Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie

Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie
Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Westflügel an der Kraepelinstraße
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: München-Schwabing
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Psychiatrie, Lebenswissenschaften
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Florian Holsboer
Mitarbeiter: ca. 670
Homepage: www.mpipsykl.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (vollständiger Name: Max-Planck-Institut für Psychiatrie (Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in München-Schwabing. Das Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Psychiatrie und der Lebenswissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 13. Februar 1917 wurde durch König Ludwig III. von Bayern in München die Stiftung „Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie“ errichtet, aus der das heutige Max-Planck-Institut für Psychiatrie hervorging.

Die Stiftung ging zurück auf den deutschen Psychiater Emil Kraepelin (1856-1926) der im Jahr 1912 Überlegungen anstellte, die klinische Psychiatrie durch eine enge organisatorische und personelle Verbindung mit der Neuropathologie, der Neurophysiologie, der Serologie, der Genetik und der experimentellen Psychologie zu einer modernen naturwissenschaftlich orientierten Disziplin der Medizin zu machen. Das erste Stiftungskapital für das Institut in Höhe von 500.000 Reichsmark kam 1917 von James Loeb, ein amerikanischer Bankier deutsch-jüdischer Abstammung[1]. Im Jahr 1924 wurde die Forschungsanstalt an die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften angegliedert.

Ernst Rüdin, einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Psychiatrie seiner Zeit, wurde 1931 Leiter des staatlichen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Psychiatrie in München. Rüdin kam aufgrund einer umfangreichen Sammlung von Patientenakten zur Vermutung, Geisteskrankheiten seien genetisch bedingt und könnten daher vorhergesagt und verhindert werden. Er verhalf dem NS-„Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ zur Entstehung und verfasste den offiziellen Kommentar zum Gesetz [2]. Die Entnazifizierung stufte Rüdin, den "...Psychiater, der an der Ausarbeitung des Massen-Sterilisierungsgesetzes der Nazis beteiligt gewesen war..."[3], als Mitläufer ein.

„1935 Rüdins psychiatrisch-populationsgenetische Arbeitsrichtung sowie sein rassenhygienisches Programm und seine Funktionen im staatlichen Gesundheitswesen des Nationalsozialismus bestimmen zunehmend die Tätigkeit des Instituts. 1939 Während des Zweiten Weltkriegs wird einerseits die Forschungstätigkeit stark behindert, andererseits erfolgt eine Beteiligung an "kriegswichtigen" Projekten. In der neuropathologischen Abteilung bzw. in der Prosektur werden Gehirne von Opfern der "T4-Aktion"[4] untersucht.“

– Geschichte des Institutes [5]

Nach der Auflösung Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Neugründung der Max-Planck-Gesellschaft (1948) wurde die Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie 1954 unter Aufrechterhaltung der Stiftung von 1917 in die Max-Planck-Gesellschaft aufgenommen. Organisatorisch wurde das Institut in ein Klinisches und ein Theoretisches Teilinstitut gegliedert. 1966 wird das Institut in „Max-Planck-Institut für Psychiatrie (Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie)“ umbenannt.

Aus dem Theoretischen Teilinstitut entstand 1998 das eigenständige Max-Planck-Institut für Neurobiologie.

Forschung

Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie verbindet Grundlagenforschung, klinische Forschung und Patientenversorgung im Bereich der Psychiatrie und Neurologie. Erreicht wird diese interdisziplinäre und patientenorientierte Forschungsarbeit durch die Organisation aller wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts in Arbeitsgruppen, die projektbezogen an die wechselnden Anforderungen von Versorgung und Forschung angepasst werden. Neben Medizinern und Psychologen arbeiten Grundlagenforscher aller naturwissenschaftlichen Disziplinen gemeinsam an der Ursachenklärung und möglichen Therapieentwicklung psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen. Die Forschungsschwerpunkte liegen besonders im Bereich der Depressions-, Angst-, Schizophrenie-, Alterns-, Schlaf- und neurologischen Forschung. Das Institut arbeitet hauptsächlich unter den Vorstellungen der "biologischen" Psychiatrie.

Die Klinik besteht aus fünf Stationen, vier psychiatrischen und einer neurologischen Station, mit insgesamt 120 Betten für etwa 1.200 stationäre Patienten im Jahr.

Infrastruktur

Direktor des Instituts ist Florian Holsboer.

Ende 2006 waren insgesamt 526 Mitarbeiter am Institut tätig, darunter 72 Wissenschaftler und 45 Nachwuchswissenschaftler; dazu kommen im Berichtsjahr 45 Drittmittelbeschäftigte und 72 Gastwissenschaftler.

