Deutsche Bibliotheksstatistik
- Deutsche Bibliotheksstatistik
-
Die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) ist die einzige alle Bibliothekssparten umfassende und auf einheitlichen Definitionen basierende nationale Statistik (DIN EN ISO 2789 "Internationale Bibliotheksstatistik").
Die Erstellung der DBS gehört zu den Aufgaben des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB) und wird für dieses vom Hochschulbibliothekszentrum (hbz) durchgeführt. Das KNB, und damit auch die DBS, wird über die Kultusministerkonferenz (KMK) durch die deutschen Bundesländer finanziert.
Die Datenbank der DBS enthält derzeit rund 14.350 Bibliotheken. Für das Berichtsjahr 2009 haben rund 9.000 Bibliotheken ihre statistischen Daten zu Ausstattung, Bestand, Entleihungen, Ausgaben, Finanzen und Personal an die DBS gemeldet, darunter rund 8.400 Öffentliche Bibliotheken, 246 wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken sowie 149 wissenschaftliche Spezialbibliotheken.
Literatur
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bücherei — Leseraum des British Museum Carl Spitzweg: Der Bücherwurm Eine Bibliothek (griechisch βιβλιοθήκη „Büchersammlung“) oder Bücherei … Deutsch Wikipedia
Leihbücherei — Leseraum des British Museum Carl Spitzweg: Der Bücherwurm Eine Bibliothek (griechisch βιβλιοθήκη „Büchersammlung“) oder Bücherei … Deutsch Wikipedia
Volksbibliothek — Leseraum des British Museum Carl Spitzweg: Der Bücherwurm Eine Bibliothek (griechisch βιβλιοθήκη „Büchersammlung“) oder Bücherei … Deutsch Wikipedia
BIX — Der Bibliotheksindex (BIX) wurde als Kooperationsprojekt des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) und der Bertelsmann Stiftung initiiert. Er bietet sowohl öffentlichen als auch wissenschaftlichen Bibliotheken die Möglichkeit, ihre Leistungen auf… … Deutsch Wikipedia
Bibliothekstyp — Die Einteilung von Bibliotheken in Bibliothekstypen lässt sich anhand verschiedener Kriterien wie Größe, Sammelschwerpunkt, Trägerschaft und Funktion vornehmen. Die Grenzen zwischen einzelnen Bibliothekstypen sind nicht immer eindeutig zu ziehen … Deutsch Wikipedia
Bibliotheksverbund Bayern — Bibliotheksverbünde oder Verbundzentralen sind zentrale Dienstleistungen für Bibliotheken im Bibliothekswesen. Sie koordinieren die kooperative Katalogisierung und Fernleihe in ihrem Gebiet und nehmen oft zentrale Aufgaben der Datenverarbeitung,… … Deutsch Wikipedia
HBZ-NRW — Bibliotheksverbünde oder Verbundzentralen sind zentrale Dienstleistungen für Bibliotheken im Bibliothekswesen. Sie koordinieren die kooperative Katalogisierung und Fernleihe in ihrem Gebiet und nehmen oft zentrale Aufgaben der Datenverarbeitung,… … Deutsch Wikipedia
HEBIS — Bibliotheksverbünde oder Verbundzentralen sind zentrale Dienstleistungen für Bibliotheken im Bibliothekswesen. Sie koordinieren die kooperative Katalogisierung und Fernleihe in ihrem Gebiet und nehmen oft zentrale Aufgaben der Datenverarbeitung,… … Deutsch Wikipedia
Hessisches Bibliotheks-Informationssystem — Bibliotheksverbünde oder Verbundzentralen sind zentrale Dienstleistungen für Bibliotheken im Bibliothekswesen. Sie koordinieren die kooperative Katalogisierung und Fernleihe in ihrem Gebiet und nehmen oft zentrale Aufgaben der Datenverarbeitung,… … Deutsch Wikipedia
Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen — Bibliotheksverbünde oder Verbundzentralen sind zentrale Dienstleistungen für Bibliotheken im Bibliothekswesen. Sie koordinieren die kooperative Katalogisierung und Fernleihe in ihrem Gebiet und nehmen oft zentrale Aufgaben der Datenverarbeitung,… … Deutsch Wikipedia