Deutsches Keramikmuseum

Deutsches Keramikmuseum
Eingang des Hetjens-Museums mit dem Palais Nesselrode rechts und dem Erweiterungsbau links

Das Hetjens-Museum / Deutsche Keramikmuseum ist ein 1909 gegründetes Düsseldorfer Museum für Keramikgeschichte. Aufgrund seiner bis zu 8000 Jahre alten und aus allen Teilen der Welt stammenden Sammlung gilt es als das universellste Institut seiner Art und ist regelmäßig mit Leihgaben im In- und Ausland vertreten.

Namensgeber war der Düsseldorfer Sammler Laurenz Heinrich Hetjens (1830–1906), dessen Nachlass den Grundstock für das Museum bildete. Hetjens war ein Polster- und Sattlergeselle, der es als technischer Direktor einer Glasmanufaktur in Aachen zu erstem Wohlstand gebracht hatte. 1866 heiratete er die 14 Jahre ältere und äußerst begüterte Witwe Maria Catharina Regnier und widmete sich in de folgenden Jahren dem Sammeln von Kunst und der Forschung. Sein Hauptaugenmerk als Sammler galt dem rheinischen Steinzeug der Gotik, der Renaissance und des Barock. Dabei kaufte er nicht nur an, sondern nahm selbst an Ausgrabungen teil und entwickelte sich zu einem anerkannten Experten. Als Universalerben seines beträchtlichen Vermögens benannte er die Stadt Düsseldorf. In seinem Testament verfügte er jedoch die Bereitstellung von 150.000 Goldmark zur Errichtung eines Museums, in dem seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und das zudem seinen Namen tragen sollte. Bei Nichterfüllung dieser Maßgabe innerhalb eines Jahres legte er Köln als Erbnachfolger fest, woraufhin der Museumsbau am nördlichen Ende des Kunstpalastes in Rekordzeit umgesetzt wurde.

Mit der Gründung der Städtischen Kunstsammlungen im Jahre 1913 und mit Auflösung des Kunstgewerbemuseums im Zuge der Planungen der GeSoLei 1926 gingen die keramischen Bestände an das Hetjens-Museum über. Die Sammlung Hetjens wurde durch weitere Ankäufe und Schenkungen ergänzt und zog aus Platznot 1969 in das Palais Nesselrode auf der Schulstraße in Düsseldorf-Carlstadt. 1994 wurde anlässlich des 85-Jährigen Jubiläums des Museums ein Erweiterungsbau eröffnet, in dem sich auch das Düsseldorfer Filmmuseum befindet. Heute verfügt das Hetjens-Museum über 8500 m² Ausstellungsfläche. Langjähriger Leiter war der 2006 verstorbene Bernd Hakenjos.

Weblinks

Weitere Informationen

51.2238888888896.77111111111117Koordinaten: 51° 13′ 26″ N, 6° 46′ 16″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erstes Deutsches Fliesenmuseum Boizenburg — Fliesen am Fliesenmuseum Fliesenmus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmuseum — Ein Porzellanmuseum (Keramikmuseum) ist eine Sammlung von Geschirr, Skulpturen und anderen Gegenständen aus Porzellan, bzw. aus anderen Keramikarten. Bekannte Porzellan /Keramikmuseen sind: Deutschland Europäisches Industriemuseum für Porzellan… …   Deutsch Wikipedia

  • Keramik — Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet eine Vielzahl anorganischer, nichtmetallischer Stoffe, mit Grobunterteilung in Irdengut, Sinterzeug und Sondermassen. [1] Das Wort Keramik stammt aus dem Altgriechischen: Keramos (κέραμος) war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • D'dorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE DUS — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ddorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Sehrig — (* 1892 in Karlsruhe; 1963 in Neuss) German Sculptor and Painter.Apart from his activity as teacher for art, particularly for ceramic(s) he painted in oil and Pastels, as painter, furthermore a sculptor. In 1933 he had build together with his… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”