- Detmold-Gesetz
-
Das „Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold (Detmold-Gesetz)“, das am 2. Dezember 1969 vom nordrhein-westfälischen Landtag beschlossen wurde, umfasst die Gebietsreform für das Gebiet des damaligen Kreises Detmold und Teile des Kreises Lemgo (beide heute: Kreis Lippe) im Regierungsbezirks Detmold auf kommunaler Ebene. Ebenso betroffen ist der Altkreis Höxter. Das Gesetz trat am 1. Januar 1970 in Kraft.
Kurzbeschreibung
I. Abschnitt Gebietsänderungen im Bereich der Gemeinden § 1 Zusammenschluss der Stadt Lage mit den Gemeinden Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen und Wissentrup sowie die Gemeinde Kachtenhausen (Kreis Lemgo) zur neuen Stadt Lage, die in den Kreis Detmold eingegliedert wird. § 2 Zusammenschluss der Stadt Detmold, der zum Amt Detmold-Land gehörenden Gemeinden Barkhausen, Brokhausen, Dehlentrup, Hakedahl, Jerxen-Orbke, Leistrup-Meiersfeld, Mosebeck, Niederschönhagen, Oberschönhagen, Oettern-Bremke, Remmighausen, Schönemark, Spork-Eichholz, Vahlhausen bei Detmold, der Gemeinden Bentrup, Berlebeck, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen, Hiddesen, Hornoldendorf, Nienhagen, Niewald, Pivitsheide V. H., Pivitsheide V. L. sowie der Gemeinde Loßbruch (Kreis Lemgo) zur amtsfreien Stadt Detmold im Kreis Detmold. Auflösung des Amtes Detmold-Land. § 3 Zusammenschluss der Stadt Blomberg und der Gemeinden Altendonop, Borkhausen, Brüntrup, Cappel, Dalborn, Donop, Eschenbruch, Großenmarpe, Herrentrup, Höntrup, Istrup, Kleinenmarpe, Maspe, Mossenberg-Wöhren, Reelkirchen, Siebenhöfen, Tintrup und Wellentrup zur neuen Stadt Blomberg. § 4 Zusammenschluss der Gemeinden Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck zur neuen Gemeinde Schlangen. § 5 Zusammenschluss der Stadt Horn und der Gemeinden Belle, Bellenberg, Billerbeck, Fromhausen, Heesten, Holzhausen-Externsteine, Leopoldstal, Bad Meinberg, Schmedissen (Amt Detmold-Land), Vahlhausen bei Horn, Veldrom und Wehren sowie der Gemeinde Kempenfeldrom (Amt Steinheim, Kreis Höxter) zur neuen amtsfreien Stadt Bad Meinberg-Horn (sic!) im Kreis Detmold. § 6 Zusammenschluss der Gemeinden Schieder, Brakelsiek, Lothe, Ruensiek, der Stadt Schwalenberg, der Gemeinden Siekholz und Wöbbel zur neuen Stadt Schieder-Schwalenberg. § 7 Zusammenschluss der Stadt Lügde (Amt Lügde, Kreis Höxter), der Gemeinde Harzberg (Amt Lügde, Kreis Höxter) und der Gemeinden Elbrinxen, Falkenhagen, Hummersen, Köterberg, Niese, Rischenau, Sabbenhausen und Wörderfeld zur neuen amtsfreien Stadt Lügde im Kreis Detmold. Auflösung des Amtes Lügde. § 8 Eingliederung der Gemeinden Hörstmar und Trophagen (Kreis Detmold) die Stadt Lemgo (Kreis Lemgo). § 9 Eingliederung von Teilen der Gemeinden Hörste und Pivitsheide V.L. in die Gemeinde Augustdorf. II. Abschnitt Schlussvorschriften § 10 Bestätigungen und Abänderungen von einzelnen Gebietsänderungsverträgen zwischen Gemeinden und von Bestimmungen des Oberkreisdirektors des Kreises Detmold über Einzelheiten zur Bildung von Gemeinden. § 11 Bestimmungen zu Personalvertretungen und Personalkommissionen. § 12 Auflösung der Amtsbezirke der Amtmänner in Detmold und Blomberg. § 13 Zuordnung zu Amtsgerichten: - Blomberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg zum Amtsgericht Blomberg
- Detmold, Bad Meinberg-Horn und Schlangen zum Amtsgericht Detmold
- Lage zum Amtsgericht Lage
- Bestimmung des Landgerichtsbezirk Detmold:
Amtsgericht Blomberg, Amtsgericht Detmold, Amtsgericht Lage, Amtsgericht Lemgo, Amtsgericht Oerlinghausen, Amtsgericht Bad Salzuflen.
§ 13a Auflösung des Rates der Stadt Lemgo. § 14 Inkrafttreten Anlagen Weblinks
- Das Detmold-Gesetz im Wortlaut: Gesetzestext beim Innenministerium Nordrhein-Westfalen
Neugliederungsgesetze in Nordrhein-Westfalen (1970er-Jahre)Aachen | Bielefeld | Bonn | Detmold | Düsseldorf | Höxter | Köln | Lemgo | Münster/Hamm | Niederrhein | Ruhrgebiet | Sauerland/Paderborn
Wikimedia Foundation.