- Deutscher Verleger
-
Früher bezeichnete man mit Verleger den Auftraggeber im Verlagssystem. Heute bezeichnet der Begriff einen Unternehmer, der einen Verlag für Bücher, Noten, Zeitschriften oder Zeitungen betreibt oder leitet. Die Branchenbezeichnung leitet sich von Vorlage ab. Der Verleger geht mit Druck- und Werbungskosten in Vorlage.
Inhaltsverzeichnis
Deutschsprachige Verleger
- Rudolf Augstein (1923–2002)
- Karl Baedeker (1801–1859)
- Gottfried Bermann Fischer (1897–1995)
- Carl Bertelsmann (1791–1850)
- Karl Blessing (Verleger) (1941–2005)
- Friedrich Arnold Brockhaus (1772–1823)
- Gerd Bucerius (1906–1995), Gründer der Wochenzeitung Die Zeit
- Lothar-Günther Buchheim (1918–2007)
- Franz Burda (1903–1986), Gründer des Burda-Verlages
- Julius Campe (1792–1867)
- Bruno Cassirer (1872–1941)
- Alexander Duncker (1813–1897)
- Johann Friedrich Cotta (1764–1832)
- Eugen Diederichs (1867–1930)
- Moritz Diesterweg, Gründer des Diesterweg Verlags
- Wolfgang Farkas, Blumenbarverlag
- Alexander Fest (* 1960)
- Gustav Fischer (1854–1910)
- Samuel Fischer (1859–1934)
- Dr. Herbert Fleissner, Langen Müller Herbig nymphenburger
- Johann Fritsch
- Leo Victor Fromm, Gründungsherausgeber der Neue Osnabrücker Zeitung
- Christoph Froschauer (1490–1564)
- Christoph Froschauer der Jüngere (1532–1585)
- Rolf Garske (1952–1996)
- Lutz Gebhardt (* 1952)
- Karl Gerold (1906–1973), Verleger der Frankfurter Rundschau
- Johann Ludwig Gleditsch (1663–1741)
- Georg Joachim Göschen (1752–1828)
- Wilhelm Goldmann (1897-1974)
- Michael Gröll (1722–1798)
- Henning Groß (1553–1621)
- Carl Hanser
- Ernst Heimeran (1902–1955)
- Gustav Heckenast (1811–1878)
- Jakob Hegner (1882–1962)
- Joachim Herbst
- Hermann Herder (* 1926), Verlag Herder
- Theophil Herder-Dorneich (1898–1987), Verlag Herder, Freiburg
- Wieland Herzfelde (1896–1988), Gründer des Malik-Verlags und des Aurora Verlags
- Anton Hiersemann (1891–1969), Gründer des Anton Hiersemann Verlags in Stuttgart.
- Karl Wilhelm Hiersemann (1854–1928), Gründer des Antiquariats Karl W. Hiersemann in Leipzig
- Arnold Hirt (1845–1928) Breslau und Leipzig
- Günther Holzboog (* 1927) Verlag frommann-holzboog
- Dirk Ippen (* 1940)
- Daniel Keel, Gründer des Diogenes Verlags
- Gustav Kiepenheuer (1880–1949)
- Anton Kippenberg (1874–1950)
- Vittorio Klostermann (1901–1976)
- Albert Langen
- Gustav Langenscheidt (1832–1895)
- Karl Robert Langewiesche (1874–1931)
- Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (1908–1992)
- Hendrik Liersch (* 1962)
- Hermann Luchterhand
- Gustav Lübbe (1918–1995)
- Helge Malchow (* 1954), Verleger des Verlages Kiepenheuer & Witsch
- Joseph Meyer (1796–1856), Gründer des Bibliographischen Instituts
- Herrmann Julius Meyer (1826–1909)
- Johannes Mohn (1856–1930)
- Heinrich Mohn (1885–1955)
- Reinhard Mohn (* 1921)
- Georg Müller (1877–1917)
- Werner Mützel (), Gründer der WEKA-Verlagsgruppe
- Henri Nannen (1913–1996)
- Alfred Neven DuMont (* 1927)
- Konstantin Neven DuMont (* 1969)
- Christoph Friedrich Nicolai (1733–1811)
- Max Niemeyer
- Paul Parey (1842–1900)
- Friedrich Christoph Perthes (1772–1843)
- Reinhard Piper (1879–1953)
- Anton Philipp Reclam (1807–1896)
- Philipp Erasmus Reich (1717–1787)
- Jürgen Räuschel (1936–2005), Gründer des Öko-Test-Verlags und des Verlags der ökologischen Briefe
- Ernst Rowohlt (1887–1960)
- Lambert Schneider (1900–1970)
- Ferdinand Schöningh (1953–2004)
- Arno Scholz (1904–1971), Gründer des Telegraf
- Dieter Schütte (* 1923), Verleger im Haus M. DuMont Schauberg
- Wilhelm Schwaner (1863–1944)
- Engelhard Benjamin Schwickert (1741–1825), Gründer von EB Schwickert (1769–1895)
- Leopold Sonnemann, Gründer der Frankfurter Zeitung
- Axel Springer (1912–1985)
- Julius Springer (1817–1877), Gründer des J. Springer Verlages (1842)
- Carl Stephenson (1893–1954)
- Victor Otto Stomps (1897–1970)
- Peter Suhrkamp (1891–1959)
- Leopold Ullstein (1826–1899)
- Joachim Unseld (* 1953)
- Siegfried Unseld (1924–2002)
- Eduard Vieweg (1797–1869)
- Friedrich Vieweg (1761–1835)
- Vito von Eichborn (* 1944)
- Klaus Wagenbach (* 1930)
- Christian Wegner (1893–1965)
- Moritz Georg Weidmann (1658–1693)
- Moritz Georg Weidmann (1686–1743)
- Christoph Weigel (1654–1725), Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger in Nürnberg
- Georg Westermann
- Erich Wewel (1894–1972)
- Meinolf Wewel (* 1931)
- Werner Wirthle, Verleger u.a. der Frankfurter Neue Presse
- Joseph Caspar Witsch (1906–1967)
- Karl Dietrich Wolff (* 1943)
- Kurt Wolff (1887–1963)
- Johann Heinrich Zedler (1706–1751)
Bedeutende Verleger außerhalb des deutschen Sprachgebiets
- Robert Chambers (1802–1871), Vereinigtes Königreich
- Giangiacomo Feltrinelli (1926–1972), Italien
- Gaston Gallimard (1881–1975), Frankreich
- William Randolph Hearst (1863–1951), USA
- Walter Layton, 1. Baron Layton (1884–1966), Vereinigtes Königreich
- Rupert Murdoch (*1931), Australien
- Jan Otto, (1841–1916), Tschechien
- Christoffel Plantijn (1520–1589), Flandern
- Joseph Pulitzer (1847–1911), USA
- Paul Robert (1910–1980), Frankreich
- John Peter Zenger (1697–1746), USA
Verleger des Jahres
Seit 1994 zeichnet das Branchenmagazin BuchMarkt eine/n "Verleger/in des Jahres" aus. Preisträgerin 2006 war Antje Kunstmann.[1]
Siehe auch
Quellen
- ↑ Wieland Freund: "Wer ist die Verlegerin des Jahres?". In: Die Welt vom 30.11.2006
Literatur
- J. Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. in: Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB). Sauer, München 18.1977, 1077-1322. ISSN 0066-6327
- André Schiffrin: Verlage ohne Verleger - über die Zukunft der Bücher. Wagenbach, Berlin 2000. ISBN 3803123879
Weblinks
Wikimedia Foundation.