- Deutsche Rundschau
-
Deutsche Rundschau Beschreibung deutsche Wissenschafts- und Literaturzeitschrift Fachgebiet Politik, Kultur, Feuilleton, Wirtschaft, Technik Verlag Gebrüder Paetel, Berlin Erstausgabe 1874 Einstellung 1964 Herausgeber Julius Rodenberg, Bruno Hake, Rudolf Pechel, Jürgen Pechel, Peter Pechel, Harry Pross ZDB 205873-x Die Deutsche Rundschau ist eine literarische und wissenschaftliche Zeitschrift, die 1874 von Julius Rodenberg (1831–1914) gegründet wurde und im Gebrüder Paetel Verlag erschienen ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Deutsche Rundschau hat die deutsche Politik sowie Literatur und Kultur zeitweilig maßgeblich beeinflusst und galt als eine der "bestgelungenen Journalgründungen" in Deutschland. So veröffentlichten Theodor Fontane seine Effi Briest, Theodor Storm seinen Schimmelreiter sowie Zeitgenossen wie Paul Heyse, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer oder Ernst Robert Curtius ihre Werke in dieser Zeitschrift.
Nach Rodenbergs Tod wurde Bruno Hake ihr Herausgeber, dem 1919 Rudolf Pechel folgte. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Zeitschrift das Sprachrohr der Jungkonservativen und später der konservativen Gegner des Nationalsozialismus. Von 1933 bis 1942 war der Redakteur und Schriftsteller Paul Fechter Mitherausgeber der Zeitschrift.
Im April 1942 wurde Pechel verhaftet und die Zeitschrift vom Reichssicherheitshauptamt verboten. Vier Jahre später erschien die Deutsche Rundschau erneut mit Rudolf Pechel als Herausgeber. Nach Pechels Tod führten seine Söhne Jürgen und Peter Pechel sowie Harry Pross die Zeitschrift bis 1964 weiter. Burghard Freudenfeld und Hans-Joachim Netzer redigierten zuletzt die Deutsche Rundschau.
Nachfolger
Die „zeitgemäße Fortsetzung einer traditionellen Monatsschrift, der Deutschen Rundschau“ ist das von Heinrich von Loesch unter dem Namen german.pages.de – Deutsche Rundschau redigierte mehrsprachige Online-Magazin. Damit bleibt der Titel weiterhin in der Familientradition verankert: Heinrich von Loesch ist (Halb-)Bruder von Peter und Jürgen Pechel.
Als „unabhängige Zeitung für Deutsch sprechende und lernende Menschen in aller Herren Länder“ gilt die von Juri Klugmann seit 1997 in Kanada verlegte internationale Deutsche Rundschau. (Klugmann besitzt seit 1997 die Handelsmarke Deutsche Rundschau) Seine preisgekrönte Publikation erreicht heute nach eigenen Angaben 80.000 Leser in 148 Staaten. Klugmanns Völker und Kulturen verbindende Monatszeitschrift Deutsche Rundschau gilt als moderne Fortsetzung einer traditionellen Kulturzeitung.
Weitere namensgleiche Publikationen
Mehrere Publikation haben im Laufe der Jahre den Titel Deutsche Rundschau benutzt, darunter:
- Deutsche Rundschau, Harvey, Nord-Dakota (1915-17)[1]
- Deutsche Rundschau, Cuero, Texas (1880-ca. 1900)[2]
- Deutsche Rundschau in Polen (1939).[3]
- Deutsche Rundschau, Landshut (RVG-Verlag, 1990–1994)
Einzelnachweise
- ↑ State Historical Society of North Dakota, Newspapers in Harvey.
- ↑ University of Texas, Center for American History, Texas Newspaper Collection
- ↑ Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Literatursuche Ostdeutsche Rundschau
Weblinks
- german.pages.de – Deutsche Rundschau (Online-Magazin)
- Internationale Deutsche Rundschau (Kanada)
Wikimedia Foundation.