Deutschlandtreffen der FDJ
- Deutschlandtreffen der FDJ
-
Ab 1950 wurden in Berlin von der FDJ der DDR und der damals noch nicht verbotenen FDJ der Bundesrepublik Deutschland Deutschlandtreffen der Jugend für Frieden und Völkerfreundschaft zu Pfingsten (vom 27. bis 30. Mai) organisiert, weitere fanden 1954 und 1964 statt. Diese Treffen sollten unter anderem für die deutsche Einheit (allerdings nach den Vorstellungen der DDR) werben und waren das deutsche Pendant zu den internationalen Weltfestspielen der Jugend und Studenten. Am ersten Treffen nahmen 700.000 Jugendliche teil, beim letzten 1964 500.000, bei welchem erstmals von DDR-Bands und vom DDR-Radio (siehe auch Jugendradio DT64) öffentlich englische Musik gespielt wurde. Auf den Treffen gab es ein umfangreiches kulturelles Programm, sowie Vorträge und Diskussionsveranstaltungen.
Nach dem ersten Treffen 1950 wurde den 30.000 aus der BRD in die DDR eingereisten westdeutschen Teilnehmern bei Herrnburg/Lübeck die Rückreise in die Bundesrepublik verweigert, und wegen „Seuchengefahr“ eine ärztliche Untersuchung und namentliche Registrierung verlangt, was von den Jugendlichen verweigert wurde. Die Jugendlichen belagerten daraufhin die westdeutsche Übergangstelle und campierten zwangsläufig dort und auf DDR-Gebiet. Es kam zu ersten Zusammenstößen mit der dort zusammengezogenen westdeutschen Polizei. Der FDJ-Vorsitzende in der DDR Erich Honecker reagierte sofort und organisierte Zelte, Essen (Gulaschkanonen) und Bettzeug für die Ausgesperrten und lud zahlreiche Journalisten dorthin ein. Zwei Tage später ließen die westdeutschen Behörden die Jugendlichen wieder einreisen. Erich Honecker ging daher gestärkt aus der Herrnburger Konfrontation hervor und wurde im Juli in das Politbüro der SED gewählt.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutschlandtreffen der Jugend — 10 Pf Sondermarke der DDR Post 1964 zum Deutschlandtreffen 1964 1950 wurde in Berlin von der FDJ der DDR und der damals noch nicht verbotenen FDJ der Bundesrepublik Deutschland ein Deutschlandtreffen der Jugend für Frieden und Völkerfreundsch … Deutsch Wikipedia
Ordnungsgruppen der FDJ — Emblem der Ordnungsgruppen, wurde am FDJ Hemd oder am Barett getragen Die Ordnungsgruppen der FDJ waren ein Sicherheitsdienst der Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) in der DDR. Zu den Aufgaben der Ordnungsgruppen gehörte die Sicherung … Deutsch Wikipedia
FDJ — Das Emblem der FDJ Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein sozialistischer Jugendverband. In der DDR war sie die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als bedeutende Massenorganisation Teil eines parallelen… … Deutsch Wikipedia
Deutschlandtreffen — Ab 1950 wurden in Berlin von der FDJ der DDR und der damals noch nicht verbotenen FDJ der Bundesrepublik Deutschland Deutschlandtreffen der Jugend für Frieden und Völkerfreundschaft zu Pfingsten (vom 27. bis 30. Mai) organisiert, weitere fanden… … Deutsch Wikipedia
Jugendkulturen in der DDR — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… … Deutsch Wikipedia
Weltfestspiele der Jugend — Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten sind regelmäßig veranstaltete internationale Jugendtreffen, die 1947 vom Weltbund der demokratischen Jugend (WBDJ) ins Leben gerufen wurden. Die teilnehmenden Jugend und Studierendenverbände sind… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949-1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR. Aufbau des Sozialismus 1949–1961 — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR (1949-1961) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR (1949–1960) — Die jüngste Abgeordnete der Volkskammer, Margot Feist, beglückwünscht Wilhelm Pieck zu seiner Wahl als Staatspräsident. Geschichte der DDR (1949–1960) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der ersten Jahre … Deutsch Wikipedia