Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1963
- Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1963
-
Die sechste deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen wurde am 9. und 10. März 1963 in der Wintersporthalle in Frankfurt am Main ausgetragen. Die Meister der Regionalverbände Süd, West, Nord und Berlin sowie zwei Vertreter des veranstaltenden Regionalverbands Südwest hatten sich für die Endrunde qualifiziert. Die sechs Mannschaften spielten zunächst in zwei Gruppen. Die jeweils zwei Bestplatzierten zogen in das Halbfinale ein, die beiden Gruppenletzten bestritten das Spiel um Platz fünf. Deutscher Meister wurde zum dritten Mal der Hamburger Verein Eimsbütteler TV.
Spielergebnisse
Spiel um Platz 5
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Finale
Quellen
- Mannheimer Morgen vom 11. März 1963
- Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. März 1963
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1965 — Für die Endrunde um die achte deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1966 — Für die Endrunde um die neunte deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1967 — Für die Endrunde um die zehnte deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1968 — Für die Endrunde um die elfte deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1969 — Für die Endrunde um die zwölfte deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1970 — Für die Endrunde um die 13. deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1971 — Für die Endrunde um die 14. deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1972 — Für die Endrunde um die 15. deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1973 — Für die Endrunde um die 16. deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballmeisterschaft (Frauen) 1974 — Für die Endrunde um die 17. deutsche Meisterschaft im Hallenhandball der Frauen hatten sich die Meister der fünf Regionalverbände Süd, Südwest, West, Nord und Berlin qualifiziert. Zunächst wurde ein Vorrundenspiel ausgetragen, dessen Sieger in… … Deutsch Wikipedia