie werde „zu ihrer Mutter zurückkehren“.
  • Die Lehrerin: Auch der Name der Lehrerin ist nicht bekannt. Sie ist bei ihrer Klasse sehr beliebt, wird aber durch die Streiche ihrer Schüler oft sehr gefordert.
  • Herr Hühnerfeld (Monsieur Dubon) ist Hilfslehrer an der Schule und sehr streng. Er wird von den Schülern „Hühnerbrüh“ (Le Bouillon) genannt, weil er zu ihnen immer sagt: „Seht mir in die Augen“ und „in der Hühnerbrühe sind doch Augen.“
  • Herr Bleder (Monsieur Blédurt) ist Nicks Nachbar. Er und Nicks Vater liefern sich immer wieder kindische Wettstreite oder ärgern einander, was manchmal in einer Prügelei endet.
  • Nicks Oma tritt in den Geschichten nur selten persönlich in Erscheinung, schickt ihrem Enkel aber ständig Geschenke, die zum einen für Aufregung in der Schule, zum anderen für Meinungsverschiedenheiten zwischen den Eltern sorgen. Mit ihrem Schwiegersohn versteht sie sich nicht besonders gut.

Bücher

Originale Bücher:

  • Der kleine Nick (1962, Neuausg. 1974)
  • Der kleine Nick und seine Bande (1974)
  • Der kleine Nick und die Schule (1975)
  • Der kleine Nick und die Ferien (1976)
  • Der kleine Nick und die Mädchen (1976)
  • Neues vom kleinen Nick (1965, Neuausg. 2005)
  • Der kleine Nick ist wieder da (2006)
  • Der kleine Nick und sein Luftballon (2009)

Zusammenstellungen aus den Büchern von 2005 und 2006:

  • Der kleine Nick auf dem Pausenhof (2008)
  • Der kleine Nick und die Nachbarn (2008)
  • Der kleine Nick erlebt eine Überraschung (2008)
  • Der kleine Nick und seine Streiche (2008)

Adaptionen

Film

Am 30. September 2009 erschien der Film Le Petit Nicolas unter Regie von Laurent Tirard in den französischen Kinos. In Deutschland startete Der kleine Nick am 26. August 2010 in den Kinos, die zugehörige DVD erschien am 25. März 2011.[2]

Zeichentrickserie

2009 wurde eine 52-teilige CGI-Animationsserie produziert. In Deutschland wurde die Serie erstmals ab dem 6. Mai 2010 im KI.KA ausgestrahlt.

Einzelnachweise

  1. Der Kleine Nick im Interview auf SPIEGEL ONLINE KULTUR
  2. Kinderbuchverfilmung „Der kleine Nick“, DVD-Tipp auf focus.de vom 18. März 2011 (abgerufen am 25. Juli 2011)

Literatur

  • Anne Goscinny: Im kleinen Nick steckt viel von meinem Vater, (Ein Gespräch mit Anne Goscinny), Diogenes Magazin Nr. 5, Zürich 2010, S. 73–75
  • Jean-Jacques Sempé: Nick ist die Figur, die ich am häufigsten gezeichnet habe, (Ein Gespräch mit Jean-Jacques Sempé), Diogenes Magazin Nr. 5, Zürich 2010, S. 76–77

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • der kleine Bruder — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Dies ist ihr kleiner Bruder Nick, unser Sohn …   Deutsch Wörterbuch

  • Der kleine Cäsar — Filmdaten Deutscher Titel Der kleine Cäsar Originaltitel Little Caesar Pro …   Deutsch Wikipedia

  • NICK — bezeichnet: Nickname, einen Benutzernamen bzw. Spitznamen im Internet Nick (Fernsehsender), einen Kinderfernsehsender als Ortsname: Gemeinde Nick im ungarischen Komitat Vas, siehe Nick (Ungarn) als literarische Figur: Nick (Comic), eine deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Nick — bezeichnet: Nick (Name), ein Vor und Familienname, siehe dort für Namensträger Nickname, einen Benutzernamen bzw. Spitznamen im Internet Nickelodeon, einen Kinderfernsehsender mit weltweit mehreren Ablegern Nick (Ungarn), eine Gemeinde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Nick nach acht — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …   Deutsch Wikipedia

  • Der Report der Magd — (Originaltitel: The Handmaid s Tale) ist ein dystopischer Roman von Margaret Atwood aus dem Jahr 1985. Das Buch wurde 1990 unter dem Titel Die Geschichte der Dienerin von Volker Schlöndorff verfilmt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Charaktere 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Nick Glennie-Smith — (* 3. Oktober 1951 in London, England) ist ein britischer Filmmusikkomponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Nick Glennie-Smith — Born 3 October 1951 (1951 10 03) (age 60) London, England Genres Film scores Occupations Composer, Conductor Instruments …   Wikipedia

  • Nick Kaufmann — Nicholas „Nick“ Edward Kaufmann (* 10. November 1861, Rochester, New York; † 10. Januar 1943, Berlin Wilmersdorf) war ein US amerikanischer Kunstradfahrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”