Deutscher Weckruf und Beobachter

Deutscher Weckruf und Beobachter

Deutscher Weckruf und Beobachter war eine nationalsozialistische Wochenzeitung für die deutschstämmige Bevölkerung in den USA.

Geschichte

Die Zeitung wurde 1934 als Sprachrohr des German American Bund und des Deutschen Konsumverbandes gegründet. Die erste Ausgabe erschien in New York im Juli 1935, die letzte am 11. Dezember 1941. Ausgaben der Zeitung wurden in New York, Philadelphia, Chicago und San Francisco herausgegeben. Gedruckt wurde die Zeitung bei Graf und Breuninger in Philadelphia in Pennsylvania. Die Ausgabe für Philadelphia erschien unter dem Titel Philadelphia Weckruf und Beobachter. Ab der Ausgabe vom 14. Dezember 1939 lautete der Titel der Zeitung The Free American and Deutscher Weckruf und Beobachter.

Die Auflage betrug im Jahre 1937 etwa 20.000 Stück. Die Artikel wurden in deutscher und englischer Sprache verfasst.

Im Jahre 1937 trug Walter Kappe die redaktionelle Verantwortung für den Gesamtinhalt. Die Anzeigenverwaltung führte Alex Guessefeld.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Kappe — (* 12. Januar 1905 in Alfeld/Leine; † 1944 an der Front) war ein deutscher Journalist und Nationalsozialist, der als Auswanderer in den USA in den 1930er Jahren Propaganda und Spionage im Sinne der NSDAP betrieb, unter anderem als Chefredakteur… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikadeutscher Bund — „Bund“ Veranstaltung 1938 Der Amerikadeutsche Bund (DAB), auch Amerikadeutscher Volksbund oder German American Bund, war eine nationalsozialistische Organisation in den USA vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Er ist nicht zu verwechseln mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Julius Kuhn — Fritz Kuhn 1938 Fritz Julius Kuhn (* 15. Mai 1896 in München; † 14. Dezember 1951 ebenda) war vor dem Zweiten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten Leiter des Amerikadeutschen Bundes. Der deutschstämmige Kuhn war ein eingebürgerter US Amerikan …   Deutsch Wikipedia

  • Cyber War — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Cyberverteidigung — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Cyberwar — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Internetkrieg — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Netwar — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Netzkrieg — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”