Einzelnachweise

  1. "Schwabing war und ist ein Klinikviertel, das auch durch großzügige Spenden jüdischer Mäzene Renommee erlangte. Die freiwillige und beflissene Kooperation, oft mit dem schwammigen Wort "Verstrickung" verharmlost, die Wegbereitung und Legitimation der Verfolgungs- und Mordpolitik durch Wissenschaftler, wird im Kapitel über den Leiter und die Mitarbeiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts, heute Max-Planck-Institut für Psychiatrie, dargestellt. Den Tätern und Mitläufern unter den Ärzten und den Funktionsträgern der Gesundheitspolitik wurde der Weg schon früh bereitet. Die jüdischen Konkurrenten — unter ihnen die Chefärzte des Schwabinger Krankenhauses — verloren 1933 ihre Stellen."; von Ilse Macek aus dem Vorwort und der Rede zur Buchvorstellung; "ausgegrenzt – entrechtet – deportiert", Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933 bis 1945, Volk Verlag München 1933 bis 1945: Naziherrschaft in München; 06.2008
  2. Tödliche Medizin: Die Erschaffung der Herrenrasse, Dr. Ernst Rüdin; United States Holocaust Memorial Museum; 18.Juni 2008
  3. Tödliche Medizin: Die Erschaffung der Herrenrasse; United States Holocaust Memorial Museuml; 18.06.2008; [1]
  4. "Massenvergasungen: Operation T-4. Nachdem Hitler im Oktober 1939 den „Gnadentod“ für als unheilbar betrachtete Patienten autorisierte, wurde das Mordprogramm von Kindern auf Erwachsene ausgedehnt. Operation T-4 – der Name bezog sich auf die Adresse des Hauptquartiers des Geheimprogramms in der Tiergartenstraße 4 in Berlin – zielte vor allem auf erwachsene Patienten in privaten, staatlichen und kirchlichen Institutionen ab. Personen, die als nicht produktiv eingestuft wurden, waren besonders gefährdet. Von Januar 1940 bis August 1941 wurden über 70.000 Männer und Frauen an eine der sechs mit speziellem Personal ausgestatteten Einrichtungen in Deutschland und Österreich transportiert und in zum Schein als Duschen ausgestattete Gaskammern durch Kohlenmonoxidvergiftung getötet. Da die Öffentlichkeit allmählich von diesen Morden erfuhr und unruhig wurde, ließ Hitler das Vergasungsprogramm einstellen. Die Euthanasiemorde gingen aber unter anderem Deckmantel weiter; so ermordete man im ganzen Land Patienten in Krankenhäusern und Heilanstalten durch „Hungerkost“ und Überdosierung von Medikamenten. Zwischen 1939 und 1945 starben schätzungsweise 200.000 Menschen durch die verschiedenen Euthanasieprogramme."; Tödliche Medizin: Die Erschaffung der Herrenrasse, Dr. Ernst Rüdin; United States Holocaust Memorial Museum; 18.Juni 2008
  5. Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München-Schwabing

Siehe auch

Weblinks

48.17365611.5761357Koordinaten: 48° 10′ 25,16″ N, 11° 34′ 34,09″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie — Westflügel an der Kraepelinstraße Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Lange (Psychiater) — Johannes Lange (* 25. Mai 1891 in Wismar; † 11. August 1938 in Breslau) war ein deutscher Psychiater und Forscher im Bereich Kriminalbiologie[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Крепелин, Эмиль — Эмиль Крепелин Emil Kraepelin Дата рождения: 15 февраля 1856(1856 02 15) Место рождения …   Википедия

  • Goldene Kraepelin-Medaille — Die Goldene Kraepelin Medaille ist eine Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Psychiatrie oder der zugehörigen Grundlagenforschung und wird von der Stiftung Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Schizophreniekonzepte — Unter dem Stichwort klinische Schizophreniekonzepte werden Tatsachen und Theorien zusammengefasst, die sich mit den von Ärzten geschaffenen Beschreibungen und Klassifizierungen der Schizophrenie als Erkrankung beschäftigen.[1][2] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Depression: Emergence —    The word depression has a number of meanings, depending on the discipline. Within neurophysiology, it refers to a decrease in the brain’s electrical activity causing, for example, cortical depression. For the pharmacologist, depression means… …   Historical dictionary of Psychiatry

  • Depression and Mood Disorders: Emergence —    The word depression has a number of meanings, depending on the discipline. Within neurophysiology, it refers to a decrease in the brain’s electrical activity causing, for example, cortical depression. For the pharmacologist, depression means… …   Historical dictionary of Psychiatry

  • Felix Plaut — (1877 1940) was a German psychiatrist who was director of the Department of Serology at the Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie in Munich. In 1935 he was removed from this position by the Nazis, and subsequently emigrated to London. [cite… …   Wikipedia

  • Max Planck Institute of Psychiatry — The Max Planck Institute of Psychiatry (German: Max Planck Institut für Psychiatrie) is a psychiatric institute in Munich, Germany. It is a part of the Max Planck Society.[1] Contents 1 History 2 Research …   Wikipedia

  • Carl Sattler — Ehem. Sanatorium Elmau Palais Porcia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”